zum Hauptinhalt
Naht das Ende der Erdgas-Heizung? Spätestens 2045 soll es so weit sein.

Bis 2045 müssen alle Gebäude in Deutschland CO₂-neutral beheizt werden. Noch dominieren Öl- und Gasheizungen die Wohnungen – wie lange noch?

Von
  • Ingebert Liebing
  • Claudia Kemfert
  • Thomas Engelke

Sie sind die einzigen Insekten, die sich im offenen Meer behaupten, zumindest zeitweise. Seehundläuse müssen sich dazu sehr gut festhalten, aber auch loslassen können.

Von Roland Knauer
Der Erdbeobachtungssatellit „Earthcare“ startet an Bord einer Falcon-9-Rakete des US-Raumfahrtkonzerns SpaceX.

Knapp eine Stunde lang herrschte banges Warten: Klappt der Start, funktioniert die Energieversorgung – und „spricht“ der Satellit? Seit Mittwoch läuft nun mit „Earthcare“ die nächste Mission der Esa im All.

Von Oliver Pietschmann
Wissenschaftler wollen die „Gehirne” von KIs verstehen, denn sie zeigen unvorhergesehene Fähigkeiten. Können dabei Methoden helfen, die für Menschen entwickelt wurden?

Wissenschaftler wollen die „Gehirne” von KIs verstehen, denn sie zeigen unvorhergesehene Fähigkeiten. Können dabei Methoden helfen, die für Menschen entwickelt wurden?

Von Manuela Lenzen
2023, Hessen, Marburg: Ugur Sahin, Mitgründer und Vorstandsvorsitzender von Biontech, während eines Besuchs des Biontechstandortes Görzhausen

Die Umsätze des Corona-Impfstoffentwicklers Biontech brechen ein. Warum sein Gründer Uğur Şahin trotzdem optimistisch ist.

Von
  • Jürgen Flauger
  • Theresa Rauffmann
Der 4000 Jahre alte Schädel „E236“ eines etwa 30-jährigen Mannes aus dem alten Ägypten zeigt Löcher, um die herum feinste Spuren von scharfen Messern zu erkennen sind, die Forschenden zufolge die ältesten Spuren einer Krebsoperation darstellen könnten.

Dass Schädelverletzungen schon in der Antike mitunter erfolgreich operiert wurden, wissen Archäologen schon länger. Jetzt wurden Hinweise gefunden, dass auch Krebserkrankungen dazu gehört haben könnten.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })