
Die Berlin Art Week mag vorbei sein. Doch auch für danach gibt es schon spektakuläre Termine zum Vormerken und Florentina Holzingers Performance-Oper „Sancta“.

Die Berlin Art Week mag vorbei sein. Doch auch für danach gibt es schon spektakuläre Termine zum Vormerken und Florentina Holzingers Performance-Oper „Sancta“.

Unter dem Titel „Hallen 05“ präsentieren Berliner Galerien und Sammlungen ihre Werke in den Reinickendorfer Wilhelm Hallen. Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Isa Tarasewicz, Yalda Afsah und Casey Spooner.

Kein Kaufmann hat das Leben in Potsdam so mitgeprägt wie Rewe-Händler Siegfried Grube. Dabei engagierte er sich auch stets für die Stadt.

Gertrud Schoenberner und Anna Schoenberner-Müller widersetzten sich den Nazis. In Yad Vashem wurden sie als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt, in ihrer Heimat vergessen – wie so viele.

Das Kaufhaus am Tempelhofer Damm ist beinahe komplett leer gekauft. In wenigen Tagen schließt es. Das ist nicht das einzige Problem für den Standort.

Zur Halbzeit beim Modellprojekt in der Dortustraße gibt es ein geteiltes Echo. Was Gewerbetreibende und Gastronomen sagen – und wie es in der Innenstadt weitergeht.

Lange Zeiten galten Immobilienfonds als sichere Geldanlage. Doch nun steckt auch diese Anlageform in der Krise. Was Anleger beachten sollten.

Nach dem Insolvenzverfahren wagt die Warenhauskette einen Neustart – mal wieder. In einem Monat wird es jedoch nur noch 83 Filialen geben. Die traditionsreichen Firmennamen sind bereits passé.

Mit den Galeries Lafayette schließt ein weiteres großes Kaufhaus endgültig seine Türen. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.

Die Gewerkschaft Verdi hat Beschäftigte im Einzelhandel in Berlin und Brandenburg zum Streik aufgerufen. Damit soll vor der nächsten Verhandlungsrunde am Mittwoch Druck ausgeübt werden.

Shoppen gehen ist bei Deutschen fast so unbeliebt wie putzen. Dass Kunden die Innenstadt meiden, hat gute Gründe – und es liegt nicht nur am schlechten Service der Geschäfte.

Nur wenige Dachterrassen sind öffentlich zugänglich. Gleichzeitig fehlt Raum für Kultur. Das Kollektiv Stadtgewitter will das ändern und bringt Musik, einen Flohmarkt und Workshops aufs Dach.

Eine Woche nach der überraschenden Rettung des Karstadt-Kaufhauses in Potsdam bleiben viele Fragen zur Zukunft des Standortes. Was jetzt für die Entwicklung wichtig wird.

Jubel bei den 100 Beschäftigen kurz vor Ladenschluss: Karstadt in Potsdam bleibt erhalten. Wie die Schließung noch abgewendet werden konnte.

Der Insolvenzverwalter hat mit dem Immobilieneigentümer weiter verhandelt. Ein neuer Vertrag soll die Zukunft von Karstadt in Potsdam retten.

Am Montagnachmittag wollten zwei junge Männer Klamotten im Karstadt am Hermannplatz klauen. Was sie nicht wussten: Ladendetektive waren ihnen auf der Spur. Die Situation eskaliert wenig später.

75 Mitarbeiter können aufatmen: Die Galeria-Filiale in der Spandauer Altstadt bleibt erhalten. Für die Standorte in Lichtenberg und Tempelhof ist dagegen Ende August Schluss.

Weiterhin wird über den Standort in der Brandenburger Straße verhandelt. Dabei geht es vor allem um die Miethöhe für Galeria-Karstadt.

Wie ist die politische Stimmung vor der Wahl am 9. Juni? Die Querelen um den Oberbürgermeister und eine Reihe unerfreulicher Nachrichten bestimmen das Bild.

Von dem Unternehmen „Galeria Karstadt Kaufhof“ soll ab Juli nur noch „Galeria“ übrig sein. Die alten Namen seien Ballast für einen Neuanfang, heißt es. Aber sie sind verwurzelt. Zählt das nicht mehr?

Nicht nur in der Innenstadt sind vorsichtige Worte zu hören, auch in Berlins größter Fußgängerzone und im Rathaus Spandau gibt es so was wie ein kleines bisschen Hoffnung.

Sie naschen Mäuse, können laut piepsen und bis Westafrika fliegen. Zu Besuch im Dach von St. Nikolai bei den Jungvögeln, die den Reisepass fürs Leben erhielten: einen kleinen Ring.

Im Rathaus von Berlin-Spandau stehen wichtige Themen auf der Agenda. Neben einem Nazi-Verbrechen geht es um Ex-Bürgermeister, Karstadt und die Wahl eines Stadtrats der AfD.

Die Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof hat dem Sanierungsplan für die insolvente Warenhauskette zugestimmt. Das teilte Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus am Dienstag in Essen mit.

Von Flensburg über Tiergarten und Steglitz nach Spandau: „Fisch Frank“ ist eine feste Fisch-Institution in der Altstadt. Jetzt probiert der Chef etwas Neues am Marktplatz aus.

Potsdams Stadtparlament kam am Dienstag zur Fortsetzungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen Bauprojekte, Verkehrs- und Kulturprojekte.

Zwei große Warenhäuser veränderten die Brandenburger Straße in Potsdam nachhaltig. In beiden Fällen war Karstadt beteiligt. Nun naht das Ende des Traditionshauses.

Ex-Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof haben gute Chancen, einen neuen Job zu finden. Aber offene Stellen allein sind keine Garantie für eine erfolgreiche Zukunft.

Die Planungen für ein Areal in bester Berliner City-Lage stockten zuletzt wegen der Unsicherheiten rund um die Galeria Karstadt Kaufhof-Insolvenz. Nun macht der Senat einen neuen Aufschlag.

Der Pfarrer von St. Nikolai und Tagesspiegel-Leser sorgen sich um Berlins größte Fußgängerzone. Die Politik fordert Mietsenkungen und bringt Ideen zur Nachnutzung ein.

Ein Gruppe von Investoren will fünf der 16 zur Schließung vorgesehenen Galeria-Warenhäuser zu übernehmen. Doch das Galeria-Management soll abgelehnt haben.

Die neuen Eigentümer der Warenhäuser setzen auf Hilfe von Ländern und Kommunen. Für drei von Schließung bedrohte Filialen gibt es offenbar noch Hoffnung – auch für Berlin-Spandau.

Die Bezirkspolitik kritisiert die Entscheidung, das Kaufhaus zu schließen. Doch werden darin auch neue Chancen gesehen - und Ideen für die Weiterentwicklung des Standorts gesucht.

Nach dem Karstadt-Aus in Potsdam gibt es viele offene Fragen. Vieles hängt von den Immobilieneigentümern ab. Mit ihnen ist die Stadt im Austausch.

Heute haben wir unseren Newsletter aus Spandau geschickt, wie immer dienstags. Das Karstadt-Aus ist darin eins der wichtigen Themen, weitere hier im Überblick, samt Newsletter-Bestellung.

Wenn Warenhäuser schließen, veröden die Einkaufsstraßen in ihrer Umgebung – das zumindest wird häufig befürchtet. Doch ist es wirklich so? Ein Spaziergang im Kiez.

Drogerie-Inhaber Raoul Roßmann kritisiert die Galeria-Rettungspläne, fordert strengere Regeln für Onlinemarktplätze wie Temu und ein Lockern der Schuldenbremse für die Energiewende.

Die Sozialdemokraten wollen weitere Verhandlungen zum Potsdamer Kaufhaus erreichen und hoffen auf breite Unterstützung im Kommunalparlament.

Das Warenhaus am Tempelhofer Damm gehört zur DNA des Bezirks – nun soll es neben weiteren Standorten geschlossen werden. So reagiert der Bezirksbürgermeister.

Transformation und Revitalisierung: Wie alte Konsumtempel von Galeria Karstadt Kaufhof in besten Lagen umgenutzt werden können, zeigt das Beispiel „Kalle“ aus Berlin-Neukölln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster