
Viele Bundesbürger buchen Flüge über Internetportale. Doch was billig erscheint, kann am Ende ganz schön teuer werden, wie ein Fall aus Berlin zeigt.
Viele Bundesbürger buchen Flüge über Internetportale. Doch was billig erscheint, kann am Ende ganz schön teuer werden, wie ein Fall aus Berlin zeigt.
Verkehr und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Die Coronakrise hat Dienstreisen verändert. Immer öfter fahren Geschäftsreisende Bahn. Eine günstige Bahncard soll den Trend verstärken.
Denkmalschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Auf Einladung des Präsidiums fuhren Fußballfans mit dem Rad zum Hoffenheim-Spiel nach Westend. Ein gutes Beispiel trotz ebenso berechtigter Kritik.
Die Standardmaße für Parkplätze sollen größer werden. Einige Verkehrsplaner kritisieren das – doch es gibt Argumente für diesen Schritt.
Der Prototyp zeigt, wie der VW-Konzern sich das Auto der Zukunft vorstellt: Es holt seine Passagiere zu Hause ab und bringt sie ans Ziel – fahrerlos. Doch noch gibt es Haken.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder für Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Mit 1,3 Millionen Verkehrsunfällen gab es im ersten Halbjahr sieben Prozent mehr Vorfälle als im Vorjahr. Auch im Juli hielt sich der Trend.
Michael Theurer drängt auf eine Nachfolgeregelung für das Neun-Euro-Ticket. Die Länder sollen ein Angebot für die Kofinanzierung prüfen.
Bettina Jarasch (Grüne) rechtfertigt die Initiative für das befristete Angebot eines preisgünstigen Fahrscheins als „soziale Entlastungsmaßnahme“.
Das Bezirksamt Mitte wird eine korrigierte Rechtsverordnung vorlegen, die das Recht einräumt, Lieferverkehr zu genehmigen. Gegner des Projekts wollen klagen.
Henrik Falk war BVG-Finanzchef, heute bringt er den Nahverkehr der Hansestadt voran. Ein Interview über Mobilität der Zukunft, 9-Euro-Ticket und Hamburger Klasse.
Das 9-Euro-Ticket gibt es nicht mehr – dafür aber den 9-Euro-Fonds. Schwarzfahren mit Absicherung? Ein Zwischenfazit.
Die Notierung der Volkswagen-Tochter an der Börse in Frankfurt soll bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Bereits Ende September könnte der Handel beginnen.
Sollten sich die Lufthansa und ihre Piloten am Dienstag nicht einigen können, würde an den folgenden beiden Tagen gestreikt. Die Forderungen sind klar.
Im Berliner Hauptbahnhof zeigt sich: Bei der Bahn stimmen die Abläufe nicht. Ein Sprecher von Pro Bahn will den Fahrplan anpassen, der Konzern lehnt ab.
Die Piloten der Lufthansa streiken heute für mehr Gehalt. Wie viel man in der Branche verdient, hängt stark von der Fluggesellschaft ab.
Nach dem Bodenpersonal streiken jetzt die Piloten bei der Lufthansa. Es geht um Ausgleich der galoppierenden Inflation und strategische Fragen.
Ab dem 1. September wird keine Steuersenkung mehr für Sprit gelten. Wie entwickeln sich die Preise? Wo darf man eigentlich Benzin lagern? Das und mehr im FAQ.
In den kommenden Jahren sollen Dutzende Kiezblocks in Berlin entstehen. Doch den Bezirken fehlt es oft noch an Personal.
Der neue Arkana ist ein sparsames und preiswertes SUV-Coupé und fährt mit einem einzigartigen Hybrid-Antrieb vor
Mit dem vollelektrischen Enyaq iV landete Skoda einen Markterfolg - jetzt gibt es den Familienwagen auch als gelungenes Coupé
Das Nahverkehrsangebot endet nächste Woche. Wir ziehen Bilanz und analysieren, wie es weitergehen könnte.
Ein Großteil der Befragten versucht im Alltag den Energieverbrauch zu senken. Auf Reisen zur Einsparung wollen dagegen offenbar die wenigsten verzichten.
Der bevölkerungsreichste US-Bundesstaat will bereits in drei Jahren ein Drittel der Neuwagen emissionsfrei fahren lassen. Das könnte eine Trendwende bedeuten.
Nur noch wenige Tage gilt die beliebte Fahrkarte für ganz Deutschland. Über das, was danach kommt, ist man sich in den Bundesländern uneinig.
Ende August läuft die Steuersenkung auf Benzin und Diesel aus. Der ADAC rechnet im September jedoch nicht mit einem sprunghaften Anstieg der Preise.
Nach Chaos an den Flughäfen hatte die Bundesregierung der Luftfahrtbranche erlaubt, 2.000 Aushilfen ins Land zu holen. Jetzt kommen wohl gerade einmal 65.
Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Luftverkehrswirtschaft, über die Lage im Herbst, gestrichene Flüge und Entschädigungen.
Google Maps will seinen Nutzern künftig die umweltfreundlichste Route zum Zielort anzeigen. Wie aktiviert man die Option? Und worauf stützen sich die Daten?
Inmitten der Ferienzeit kann es an dem Drehkreuz abermals zu Flugausfällen und Verzögerungen kommen. Hintergrund ist erneut ein Arbeitskampf des Bodenpersonals.
Autofahrer steigen trotz des Neun-Euro-Tickets kaum auf den ÖPNV um. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Interessenverbands Agora Verkehrswende.
Gleich zwei günstige Fahrkarten sollen das 9-Euro-Ticket ablösen. Um die hohen Kosten zu decken, wollen die Grünen das Dienstwagenprivileg einstampfen.
In Ludwigshafen kam es am Freitag zu einem ungewöhnlichen Polizeieinsatz. Zwei Männer blockierten den Verkehr – weil keiner der beiden nachgeben wollten.
Um 46 Prozent stieg das Fahrgastaufkommen im Vergleich zum Vorjahr, ermittelte die Statistikbehörde. Am geringsten fiel der Zuwachs bei U- und Straßen-Bahnen aus.
Die dritte Verhandlungsrunde bringt eine Lösung in Form einer dreistufigen Gehaltserhöhung. Damit ist ein erneuter Arbeitskampf des Bodenpersonals vom Tisch.
Die „Schule für Wirtschaft und Tourismus“ in Berlin bildet das stark gefragte Bodenpersonal aus. Doch sie kämpft ums Überleben.
Das Neun-Euro-Ticket soll nur noch bis Ende August 2022 verkauft werden. Was ist ab September? Wir stellen die vielseitigen Ideen für eine Fortsetzung vor.
Risikogebiete, Einreiseverbote, Quarantänepflichten: Die Pandemie hat viele Urlaubspläne durchkreuzt. Nun steht ein wichtige Entscheidung im Reiserecht an.
Erst am Mittwoch war die Fluggesellschaft vom Streik des Bodenpersonals betroffen. Schon bald könnte auch ein Ausstand der Cockpit-Belegschaft folgen.
Der zweite Schienen-Arbeitskampf binnen einer Woche trifft vor allem Sportbegeisterte. Der britische Verkehrsminister ist erbost.
Das billige Monatsticket für den Nahverkehr ist ein Sommerhit, läuft aber Ende August aus. Kommt eine Anschlussregelung? Wie sähe sie aus? Wer ist dafür, wer dagegen?
Das „Egal-Wohin-Ticket“ kostet 39,90 Euro und gilt für eine Bahnfahrt durch ganz Deutschland. Allerdings ist es nur in bestimmten Geschäften erhältlich.
EVG und GDL sehen in der Arbeitsbelastung ihrer Belegschaft das größte Problem. Bei der Preisgestaltung sind sich die Gewerkschaften hingegen uneinig.
Super E10 kostet wieder so viel wie einen Tag vor dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Das liegt auch an der Steuersenkung auf Kraftstoffe.
Die Lufthansa hat aufgrund eines Warnstreiks über 1000 Flüge gestrichen. Was Reisende bei Flugausfällen und -verspätungen verlangen können.
Um durchschnittlich neun Euro pro Monat sind die privaten Ausgaben für Bus, Bahn und Taxi 2020 gesunken. Auch für das Auto wurde weniger ausgegeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster