
Das RKI muss unabhängiger von der Politik werden und Wissenschaft muss besser kommuniziert werden. Was der Risikoforscher Gerd Gigerenzer rät, um die nächste Pandemie besser zu meistern.
Das RKI muss unabhängiger von der Politik werden und Wissenschaft muss besser kommuniziert werden. Was der Risikoforscher Gerd Gigerenzer rät, um die nächste Pandemie besser zu meistern.
Immer mehr Forschende sehe sich Droh-Mails, Pöbeleien und Beleidigungen ausgesetzt. Bundesweite Notfall-Anlaufstelle geplant.
An der FU Berlin bekommen in diesem Jahr gut 200 Studierende das Deutschlandstipendium. Das Modell dahinter: Jeder Euro, den ein Stifter gibt, verdoppelt sich durch Bundesmittel.
Dauerstellen für Postdocs sind an strenge Vorgaben geknüpft: Vor allem müssen sie viel lehren. Das muss sich ändern, wollen die Unis attraktiv bleiben. Doch der Senat blockiert.
Sie sind Spitzenräuber der Meere, greifen sogar Großwale und Weiße Haie an. Orca-Männchen hält das aber nicht davon ab, sich länger als gut ist bei Muttern durchzufuttern.
Ein ganzer Landstrich in Bayern ist mit Schadstoffen belastet. Sie können Krebs auslösen, schaden Embryonen und dem Immunsystem. Die verantwortlichen Unternehmen und die Politik ducken sich weg.
Der Bund kürzte bei der Stiftung, die internationale Gäste ins Land holt, der Bundestag glich aus. Doch Robert Schlögl, der neue Präsident, fordert mehr – für gefährdete Forschende.
Die Wissenschaft ist eine der größten Stärken Berlins, betont Andreas Zaby, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht im Interview. Das solle sich auch in der Ressortvergabe des Landes widerspiegeln.
Den Satz des Pythagoras kennt jeder. Mit einer Sammlung zahlreicher Beweise will Mario Gerwig neue Lust am wohl berühmtesten Theorem und an der Mathematik überhaupt wecken. Kann das gelingen?
Erdachtes, Erfundenes und Entdecktes nur zu bejubeln reicht nicht. Es gehört aufgeschrieben. Einem Mönch aus Brünn hat das immerhin posthum noch zu Weltruhm verholfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster