
Bis 2027 erweitert die Deutsche Bahn AG den Bahnhof Köpenick zum Regionalbahnhof. In den kommenden Monaten kommt es deshalb immer wieder zu Sperrungen und Ersatzverkehr.

Bis 2027 erweitert die Deutsche Bahn AG den Bahnhof Köpenick zum Regionalbahnhof. In den kommenden Monaten kommt es deshalb immer wieder zu Sperrungen und Ersatzverkehr.

Der Youtube-Moderator blamiert sich beim Streit mit einer Schaffnerin. Das erzeugt Schadenfreude bei Kritikern. Doch Reichelt und seine Agenda profitieren davon.

Die Riedbahn ist eine Hauptschlagader des deutschen Schienenverkehrs. Hier versucht der Verkehrsminister zu verdeutlichen, dass nur eine Radikalkur das Netz retten kann.

Die Bahn ist nicht bereit für die Verkehrswende. Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung wird jetzt saniert. Es fehlt aber die Zukunftsperspektive.

Fahrgäste der Deutschen Bahn müssen sich in Berlin auf Einschränkungen einstellen. Zwischen April und Juli wird die Strecke von und Hannover modernisiert.

Jahrelang hat ein Kartell mehrerer Konzerne Weichen und Schienen zu überhöhten, abgesprochenen Preisen verkauft. Die BVG soll nun Schadensersatz bekommen.

Am Nöldnerplatz im Osten Berlins sperrt die Deutsche Bahn für zwei Jahre einen Bolzplatz und einen Skatepark. Es gebe keine andere Möglichkeit, sagt der Bezirk.

Kiezsport, Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Die S25 fährt nur alle 20 Minuten nach Hennigsdorf, weil es nur ein Gleis gibt. 27 Millionen Euro kostet alleine die Planung, das Geld steht bereit. Möglich ist ein neuer Bahnhof „Borsigwalde“ in Reinickendorf.

Im vergangenen Jahr gab es 3138 Übergriffe auf Mitarbeiter der Deutschen Bahn - 20 Prozent mehr als im Jahr davor. Hauptgründe waren volle Züge und Streit um Corona-Maßnahmen.

Busse und Bahnen fallen am Freitag in vielen Bundesländern aus. Auch an anderer Stelle wird gestreikt.

Die Schokoladentäfelchen stammen von dem Unternehmen „share“. Mit einem Teil des Erlöses sollen die Tafeln in Deutschland unterstützt werden.

Wettbewerbliches Dialogverfahren für neues Stadtquartier abgeschlossen. Unter anderem sind 400 Wohnungen vorgesehen.

Die Tarifrunde im Schienenverkehr könnte eskalieren. Mit dem scharfen Ton gegen die Bahn will die Gewerkschaft EVG vor allem ihre Mitglieder besänftigen.

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft will für Zehntausende Beschäftigte eine Gehaltserhöhung erzielen. Die Deutsche Bahn kritisiert das abrupte Ende der Gespräche.

Wer in den nächsten fünf Jahren sein Fahrrad am Bahnhof Köpenick sicher abstellen möchte, muss kreativ werden: Bügel aus Stahl gibt es dort nur noch wenige.

Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.

Im Januar hat die Deutsche Bahn mit den ICE- und IC-Zügen einen Rekordumsatz gemacht. Nun könnten Bahnstreiks den Aufwärtstrend ausbremsen, warnt der DB-Fernverkehrschef.

Das Anhaltische Theater Dessau steuert eine Inszenierung von Alexander Zemlinskys spätromantischer Oper „Der König Kandaules“ zum diesjährigen Kurt Weill-Fest bei.

Kommenden Dienstag startet die Tarifrunde für 190.000 Mitarbeiter des schlingernden Staatskonzerns. Die EVG fordert 12 Prozent mehr Lohn. Die Stimmung ist angespannt.

Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Deutschen Bahn gehen bald in die erste Runde. Die Hintergründe im Frage und Antwort-Format.

Die Modernisierung der überalterten Infrastruktur wird viel teurer als erwartet. Die Bahn verschärft damit den Zwist in der Regierung um die Mittelverteilung.

In Grieben kollidieren regelmäßig Autos mit Zügen. Doch mehr Sicherheitsvorkehrungen wird es nicht geben.

In Frankfurt erlebt Lufthansa den Zusammenbruch der Check-in-Systeme – der Betrieb kommt stundenlang zum Erliegen. Am Freitag finden an sieben Flughäfen Streiks statt.

2032 soll die S-Bahn von Berlin bis in die märkische Gemeinde fahren. Jetzt kommt Bewegung in die Planungen.

Als Pendler, auf Reisen: Rad oder Roller dabei zu haben ist praktisch, oft günstig oder sogar gratis. Erlaubt ist es aber nicht überall. Leitfaden durch ein Regel-Wirrwarr.

Die Sorge, zu spät zu sein, kann einem Nerven kosten. Manchmal ist am Ende alle Aufregung umsonst gewesen.

Mit ihren ICE-Sprintern will die Bahn dem Inlandsflug Konkurrenz machen. Doch jetzt muss sie das beliebte Angebot aussetzen.

Jahrelang stand an der Berliner Yorckstraße nur das Fundament einer alten Eisenbahnbrücke. Bald soll die Überquerung wieder eingehängt werden.

43 Hauptstrecken will der DB-Konzern fünf Monate lang grunderneuern. Doch viele Umleitungsstrecken sind in schlechtem Zustand. Auf Fahrgäste wartet Kummer.

Das 49-Euro-Ticket allein reiche nicht aus, sagt Berlins Verkehrssenatorin Bettina Jarasch im Bundestag. Auch das Schienennetz müsse massiv ausgebaut werden.

Mit der Entscheidung, schwere Panzer in die Ukraine zu liefern, treten neue Probleme zutage: Die Infrastruktur ist nicht bereit für große Truppenbewegungen.

Die grünen Züge haben noch mehr Verspätungen als die der Deutschen Bahn. Das Start-up Flix informiert darüber wenig transparent. Doch daran gibt es bisher erstaunlich wenig Kritik.

Halbzeit auf einer der wichtigsten Verbindungen der Hauptstadt: Im Nord-Süd-Tunnel werden seit drei Wochen Schienen und Schotter ausgetauscht. Gesperrt ist er bis 17. Februar.

Das streikende Personal des Flughafens Berlin-Brandenburg versammelt sich seit dem Morgen am Terminalgebäude. Vor allem internationale Reisende sind am BER gestrandet.

Am Flughafen Berlin-Brandenburg hebt am heutigen Mittwoch keine Maschine ab. Was die Airlines anbieten und was die Passagiere darüber hinaus fordern können.

Mitarbeitende der Deutschen Bahn wurden im vergangenen Jahr immer wieder Opfer von Gewalt. Gewerkschaften fordern nun mehr Polizeipräsenz und Kameraüberwachung.

Auf Rieselfeldern bei Großbeeren könnte bald ein neues ICE-Werk stehen. Die Lage ist günstig, um lange Leerfahrten zu vermeiden.

Eine defekte Weiche hat den Regionalverkehr der Odeg von Wannsee nach Michendorf gestoppt. Die Deutsche Bahn benötigt mehr als drei Wochen für die Reparatur.

Thunfisch aus Erbsen, Steak aus Weizen, Ei aus Soja: Während der Bio-Absatz schwächelt, legen pflanzliche Alternativen zu. Davon profitieren Großkonzerne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster