zum Hauptinhalt
Risikokompetent: Psychologe Gerd Gigerenzer.

Das RKI muss unabhängiger von der Politik werden und Wissenschaft muss besser kommuniziert werden. Was der Risikoforscher Gerd Gigerenzer rät, um die nächste Pandemie besser zu meistern.

Von Heike Haarhoff
Aus Protest gegen Coronamaßnahmen, die auf Empfehlungen der Wissenschaft beruhten, wurde in der Pandemie zuweilen aggressive Forschungsfeindlichkeit.

Immer mehr Forschende sehe sich Droh-Mails, Pöbeleien und Beleidigungen ausgesetzt. Bundesweite Notfall-Anlaufstelle geplant.

Von Jan Kixmüller
Studierende arbeiten mit ihren Laptops in einer Unibibliothek.

Dauerstellen für Postdocs sind an strenge Vorgaben geknüpft: Vor allem müssen sie viel lehren. Das muss sich ändern, wollen die Unis attraktiv bleiben. Doch der Senat blockiert.

Ein Gastbeitrag von Reinhard Flogaus
Bei den „Southern Residents“ bleibt der Nachwuchs lebenslang in der Gruppe.

Sie sind Spitzenräuber der Meere, greifen sogar Großwale und Weiße Haie an. Orca-Männchen hält das aber nicht davon ab, sich länger als gut ist bei Muttern durchzufuttern.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
PFOA und GenX sind langlebige und toxische Chemikalien, die im Einzugsgebiet des Flusses Alz im Trinkwasser nachweisbar sind.

Ein ganzer Landstrich in Bayern ist mit Schadstoffen belastet. Sie können Krebs auslösen, schaden Embryonen und dem Immunsystem. Die verantwortlichen Unternehmen und die Politik ducken sich weg.

Von Susanne Donner
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht. Wissenschaft habe mit Kultur die größte Strahlkraft für Berlin, sagt HWR-Präsident Zaby.

Die Wissenschaft ist eine der größten Stärken Berlins, betont Andreas Zaby, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht im Interview. Das solle sich auch in der Ressortvergabe des Landes widerspiegeln.

Von Tilmann Warnecke
Der berühmte Satz war schon lange vor dem griechischen Mathematiker Pythagoras von Samos etabliert.

Den Satz des Pythagoras kennt jeder. Mit einer Sammlung zahlreicher Beweise will Mario Gerwig neue Lust am wohl berühmtesten Theorem und an der Mathematik überhaupt wecken. Kann das gelingen? 

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })