
Ob Atemnot, Brustschmerzen oder Bewusstlosigkeit, der Rettungshubschrauber aus dem Berliner Südwesten ist eines der schnellsten Rettungsmittel der Stadt. Eine Reportage.
© dpa
Die gelben Engel sind vor allem bekannt für ihre Pannenhilfe. Außerdem vertreibt Deutschlands größter Automobilclub Fahrsicherheitszentren, Versicherungen und Straßenkarten und betreibt mit über 50 Rettungshubschraubern die größte Flotte in Deutschland. Lesen Sie hier mehr über den ADAC.
Ob Atemnot, Brustschmerzen oder Bewusstlosigkeit, der Rettungshubschrauber aus dem Berliner Südwesten ist eines der schnellsten Rettungsmittel der Stadt. Eine Reportage.
Andreas Eberhardt ist einer von zwei Piloten des ADAC-Helikopters „Christoph 31“. Ein Gespräch über stressige Einsätze, leuchtende Kinderaugen und Berlin aus Vogelperspektive.
Der vollelektrische Kompakt-Wagen präsentiert sich mit veränderter Optik und größerer Reichweite. Neben Hybrid und Plug-in-Hybrid bleibt ein Diesel im Angebot
Immer wieder sieht man in Brandenburg ADAC-Hubschrauber auf ihrem Luftweg zu Notfällen. Insbesondere die Lausitz ist nach Aussagen der Gesundheitsministerin gut aufgestellt.
Die Spritpreise steigen in die Höhe. Doch in keinem Bundesland ist tanken so teuer, wie in der Hauptstadt.
Auch der familienfreundliche Opel Frontera wurde aufgerüstet und bietet auf Wunsch Platz für sieben Personen. Allzu langgliedrig sollten die in der dritten Reihe aber nicht sein.
Raser verursachen immer wieder tödliche Unfälle. Mit einer Kontrollaktion will die Polizei für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen. Wo wird geblitzt?
Parken verteuern, Gutverdiener-Familien für Kitaplätze zahlen lassen und Investoren in die Schulen holen: nur drei von vielen Ratschlägen der Industrie- und Handelskammer für den Haushalt. Am Dienstag berät Berlins Senat.
Anwohnerparken ist in Berlin so günstig wie fast nirgendwo in Deutschland. Und ein Minusgeschäft für die Stadt. Das soll sich noch in diesem Jahr ändern, sagt Ute Bonde.
Die Straßen werden gefühlt immer voller, es muss sich etwas tun beim Verkehr. Weil bei Fragen rund ums Auto die Emotionen schnell hochgehen, suchen hier drei Experten extra nach konstruktiven Antworten.
10,20 Euro kostet ein Anwohnerparkausweis in Berlin pro Jahr. Deutlich zu wenig, meint der ADAC und macht Druck auf die Koalition. Die CDU schweigt.
Vor allem im Westen und Süden ist Tanken günstiger. Der ADAC gibt Autofahrern Tipps, wo und wann die Spritpreise niedrig sind.
Billig war gestern: Seit der Corona-Krise steigen in Deutschland die Preise für Flugtickets. Die Airlines machen hohe Kosten an deutschen Flughäfen dafür verantwortlich.
Eine Ackerfläche neben der A10 bei Berlin brannte, der Verkehr staute sich über rund sechs Kilometer. Nun gibt es Entwarnung.
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran lässt die Öl- und Gaspreise steigen. Weil eine erneute Inflation droht, fordern die Grünen eine neue Strategie von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.
Der ADAC rechnet mit steigenden Spritpreisen aufgrund der Lage im Nahen Osten. Autofahrer sollten die aktuell noch stabilen Preise an den Tankstellen nutzen.
Am 13. Juni 2000 begann an der Ecke Koch- und Friedrichstraße ein sechswöchiger Test mit „Rundumgrün“ für Fußgänger. Die Ampel steht heute, sie soll aber weg. Irgendwann. Eine Geschichte Kreuzberg – und Berlin.
In der Verkehrspolitik treten die unterschiedlichen Ansichten zwischen beiden Koalitionspartnern offen zutage. Die SPD attackiert Senatorin Ute Bonde scharf.
Wie gut kennen Sie die Hauptstadt? Testen Sie Ihr Wissen zu Politik, Stadtleben und Kuriositäten – in 14 Fragen von Pokalfinale bis Pfaueninsel.
Nach dem Rückzug von Manja Schreiner galt Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) als Hoffnungsträgerin. Die Bilanz nach einem Jahr im Amt fällt äußerst dürftig aus.
Ein ADAC-Rettungshubschrauber und unzählige Boote der Wasserrettungsdienste üben den gemeinsamen Einsatz. Star der Übung ist ein kleines Gerät, das sich im Wasser selber aufbläst.
E-Autos haben zu wenig Reichweite? Falsch. Europa hat zu wenig Ladestationen? Auch falsch. Trotzdem gibt es ein paar Dinge zu beachten, wenn man entspannt mit dem E-Auto Urlaub machen will.
Tagesspiegel-Leser:innen schätzen, dass ein Verzicht aufs Auto jährlich 3000 bis mehr als 5000 Euro spart. Stimmt das? Und was wären die Alternativen?
Am Wochenende startet mit dem Ferienbeginn der Osterreiseverkehr. Der ADAC rechnet mit Stau, auch am Flughafen wird es voll. Einige Tipps, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat die Belastung mit Magnetfeldern in E-Autos messen lassen. Fahrer und Hersteller können beide dazu beitragen, die Werte gering zu halten.
Der Rohölpreis ist nach den Zollankündigungen von Donald Trump eingebrochen. Doch bisher haben die Spritpreise kaum nachgegeben. Der ADAC fordert von den Ölkonzernen, dies zügig nachzuholen.
Fast alle Bundesländer nehmen in dieser Woche an einem Blitzermarathon teil, nur Berlin und das Saarland enthalten sich. Die Berliner Polizei zweifelt an der Effektivität der Aktion.
Bei der „Speedweek“ nehmen Polizei und Verkehrsüberwachung diese Woche bundesweit Temposünder ins Visier. Allein in Bayern soll beim Blitzermarathon an 1500 Stellen kontrolliert werden.
Mit markantem Design, viel Platz, ausgereifter Technik, mehr Reichweite, aber unverändertem Basispreis wird die überarbeitete Mittelklasse-Limousine noch attraktiver
Der Verkehrsknoten in Kreuzberg scheint ein hoffnungsloser Fall zu sein. Dabei gibt es seit langem Pläne, wie er sich für mehr Verkehrssicherheit umbauen ließe.
Die Zahl der in Berlin erwischten Handy-Sünder sinkt leicht. Doch die offizielle Bilanz dürfte mit der Wahrheit nicht viel zu tun haben.
Der schwedische Hersteller bietet den vollelektrischen Kompakt-SUV nun als robuste Outdoor-Version mit Allradantrieb, viel Bodenfreiheit und Komfort an
Berliner Ärzte empfehlen den Pinguingang, Autofahrer kämpfen mit leeren Batterien, Radfahrer mit vereisten Schlössern und Wegen. Die Wetteraussichten geben keinen Grund zur Entwarnung.
Der Bundesrat befasst sich mit einer Reform des Emissionshandels. Das klingt technisch - kann aber spürbare Folgen für Verbraucher haben.
In anderen Städten kosten Leistungen oft mehr als in Berlin. Daran könnte die Politik schnell etwas ändern. Mit ein bisschen mehr Mut.
In 14 Fragen durch die Hauptstadt: Wer verschenkt Arbeitszeit? Wie lange steht Berlin im Stau? Und was bekommen Sie für einen Cent in Mitte? Rätseln Sie mit!
2024 baute Berlin nur 23,3 Kilometer neuer Radwege. Im neuen Jahr sollen es noch weniger werden. Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) verweist auf die angespannte Haushaltslage.
Mehr Kontrollen, mehr Staus: Der Verkehr in Brandenburg stockte 2024 deutlich häufiger als im Vorjahr. Die meisten Staustunden wurden im August verzeichnet.
2024 staute es sich auf Berlins Autobahnen seltener – vor allem wegen weniger Baustellen. Doch an einem Tag herrschte besonders viel Stillstand.
Der ADAC hat vergangenes Jahr mehr als eine halbe Million Staus gezählt. Zwei Bundesländer machen den Löwenanteil aus. Im Verhältnis liegt allerdings Berlin vorne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster