
In drei Phasen wird der Berliner Ostkreuz-Kiez umgebaut. Wir zeigen, welche Maßnahmen wo und wann geplant sind. Die CDU befürchtet ein „absolutes Chaos“. Warum sind nur Nebenstraßen betroffen?
In drei Phasen wird der Berliner Ostkreuz-Kiez umgebaut. Wir zeigen, welche Maßnahmen wo und wann geplant sind. Die CDU befürchtet ein „absolutes Chaos“. Warum sind nur Nebenstraßen betroffen?
Noch ist unklar, warum vorübergehend keine Starts und Landungen am Flughafen Pulkowo erlaubt waren. Zuvor allerdings hatte Russland mehrere ukrainische Drohnenangriffe in der Region gemeldet.
Der Absatz von E-Autos ist eingebrochen. Der CSU-Chef stellt nun für den Fall einer Regierungsbeteiligung einen „Auto-Plan“ in Aussicht. In Bayern hängen 450.000 Jobs von der Branche ab.
Mit der Riedbahn hat die DB die erste von 41 Großbaustellen abgeschlossen. In diesem Jahr ist die Verbindung zwischen Berlin und Hamburg dran. Die Fahrzeit verlängert sich um 45 Minuten.
Renault will als erster europäischer Hersteller ein E-Auto für weniger als 20.000 Euro bauen. War die Beinahe-Pleite des Unternehmens vor vier Jahren am Ende ein Glücksfall?
Mit vollelektrischen Fluggeräten von A nach B: Die Umsetzung dieser Vision kommt weiter nur schleppend voran. Nach Lilium ist nun der zweite deutsche Branchenpionier in Turbulenzen geraten.
Laut Angaben des Unternehmens verlief der Weihnachtsverkehr weitgehend ohne Vorkommnisse. Im Vergleich mit 2023 stieg die Zahl der Reisenden um mehrere Prozentpunkte.
Er initiierte den Fahrrad-Volksentscheid und die Bäume-Kampagne: Fahrrad-Aktivist Heinrich Strößenreuther wechselt die Partei – und rechnet hart mit der CDU ab.
Bei den vielen negativen Meldungen geraten Fortschritte – ja, die gibt es – schnell aus dem Blick. Unsere Expertinnen und Experten für Mobilität über Versöhnliches zum Jahresende.
Charlottenburg-Wilmersdorf weitet ein Projekt mit kleinen Mietgaragen aus. Anwohner können bald zwölf weitere Standorte nutzen.
Beide Wagen kommen auf Wunsch auch mit künstlicher Intelligenz und in mehreren Stufen der Elektrifizierung angerollt
Mittendrin und doch am Rand: Über die Kreuzung, an der Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Tempelhof-Schöneberg aufeinandertreffen, lässt sich was erzählen – und einiges wäre dort zu verbessern.
Hier die Stellungnahmen aus Politik und Zivilgesellschaft zur Kreuzung Kurfürsten-, Budapester und Nürnberger Straße, an der Tempelhof-Schöneberg, Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf aufeinandertreffen.
Ein Wilmersdorfer Bürgerverein protestiert gegen den Verkehrslärm. Bezirkspolitiker unterstützen den Wunsch nach einem stationären Tempomessgerät, befürchten aber, beim Senat kein Gehör zu finden.
Nutzer des Deutschlandtickets haben nach Entscheidungen in Bundestag und Bundesrat für das kommende Jahr Planungssicherheit. Rund 13 Millionen Menschen sind mit dem Ticket unterwegs.
Garantiert frei von jeder Spekulation und als Last-Minute-Geschenk unbedingt zu empfehlen. Auch an Fun Facts fehlt es nicht in dem bunten Band mit vielen bezirklichen Vergleichen von Kita bis Klima.
Die Mobilitätswende muss vorankommen. Für Käufer wie fürs Land. Eine Aufgabe für Unternehmen und die Politik. Es geht um Millionen, in jeder Hinsicht.
Probleme bei der Abgasreinigung zwingen Ford zu einer Rückrufaktion. In Deutschland müssen 164.000 Dieselmodelle überprüft werden.
Medienberichten zufolge soll neben den beiden Autoherstellern auch Mitsubishi Teil einer Holding werden. Es könnte die größte Fusion in der Autoindustrie seit der Gründung von Stellantis im Jahr 2021 werden.
Driving home for Christmas – aber wie? Welche Strecken Sie mit dem Auto meiden sollten und wie Sie noch günstige Bahn- und Flugtickets ergattern.
Als erster Autobauer darf der Stuttgarter Konzern die Freigabe für höhere Geschwindigkeiten in Deutschland verkaufen. Das Assistenzsystem darf nur unter bestimmten Bedingungen zur Anwendung kommen.
Die Grünen stellen voraussichtlich am Dienstag ihr Wahlprogramm für die vorgezogenen Bundestagswahlen im Februar vor. Sie stellen sich unter anderem gegen eine geplante Erhöhung des D-Tickets.
Der ADAC beklagt einen Mangel an erschwinglichen Kleinwagen in Deutschland. Besonders bei E-Autos fehle es an günstigen Einstiegsmodellen.
Der Markt soll aufgewertet, der Platz menschen- und klimafreundlich umgebaut werden: Im frischen Beschluss des Bezirksparlaments ist auch eine „transparente Beteiligung“ der Anwohner und Nutzer vorgesehen.
Mit dem Zug von Berlin nach Paris, das ist ab Montag möglich. Der Fahrplanwechsel bringt aber auch andere Änderungen. So wird das Bahnfahren teilweise teurer.
Von Dezember bis Februar verunglücken besonders viele Radfahrer bei Alleinunfällen. Wer die Tücken des Winters kennt, fährt sicherer. Zehn praktische Tipps für den Alltag mit dem Fahrrad.
Jetzt steht der Senat im Wort: Die Verkehrsverwaltung sagte bei einer Infoveranstaltung zu, dass auch die Betonpfosten der Autobahnbrücke abgetragen werden. Kurioserweise sollten sie zuerst stehenbleiben.
Die deutsche Autoindustrie steht unter Druck. Nicht nur der Verkauf von Elektro-Autos stockt. Das Wirtschaftsministerium will E-Mobilität gezielt fördern.
Ab 2025 will die Bahn gezapftes Bier vollständig abschaffen, dafür soll eine größere Auswahl an Flaschenbieren kommen. Auf einigen Strecken wird zudem bargeldlose Bezahlung getestet.
BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht will Gering- und Normalverdienern das Autoleasing staatlich fördern. Die Raten sollen sich am Preis für das Deutschlandticket orientieren.
Innovative, nachhaltige Ideen werden vielerorts längst umgesetzt in der urbanen Logistik. Personalmangel bleibt dabei ein großes Problem. Aber Lastenräder haben einen speziellen Vorteil.
Teile der Autoindustrie fordern, die CO₂-Grenzwerte zu verschieben und aufzuweichen. Die Umweltverbände werfen den Herstellern vor, damit Verkäufe von E-Autos gezielt zu verschieben.
Die Blitz-Marke präsentiert ein geräumiges und gelungenes Familienfahrzeug - derzeit Deutschlands günstigster vollelektrischer Kompakt-SUV
Nach Beschwerden von Fahrgästen bietet die Deutsche Bahn Sparpreistickets wieder ohne Angabe von E-Mail-Adresse oder Handynummer an. Die Regelung soll ab dem Fahrplanwechsel gelten.
Nach dem Verkauf des umstrittenen VW-Werks in Xinjiang steht nun wohl auch die Fabrik in Nanjing zur Disposition. Neben einem Verkauf werde auch die Schließung diskutiert.
Elektroautos werden teurer und größer, zeigt eine neue Studie. Doch Änderung ist in Sicht. Wie lange Verbraucher noch Geduld brauchen und welche Alternative es schon jetzt gibt.
Der parteilose Minister für Verkehr und Digitales könnte in der verbleibenden Zeit bis zur Bundestagswahl sehr wohl noch einiges erreichen. Hier ein Überblick möglicher Vorhaben.
Der hessische Autohersteller leidet unter einem Absatzschwund in Europa. Nun schwächelt offenbar auch noch ein bisher gut laufendes Modell.
Die IG Metall droht mit einem der härtesten Konflikte, den Volkswagen je gesehen hat. Nun bekommt der Autokonzern einen Vorgeschmack. In der Produktion stehen Ausfälle bevor.
Bei VW läuft ein Warnstreik an. Ohne eine rasche Einigung könnte es für VW „signifikant“ teurer werden als bisher bekannt. Das könnte den Sparkurs verschärfen.
Auch Lkw-Herstellern drohen Strafzahlungen, wenn sie ihre CO₂-Flottenziele verfehlen. „Es wird eng“, sagt MAN-Chef Alexander Vlaskamp im Interview. 2030 seien die Strafen 25 Mal so hoch wie für Pkw.
Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen haben in diesem Jahr offenbar deutlich mehr für die Kfz-Versicherung bezahlt als noch im Vorjahr. Das Vergleichportal Verivox will wissen, warum.
Hierzulande zögern sowohl die Hersteller als auch die Kunden noch. Anderswo aber prägen praktische und preisgünstige Microcars bereits das Stadtbild mit. Demnächst auch bei uns?
Noch ist der Bahnhofsvorplatz von Autos dominiert – das soll sich (etwas) ändern. Der Durchgangsverkehr soll erschwert, der Platz fußgängerfreundlicher werden. Was das Bezirksamt plant.
2006 wurde der Berliner Hauptbahnhof eröffnet, kurz vor Beginn der Fußball-WM. Weil es schnell gehen musste, verzichtete die Bahn im Tunnel auf Weichen. Das rächt sich nun.
Volvo bringt mit dem umfassend modernisierten, eleganten und dynamischen Oberklasse-SUV eine hausinterne Konkurrenz zum vollelektrischen Bruder EX90
Knapp zwei Milliarden Euro hat Ford in seinen Kölner Standort investiert, um E-Autos zu produzieren. Doch der Absatz ist mau. Nun soll dort offenbar jede vierte Stelle gestrichen werden.
Der Autobahn GmbH fehlen 300 Millionen Euro, um offene Rechnungen zu bezahlen. Doch das ist noch das kleinste Problem. Deutschlandweit droht vielerorts ein Baustopp.
öffnet in neuem Tab oder Fenster