zum Hauptinhalt
Für den Kleinen Abendsegler sind Windräder, wie für seinen „Bruder“, den Großen Abendsegler, eine Gefahr.

Der Große Abendsegler wird in Brandenburg immer wieder tot unter Windrädern gefunden. Mit neuer Technik wird versucht, den Bestand auch dort zu schützen, wo grüne Energie erzeugt wird.

Von Sebastian Kretz
Erythrit wird oft als gesund beworben und steckt unter anderem in Diät-Getränken.

Er steckt in Diät-Cola oder kalorienarmer Eiscreme: Nun deutet eine Studie darauf hin, dass der Süßstoff Erythrit das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt steigern könnte.

Von Walter Willems
Die SPD will die Tarifsperre in der Wissenschaft aufheben, die bisher Arbeitgeber und Gewerkschaften an der Vereinbarung eigener, vom Gesetz abweichender Regelungen hinderte.

Wer an einer deutschen Universität forscht, tut das in den allermeisten Fällen in einer unbefristeten Stelle. Wie lässt sich das ändern?

Von Jan-Martin Wiarda
Nicht der Alkoholkonsum, sondern ein aktives Sozialleben lässt Menschen weniger einsam und deprimiert fühlen.

Ein paar Gläser Wein oder Bier schützen besser vor Depressionen, als wenn man gar nicht oder viel trinkt, meinen Forscher. Der Grund sei allerdings nicht physiologisch bedingt.

Von Jörg Zittlau
Eine biologisch-technische Assistentin bereitet PCR-Tests auf das Corona-Virus von Patienten im PCR-Labor vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) für die Analyse vor.

Nach einem Bericht über die veränderte Einschätzung eines US-Ministeriums reagierte Peking empört. Nun äußern sich offizielle Stellen in den USA.

Ein Schlepplift in der schneelosen Landschaft des bayerischen Schwangaus. Regional war es auch hier zu warm und vor allem viel zu trocken.

Die Reihe zu warmer Winter reißt nicht ab. Der Deutsche Wetterdienst kommt nach ersten Auswertungen zu einem ähnlichen Ergebnis wie in den Vorjahren.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })