zum Hauptinhalt
Die Risse sind an der Oberfläche auf etwa 250 Kilometern Länge zu erkennen.

Satelliten liefern präzise Bilder von zerstörten Regionen. Das hilft den Rettern – und den Forschern, um das Geschehen besser zu verstehen.

Von Ralf Nestler
Ein Arzt hält im Kreißsaal einer Frauenklinik ein neugeborenes Baby, das per Kaiserschnitt zur Welt kam, in den Händen.

Fast jedes dritte Kind kam 2021 per Kaiserschnitt zur Welt. Regional gibt es bei der Geburt auf dem OP-Tisch allerdings deutliche Unterschiede.

In der Geschichte von Pinocchio sind Lügen noch leichter zu erkennen.

Unser Körper reagiert oft, wenn wir belogen werden. Doch laut einer kanadisch-amerikanischen Studie merken wir in der Regel nichts davon.

Von Jörg Zittlau
Disruptives Potenzial. Die Maschine kann wesentliche wissenschaftliche Textarbeiten fast so gut erfüllen wie Forschende.

Der intelligente Bot ist kein Ersatz für menschlichen Sachverstand und kritisches Denken. Aber er stellt beides auf die Probe, schreiben die Wissenschaftler Benedikt Fecher und Wolfgang Schulz.

Von
  • Benedikt Fecher
  • Wolfgang Schulz
Laut Studie berichteten nur 5,4 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte davon, Altersdiskriminierung seit Beginn der Corona-Pandemie erlebt zu haben.

Soziales Wohlbefinden und sportliche Aktivitäten haben bei den Senioren in der Corona-Zeit kaum gelitten. Auch besonders einsam fühlten sie sich nicht.

Die Belastung mit Birkenpollen hat zuletzt zugenommen. Der Pollenflug beginnt oft schon im März.

Milde Phasen im Winter sind nicht nur schlecht für Ski-Fans. Auch Allergiker bekommen die Folgen zu spüren. Welche Trends Fachleute beim Pollenflug sehen – und was Heuschnupfen-Betroffenen helfen könnte.

Von Gisela Gross, dpa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })