
Satelliten liefern präzise Bilder von zerstörten Regionen. Das hilft den Rettern – und den Forschern, um das Geschehen besser zu verstehen.
Satelliten liefern präzise Bilder von zerstörten Regionen. Das hilft den Rettern – und den Forschern, um das Geschehen besser zu verstehen.
In frostigen Kirchen klänge das Händel-Oratorium reichlich schräg, wenn Musiker ihre Instrumente nicht ständig nachstimmen würden. Der Physik der Kälte zu trotzen, ist eine ganz eigene Kunst.
Fast jedes dritte Kind kam 2021 per Kaiserschnitt zur Welt. Regional gibt es bei der Geburt auf dem OP-Tisch allerdings deutliche Unterschiede.
Unser Körper reagiert oft, wenn wir belogen werden. Doch laut einer kanadisch-amerikanischen Studie merken wir in der Regel nichts davon.
Die „Berlin Research 50“, ein Verbund der außeruniversitären Forschung, fordert von der Berliner Politik, Uni-Kooperationen zu erleichtern – auch, um als Wissensstadt international mitzuhalten.
Der intelligente Bot ist kein Ersatz für menschlichen Sachverstand und kritisches Denken. Aber er stellt beides auf die Probe, schreiben die Wissenschaftler Benedikt Fecher und Wolfgang Schulz.
Soziales Wohlbefinden und sportliche Aktivitäten haben bei den Senioren in der Corona-Zeit kaum gelitten. Auch besonders einsam fühlten sie sich nicht.
Ein Berliner Promotionsrecht für Fachhochschulen ist gesetzlich garantiert, aber wann startet es? Der Senat schaltet eine Expertenkommission dazwischen.
Seit mehr als fünf Monaten warten Studierende auf die 200-Euro-Hilfe des Bundes, die Kritik daran auch an den Berliner Hochschulen wird immer größer.
In 1,5 Kilometern Entfernung war die Mondrakete noch mit 136 Dezibel zu hören. Die Messwerte lagen weit über den Vorhersagen.
Milde Phasen im Winter sind nicht nur schlecht für Ski-Fans. Auch Allergiker bekommen die Folgen zu spüren. Welche Trends Fachleute beim Pollenflug sehen – und was Heuschnupfen-Betroffenen helfen könnte.
Hunderttausende Menschen nahmen Contergan – die Werbung versprach gefahrlose Hilfe, etwa gegen Übelkeit in der Schwangerschaft. Als ein Neurologe die schlimmen Folgen anprangerte, hörte erst niemand zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster