zum Hauptinhalt
Wut und Schmerz. Nach dem Tod von Tyre Nichols protestierenden Hunderte Menschen in Memphis, USA.

Die Polizisten wussten zwar mehr als zuvor, was sie falsch machten – aber sie machten es fortan immer noch falsch. Es zeigt sich: Es braucht mehr als einen eintägigen Kurs.

Von Jörg Zittlau
Forschungsmikroskop in den Neurowissenschaften beim Berliner Exzellenzcluster NeuroCure.

Wie das Gehirn funktioniert, ist ein unendliches Forschungsfeld. Der Berliner Verbund „NeuroCure“ verfolgt neue Ansätze – und konnte unter anderem klären, woran Eisbär Knut starb.

Von Eva Murašov
Ein Vorschlag: Pussy Riot könnte das Jubiläum der UdK maßgeblich tragen.

Wenn die Berliner Universität der Künste im Jahr 2025 ihren 50. Geburtstag feiert, muss sie sich davon überwältigen lassen. Nur eine Erschütterung ist eine Chance für die Uni. Ein Gastbeitrag.

Von
  • Alexander García Düttmann
  • Marcus Quent
Das Erfassen von Arten kann sehr zeitaufwendig sein und ist flächendeckend kaum möglich.

Das weltweite Artensterben ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Schutzbemühungen scheitern aber häufig schon daran, feststellen zu können, was genau vor sich geht.

Zwei Erdbeben der Stärke 7.7 und 7.8 haben die Provinz Hatay im Süden der Türkei in Trümmer gelegt.

Der 6. Februar war kein „Schicksal“. Er war das, was passiert, wenn Wissenschaft der Ignoranz zu weichen hat. Die Folgen des Bebens sind weniger die einer Naturkatastrophe als die von politischem Versagen.

Von Miray Caliskan
Der kleine Asteroid 2023 CX1 trat am 13. Februar 2023 in die  Erdatmosphäre ein, hier eine Beobachtung aus Brighton, Großbritannien.

Das Himmelsspektakel von 2023 CX1 war im Voraus angekündigt worden. Das ermöglichte eine gezielte Beobachtung.

Von Jan Kixmüller
Kein Plan für die nächste Pandemie greifbar: Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister (SPD).

Nach drei Jahren Corona heißt es in der Politik beim Blick auf eine mögliche Gefahr durch das Vogelgrippe-Virus H5N1: Abwarten. Bei den Pandemieplänen verlässt man sich weiter auf den Status vor Corona.

Von Thomas Trappe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })