zum Hauptinhalt

Studien deuten auf Risiken durch die Chemikalie Bisphenol A hin. In Babyfläschchen ist sie inzwischen verboten, doch sie findet sich nach wie vor in anderen Gefäßen für Nahrungsmittel.

Von Adelheid Müller-Lissner
Hoch erfreut. Die Vereinbarungen zur Teilfusion von Charité und MDC präsentierten Bundesforschungsministerin Annette Schavan und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit.

Die Forschungs-Fusion von Charité und Max-Delbrück-Centrum ist perfekt. Doch Berlins Eliteuniversitäten bekommen weniger als erwartet. Ministerin Schavan konnte ursprüngliche Auflagen an das Land Berlin nicht durchsetzen.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
Gammaschleuder. Bei einer Sternenexplosion werden unter anderem Gammastrahlen ins Universum abgestrahlt. Die Abbildung zeigt den Krebsnebel, den Rest einer Supernova im Sternbild Stier.

Ein neues Gammateleskop in Namibia soll spektakuläre Objekte im All genauer erforschen. Es spürt Lichtblitze auf, die nur wenige Milliardstelsekunden lang sind.

Von Bernhard Mackowiak

Im „gemeinsamen Forschungsraum“ des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (Big) werden die klinische Grundlagenforschung aus dem Max-Delbrück-Centrum (MDC) und „patientenorientierte“ klinische Forschung aus der Charité zusammengeführt. Entstehen soll ein Modellprojekt der translationalen Forschung: Erkenntnisse aus der molekularbiologischen Forschung des MDC sollen schneller zum Wohle der Charité-Patienten angewandt werden.

Frankreichs Universitäten sollen wieder zur Weltspitze aufschließen: So lautete ein Ziel von Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy. Ein Anlass war die vergleichsweise schwache Platzierung französischer Unis in den einschlägigen internationalen Rankings.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })