
Meta hat angekündigt, auf Threads und Instagram keine politischen Inhalte mehr auszuspielen – es sei denn, das ist vom Nutzer explizit gewünscht. Das wirft viele Fragen auf.
Meta hat angekündigt, auf Threads und Instagram keine politischen Inhalte mehr auszuspielen – es sei denn, das ist vom Nutzer explizit gewünscht. Das wirft viele Fragen auf.
Nur wenige Meter Autobahn trennen in Berlin-Pankow die Gebiete Buch-West, Karow und Französisch Buchholz. Doch was sie scheidet, ist nicht nur geografisch, sondern auch politisch.
Nach monatelangen Kämpfen verkündet Oberbefehlshaber Syrskyj den taktischen Rückzug der ukrainischen Truppen aus der Stadt im Osten des Landes. Damit soll eine Einkesselung vermieden werden.
Das Unglück ereignete sich, als Betonteile einstürzten. Die Suche nach Vermissten dauert an, mehrere Bauarbeiter wurden ins Krankenhaus eingeliefert.
Sie war US-Außenministerin, wäre fast Präsidentin geworden. Auf der Sicherheitskonferenz moderiert sie ein Podium zur Zukunft der Unis. Und zeigt deren Einfluss auf die Geopolitik.
Ein Mensch ist in Kansas City gestorben, nachdem auf der Siegesparade der Kansas City Chiefs Schüsse gefallen waren. Verdächtige wurden festgenommen. US-Präsident Biden fordert schärfere Waffengesetze.
Meta beobachtet den Versuch einer zunehmenden russischen Einflussnahme im Internet. Es sei zu erwarten, dass Russland so auch den Wahlkampf in den USA beeinflussen möchte.
Frankreich will für die Nutzung von Internetplattformen wie Tiktok und Instagram ein Mindestalter einführen. Das ist schwierig – sollte aber dennoch ein Vorbild für Deutschland sein.
Fast 30 Jahre ist der CDU-Politiker Wansner Abgeordneter in Berlin – und bekannt für konservative Positionen und harsche Kritik an allem Linken. Nun gab es Ärger um Internetposts.
Ausgerechnet die Bundesregierung selbst bescheinigt der hiesigen Wirtschaft, nicht wettbewerbsfähig zu sein. Chefinnovator Rafael Laguna ist von ihr beauftragt, dies zu ändern. Ein Porträt.
Islamistische Influencer werden in den sozialen Medien immer präsenter. Engagierte Muslime halten dagegen – trotz regelmäßiger Morddrohungen.
Der Alterspräsident des Parlaments bezeichnete die evangelische Kirche als „linksradikalen Kampfverband“. Die EKD stellt seine Eignung als Ausschuss-Chef für Verfassungsschutz infrage.
Tagelang war über einen Wechsel der Militärspitze spekuliert worden, jetzt ist es offiziell. Neuer Oberbefehlshaber ist Olexander Syrskyj. Saluschnyj könne „weiter Teil des Teams bleiben“.
Doppel-Siegrunen und Hakenkreuze: Seit 2020 soll ein Mann mehrere verfassungswidrige Kennzeichen auf Facebook gepostet haben. Nun wurde seine Wohnung durchsucht.
Bisher ist es für Nutzer schwer, KI-generierte Inhalte von anderen zu unterscheiden. Das kann unter anderem zu Wahlmanipulation, wie kürzlich in den USA, führen. Dagegen möchte Meta vorgehen.
Facebook-Gründer Marc Zuckerberg begeistert sich für Kampfsport. Das zwingt den Konzern dazu, seine Investoren zu warnen, dass dieses Hobby Konsequenzen haben könnte.
Das meistgenutzte soziale Medium weltweit ist ein Tummelplatz für Sexualstraftäter und Radikale – sagt der Enthüllungsjournalist Jeff Horwitz. Ein Gespräch über Likes und Leiden.
Der Bezirksverband Steglitz-Zehlendorf gehört zum rechten Rand der AfD. Doch wer steht für die Partei im Bezirk? Ein 17-jähriger Schüler durchforstete Posts, Artikel und Videos. Ein Gastbeitrag.
Nachdem der Umsatz von Meta auf 40,1 Milliarden Dollar angestiegen ist, will der Konzern erstmals einen Teil des Gewinns an seine Aktionäre auszahlen. Die Meta-Aktie stieg jüngst um 15 Prozent.
Sieben Tage saßen die Bandmitglieder im Einwanderungsgefängnis. Menschenrechtler befürchteten ihre Abschiebung nach Russland. Nun sind alle auf dem Weg nach Tel Aviv.
Bei einer Anhörung im US-Senat ging es am Mittwoch um die Verbreitung kinderpornografischer Inhalte. Der geladene Facebook-Gründer Zuckerberg entschuldigte sich bei betroffenen Eltern.
Selbst zum Europaparteitag der SPD blieb es auf dem offiziellen Kanal der Partei ruhig. Das hat System: Die Partei zieht auf andere Plattformen um. Es gebe inzwischen zu viel Hass und Desinformation auf „X“.
Russland hat nach britischer Schätzung etwa 2600 Kampfpanzer seit Kriegsbeginn verloren. Selenskyj legt seine persönlichen Einkünfte offen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Weil Kurt Wansner unter anderem Ferda Ataman attackiert hatte, schaltet sich nun Lisa Paus ein. Auch in der CDU wächst der Druck auf den Abgeordneten.
Ein jordanischer Restaurantbetreiber ließ auf Facebook über den Namen seines Schawarma-Shops abstimmen – und verloste einen Goldring. Die Namenswahl hat in Israel für Empörung gesorgt.
Das Oberlandesgericht Frankfurt gab der Grünen-Politikerin recht. Eine Geldentschädigung erhält sie allerdings nicht.
Zurückgesandte Waren kosten Händler Milliarden und landen deshalb oft im Müll. In den USA machen spezielle Läden ein verrücktes Geschäft daraus. Ein Ortsbesuch.
Nach Untreue-Vorwürfen gegen den Träger des Berliner Christopher Street Days haben zwei Mitglieder gegen den Verein geklagt – und recht bekommen. An der Entscheidung des Gerichts gibt es viel Kritik.
An verschiedenen Berliner Locations gibt es derzeit die Möglichkeit, in virtuelle Welten einzutauchen – und dabei fit zu werden. Eine etwas andere Kooperation der Konzerne Meta und Puma.
Bei Nennhausen westlich von Berlin ist ein verglühter Asteroid niedergegangen. Rund um das kleine Dorf in Brandenburg sind nun zahlreiche Meteoritenjäger unterwegs.
Kurt Wansner (CDU) provoziert immer wieder mit seinen Aussagen und Facebook-Posts. Grüne und Linke stellen nun seine Eignung als Vorsitzender des Ausschusses für Verfassungsschutz infrage.
Wegen 27 Beiträgen wurde ein ehemaliger Demokratieaktivist mit nun 50 Jahren Haft bestraft. Das thailändische Gesetz gegen Majestätsbeleidigung gilt als eines der strengsten weltweit.
Der ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete Florian Jäger wurde vor dem obersten Gericht Bayerns freigesprochen. 2021 hatte ein Facebook-Video von ihm zu den Corona-Maßnahmen Aufsehen erregt.
In der Stadtfarm wurde Gemüse angebaut und afrikanischer Wels gezüchtet sowie verkostet. Ob es nach der Winterpause weitergeht, ist fraglich. Ein neues Konzept muss her - und Geld.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Wenn Rechtsextreme und AfD-Politiker die Deportation von Menschen mit Migrationshintergrund planen, ist Martin Sellner dabei. Kabarettist Florian Schroeder hat ihn fünf Jahre lang begleitet.
Bei Menschen, die intensiv soziale Medien nutzen, könnte sich das Gehirn verändern – ähnlich wie bei ADHS, sagt Frederike Petzschner. Welche Folgen das für uns hat und wie Tiktok das für sich nutzt
Erst im April sollen die Kandidaten für die Landtagswahl aufgestellt werden. Hintergrund ist offenbar ein Streit zwischen Landes- und Fraktionsvorstand.
Homo erectus, Homo sapiens, Homo furiosus. Wir haben offenbar permanent eine problematische Evolutionsstufe erreicht: den Wutbürger. Eine Kulturgeschichte des aufgebrachten Mitmenschen.
Roja Heschmati wurde nach der Veröffentlichung eines Fotos ohne Kopftuch festgenommen. Nun wurde die Strafe vollstreckt. Den Ort beschreibt sie als „mittelalterliche Folterkammer“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster