
Der Streik des Bodenpersonals zwingt die Airline zu radikalen Kürzungen ihres Angebots. Passagiere ohne Umbuchungen sollen nicht zu den Flughäfen kommen.
Der Streik des Bodenpersonals zwingt die Airline zu radikalen Kürzungen ihres Angebots. Passagiere ohne Umbuchungen sollen nicht zu den Flughäfen kommen.
Die angespannte Lage an den Flughäfen droht sich zu verschärfen. Tarifkonflikt betrifft rund 20 000 Beschäftigte.
In der EU werden stufenweise die Führerscheine umgetauscht. Alte Führerscheine von Menschen mit Geburtsjahr 1953 bis 1958 sind am 19. Juli abgelaufen.
70 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder sprachen sich für unbefristete Streiks aus. Diese könnten schon ab Mitte August organisiert werden.
Bis Beton bricht oder Stahl aus der Form gerät, muss die Temperatur schon extrem hoch sein. Wie Deutschlands Verkehrsinfrastruktur mit solchen Extremen zurechtkommt.
Reisen während der Hitzewelle kann nicht nur anstrengend sein, sondern auch deutlich länger dauern. Tickets können daher flexibel umgetauscht werden.
Was nach dem 9-Euro-Ticket kommen soll, wird lebhaft diskutiert. Die Verkehrsbranche plädiert für ein bundesweites Klimaticket. Der Bund reagiert zurückhaltend.
Trotz Auflagen, die etwas anderes vorsehen, dürfen Teslas Testfahrzeuge nun doch auf den Markt. Die Landesbehörde für Umwelt bestätigt das.
Zehntausende Dokumente des US-Unternehmens sind dem „Guardian“ zugespielt worden. Demnach bestanden enge Kontakte zur europäischen Spitzenpolitik.
Skoda setzt auch bei der vierten Generation des Fabia auf das traditionelle Sondermodell Monte Carlo mit einem speziellen Hauch von großem Abenteuer.
2000 Arbeitskräfte aus der Türkei, mehr Geld – reicht das, um die Lage an den Flughäfen zu lösen? Die Bundestagsdebatte zeigt: Es braucht eine Gesamtlösung.
Im Juli werden 372 und im August 303 Flüge der Brussels Airlines ausfallen. Damit soll den Crew-Mitgliedern eine bessere Work-Life-Balance ermöglicht werden.
Die Bahn will mehr Passagiere zu den Flughäfen befördern – und kooperiert mit dem Flugverband Star Alliance. Aber das ist bloße Symbolpolitik. Ein Kommentar.
Klima-Aktivisten blockieren Berlins Straßen, Pendler sind wütend. „Ich kann die Autofahrer verstehen“, sagt Lena Kreck – und will gründliche Ermittlungen.
Am Freitag gab es bei der Lufthansa-Frachtairline vier Flugstreichungen sowie einige Verspätungen. Bis zum 10. Juli gilt nun ein Embargo auf verschiedene Tiere.
Für das China-Geschäft riskiert Diess viel: Nicht nur seinen Job, sondern auch wirtschaftliche Abhängigkeit. Für den Westen kann das fatal enden. Ein Kommentar.
Friedrichshain-Kreuzberg will in einem Viertel mit 20.000 Einwohnern alle Parkplätze streichen. Kann das funktionieren? Nicht alle glauben daran.
Ein BMW-Fahrer überfährt eine rote Ampel. Weil das Gericht durch die SUV-Bauart eine „erhöhte“ Gefahr feststellte, wurde ein höheres Bußgeld erhoben.
Zum Beginn der Ferien drohen überfüllte Terminals und lange Schlangen vor den Check-ins. Wir geben Tipps, wie Sie sich optimal auf ihre Flugreise vorbereiten können.
Mehr Platz als ein VW Golf Variant, günstiger als ein Polo, sparsamer als ein VW up! – der gasbetriebene Jogger ist ein extrem preiswerter Familientransporter
Als Teil des Klimaschutz-Sofortprogramms sollen in Deutschland bald langfristige Vergünstigungen für den ÖPNV anstehen. Verbände sehen das kritisch.
Der Verkehrsminister moniert „politische Versäumnisse und Unterfinanzierung“ und erklärt Verbesserungen zur „Chefsache“. Dazu zählt die Pünktlichkeit der Züge.
Der Elektroautobauer Tesla wird in den kommenden Monaten 3 bis 3,5 Prozent seiner Stellen streichen. Bei den Angestellten solle etwa jeder zehnte Job wegfallen.
In den vergangen Jahren konnten junge Leute mit dem Sommerticket viermal günstig ICE fahren. Dieses Jahr fällt das Angebot der Bahn weg.
Außen sportlich prägnanter und drinnen aufgeräumter - Citroen verpasst dem komfortablen Mittelklasse-SUV C5 Aircross ein zeitgemäßes Facelift.
Laut Ifo-Institut haben Ölkonzerne die Steuersenkung großteils an Autofahrer weitergegeben. Der Rabatt setze aber falsche Anreize, kritisiert der Ifo-Präsident.
Die Japaner haben den Kleinwagen aufgehübscht, vor allem aber technisch optimiert. Der 90 PS starke Benziner ist nun Sparmeister der Kleinwagenklasse.
Zum ersten Mal hat die Stiftung Warentest bei einem Kindersitz das Urteil „sehr gut“ verliehen. Vier Sitze aber fielen durch.
Die Stiftung Warentest hat neun SUV-E-Bikes getestet. Sieger ist das KTM, sieben der Fahrräder erhielten die Note „gut“ – teuer und schwer sind sie alle.
Selbst die auf Tradition eingeschworenen Japaner stellen sich der neuen Zeit. Das SUV des Modelljahres 2022 kommt mit Mild-Hybrid-Antrieb.
Angriff in der Mittelklasse: Der neue Citroen C5 X ist auf sehr gelungene Weise zugleich elegante Limousine, hochbeiniger SUV und praktischer Kombi.
Audi präsentiert erstmals den komplett neuen vollelektrischen A6 Avant e-tron concept – Verkaufsstart soll 2024 sein.
Volvo bringt den elektrischen Kompakt-SUV XC40 jetzt mit Frontantrieb – für unter 40.000 Euro. Mehr Ausstattung gibt es auch für das SUV-Crossover Coupe C40.
Im Interview spricht Volker Wissing über sein Ziel von 15 Millionen E-Autos und darüber, wie er Mobilität für alle gewährleisten will – auch durch die Omikron-Welle.
Das vollelektrische Coupé aus dem chinesisch-schwedischen Geely-Volvo-Konzern gibt es nun mit größerer Reichweite und erheblich preiswerter.
Praktisch, variabel, elektrisch – der e-Berlingo ist keine Schönheit, aber enorm alltagstauglich und preisgünstig.
Der erste, allein auf Elektroantrieb angelegte Volvo verbindet auf attraktive Weise SUV-Gene mit Coupé-artiger Linie - und jedes Extra ist serienmäßig.
Die neue Generation des beliebten Kompaktwagens macht beim Design und der digitalen Ausstattung gute Figur und wird nun auch als Hybrid angeboten
Maximal flexibel, emissionsfrei und genug Reichweite: VW verteidigt die Plug-In-Hybride in Golf, Passat, Arteon, Tiguan und Touareg als klimaschonende Technik
Mit der dritten Generation des Sandero bringt Dacia ein deutlich verbessertes und weiterhin unschlagbar günstiges Fahrzeug
Der kompakte Premium-SUV kommt als erster vollelektrischer Volvo mit enorm Power und komplett neuem Android-Infotainmentsystem.
Außen hat sich bei dem japanischen Bestseller wenig verändert, innen wurde der SUV dagegen kräftig überarbeitet.
Die sechste Generation des Subaru-Flaggschiffs startet mit verbessertem Boxermotor, runderneuerter Automatik und erweiterter Sicherheitsausstattung
Der kleinste VW präsentiert sich bei der Online-Weltpremiere mit einer kompletten Überarbeitung, digitaler Offensive und umfangreicher Serienausstattung.
Mitsubishi hat den Stadtwagen stark überarbeitet - im Test überzeugt der preiswerte Mini mit ungewöhnlicher CVT-Automatik und günstigem Preis.
Die Franzosen bieten die Neuauflage des beliebten Kompakt-SUV nun auch mit LPG-Motor an - und sind damit fast allein in Deutschland
Peugeot hat sich ein ehrgeiziges Ziel gestellt: Bis 2025 soll es für jedes Modell auch eine elektrische Variante geben.
Der Mazda3 der vierten Generation ist ganz anders geworden als die meisten Kompakten. Etliches ist auch besser als bei der Konkurrenz
öffnet in neuem Tab oder Fenster