zum Hauptinhalt
An strukturiertem Fleisch aus dem Nährmedium wird gearbeitet, Prototypen gibt es bereits. (Symbolbild)

Weltweit arbeiten viele Firmen daran, Fleisch im Nährmedium aus Vorläuferzellen heranwachsen zu lassen. Auf einer Konferenz in Berlin wurde klar: Es geht nun darum, die Prototypen konkurrenzfähig zu machen.

Von Birgit Herden
Ausharren in der neuen Realität. Viele Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien müssen gezwungenermaßen in Notunterkünften leben: in Zelten, Bunkern oder in schlimmsten Fällen auf der Straße zwischen Stühlen und aufgespannten Bettlaken.

Zwei Wochen nach den verheerenden Beben hat es die türkische Provinz Hatay wieder getroffen. Drohen weitere Todesfälle durch Infektionskrankheiten und Mangelversorgung?

Von
  • Ralf Nestler
  • Miray Caliskan
Zahlreiche Schülergruppen besuchen die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen in Oranienburg. Die historischen Orte der NS-Zeit interessieren junge Menschen besonders.

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg sind für junge Menschen in Deutschland zentrale Referenzpunkte in der Erinnerungskultur, so eine Studie. Sie wünschen sich eine besondere Vermittlung der Inhalte.

Von Jan Kixmüller
Jedes Nacktmullweibchen kann Königin werden.

Es ist ein Dogma der Säugetierbiologie: Weibchen haben eine begrenzte Zahl Eizellen und damit auch eine begrenzte Zahl Junge. Nacktmulle fügen sich aber (wieder mal) nicht ins vorherrschende Bild.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Fremde Umgebung. Etwa 35 Prozent der Kinder verbringt ihre Schulzeit in Klassenzimmern, in denen die Unterrichtssprache nicht die Sprache ist, die sie zu Hause sprechen.

Studien widerlegen das Vorurteil, dass mehrsprachig aufwachsende Kinder überfordert sind und keine ihrer Sprachen richtig beherrschen. Die erlernten Fähigkeiten werden für andere Sprachen genutzt.

Von Katja Räther, dpa
Obstbauern fürchteten Besuche von Karolinasittichen.

Er war der einzige uramerikanische Papagei, weit verbreitet und häufig. Heute ist er ein Beispiel dafür, wie schnell Menschen auch solche Arten auslöschen können.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })