
Aus der einst gefeierten Übernahme des britischen Konkurrenten wurde für die Bahn ein langwieriges Milliardendebakel. Nun gibt es endlich einen Käufer für Arriva.

Aus der einst gefeierten Übernahme des britischen Konkurrenten wurde für die Bahn ein langwieriges Milliardendebakel. Nun gibt es endlich einen Käufer für Arriva.

Eine Gruppe Start-up-Gründern ist mit Berlins Standortagentur Berlin Partner im Emirat Dubai am Persischen Golf gelandet auf Suche nach neuen Ideen und Geldgebern.

Die Konkurrenten der Deutschen Bahn listen in ihrem neuen Report auf, woran der Wettbewerb auf der Schiene krankt und welche Rolle das Verkehrsministerium dabei spielt.

Hass überall: Vor allem in Zeiten von Krieg und Terror bringt Social Media das Unsoziale in uns hervor. Internet-Unternehmen selbst versuchen gegenzusteuern. Nett, aber auch widersprüchlich.

Seit 2015 wird der Bahnhof Zoologischer Garten saniert. Erst 2027 soll die S-Bahn-Halle fertig sein. Nun wird bekannt, dass danach noch viele Jahre weiter gebaut wird.

Ein internes Dokument der Deutschen Bahn, das dem „Spiegel“ vorliegt, offenbart schwere Mängel am umstrittenen Neubau. Voraussichtlich kann der Bahnhof nicht wie geplant 2025 in Betrieb gehen.

Gewerkschaftschef Weselsky rüstet sich für den letzten Tarifstreit seiner Laufbahn. Hierzu strebt er eine rasche Urabstimmung an. Für Fahrgäste könnte das unangenehme Folgen haben.

Die Pläne der Bahn für den Bau eines S-Bahn-Tunnels am Sinti-und-Roma-Denkmal zerstörten den Ort „unwiderruflich“, kritisieren Verbände und die Familie des Architekten. Doch der Zentralrat der Minderheit widerspricht.

Ab sofort gibt es die App „DB Rad+“ auch in Potsdam: Mit ihr kann man Kilometer sammeln und dafür Prämien und Rabbate in Potsdamer und Berliner Geschäften bekommen.

Die harte Linie des Innenministeriums gegen Huawei wird für die Bahn zum Problem. Der Staatskonzern nutzt IT-Technik des chinesischen Herstellers. Das stößt parteiübergreifend auf Kritik.

Mitarbeiter der Deutschen Bahn hörten in der Nacht zu Sonntag in Berlin-Buch die Detonation und beobachteten die jugendlichen Täter. Bereits am Freitag hatte es einen ähnlichen Fall gegeben.

Sveamaus heißt eigentlich Svea Mausolf und betreibt auf Instagram einen Meme-Account. Fast täglich postet sie Wort-Bild-Kompositionen mit eigensinnigem Humor. Am 3. Oktober tritt sie im Pfefferberg Theater auf.

Künftig bietet die Deutsche Bahn auf einigen Strecken mehr Verbindungen oder Fahrten an – etwa zwischen Berlin und Köln oder Berlin und München. Doch es gibt auch Einschränkungen.

Der Fernverkehr laufe auf der Strecke nun aber wieder weitgehend stabil, teilte die Bahn mit. Nur auf wenigen Verbindungen komme es noch zu Ausfällen.

Der DB-Konzern steht seit Jahren in der Kritik. Eine gemeinwohlorientierte Infrastruktursparte soll das Gleisnetz nun in Schuss bringen. Die Privatbahnen fordern mehr Kontrolle.

Im brandenburgischen Lossow drängen Burenziegen Bäume und Büsche an den Gleisen zurück. Das hilft nicht nur der Umwelt: Der Ort hat eine gruselige Vergangenheit, deren Spuren erhalten werden sollen.

Bei einem Feuer auf einer Bahn-Baustelle in Tempelhof ist ein Bagger komplett zerstört worden. Der Staatsschutz ermittelt wegen Brandstiftung.

Wegen einer Oberleitungsstörung ist die wichtige Zugstrecke zwischen Hannover und Nordrhein-Westfalen nicht befahrbar. Zudem ist die Strecke Berlin - Leipzig teilweise gesperrt.

Alexander Kaczmarek kämpft als Chef der Deutschen Bahn in Berlin und Brandenburg mit Verspätungen und maroden Strecken. Im Interview sagt er, was die Bahn dagegen tun will.

Reisen mit der Deutschen Bahn sind kaum noch planbar. Nun will Verkehrsminister Wissing die 40 wichtigsten Strecken von Grund auf erneuern. Drei Experten bewerten die Strategie.

Die Architektur des Berliner Hauptbahnhofs gilt als einzigartig. Doch der Deutschen Bahn macht der besondere Bau zu schaffen. Die engen Bahnsteige würden den Takt gefährden.

Die Rohstoffräuber sind zurück: Mit steigenden Preisen für Buntmetalle häufen sich Diebstähle. Wo die geklaute Ware Abnehmer findet – und wie sich Unternehmen wappnen wollen.

Um Industriestrom billiger zu machen, wird der Klima- und Transformationsfond KTF gekapert. Dessen Zweckentfremdung erreicht damit einen Höhepunkt. Wie es besser – und gerechter – geht.

Seit Jahren fordern Bürger und Bezirk, dass der Bahnhof Zehlendorf einen Zugang von der Machnower Straße und dem Postplatz aus bekommt. Ab 2026 könnte er gebaut werden.

Bis 2030 will die Bahn 40 Hauptstrecken erneuern. Dafür stellt der Bund knapp 40 Milliarden Euro zur Verfügung. Zuständig ist eine neue Infrastrukturgesellschaft.

Bahn-Partnerkarte abgelaufen – das kann Ärger geben und teuer werden. Wie ein unerfreuliches Reiseerlebnis mit einer überraschenden Erkenntnis endet.

Die Bahn ist ein Dauerärgernis in Deutschland. Nun sollen trotz angespannter Haushaltslage 40 Milliarden Euro ins marode Schienennetz fließen.

Wer mit der Deutschen Bahn im Fernverkehr unterwegs ist, muss sich immer häufiger auf Verspätungen einstellen. Daran wird sich so schnell auch nichts ändern.

Nach drei Brandanschlägen auf Bahnstrecken zwischen Hamburg und Berlin fordert die Union Konsequenzen. Der Sicherung des Schienenverkehrs werde zu wenig Beachtung eingeräumt.

Ein Obdachloser wurde mit einer Kuchengabel im Hals in einer Bahn der Linie S7 am Bahnhof Zoo aufgefunden. Die Polizei sucht dringend nach Zeugen.

Es gibt massive Störungen auf den ICE-Strecken Hamburg-Berlin und Hamburg-Rostock. Kabelschächte hatten gebrannt. Der Verkehrsminister spricht von einer „Form von Terrorismus“.

Ein Schaden legte den Zugverkehr in München am Donnerstag lahm. Nun ermittelt die Bundespolizei gegen einen 25-jährigen Baggerfahrer, der eine Oberleitung abgerissen haben soll.

Ab Oktober sollen in der Mobiagentur am Potsdamer Hauptbahnhof keine Fernfahrscheine mehr verkauft werden. Dagegen soll sich das Rathaus nun auf Antrag der Stadtverordneten einsetzen.

Nicht nur der Umbau des Bahnhofs Köpenick zum Regionalbahnhof bringt Beeinträchtigungen mit sich. Es gibt noch viele andere Baustellen.

Milieuschutz, Garnisonkirche und Rechenzentrum und die Finanzlage der Stadt Potsdam waren einige Themen der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch. Die Sitzung zum Nachlesen.

Deutsche Bahn und ÖBB bauen den internationalen Zugverkehr aus. Im Dezember startet in Berlin ein neuer Nachtzug. Richtung Süden gibt es neue Schlafwagen.

Die Deutsche Bahn präsentiert ihre Vision für den Nahverkehr. Fahrgäste sollen jederzeit einsteigen können – und ihre Fahrzeit bestmöglich nutzen.

Die Beschäftigten des Elektroauto-Herstellers Tesla können jetzt ab Erkner mit dem Zug zur Arbeit fahren. Der Shuttle „Tes“ ist gratis – jeder darf einsteigen.

Schlechter Mobilfunkempfang in Zügen ist für die Fahrgäste oft ein Ärgernis. Mit einem neuen Verfahren will die Deutsche Bahn nun Abhilfe schaffen.

Ab diesem Sonnabend fährt die M10 bis nach Moabit. Beim Bau stieß der Pariser Ingenieur Alexandre Débant auf einige Hindernisse – bis hin zur Sorge vor einem Fluchttunnel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster