zum Hauptinhalt
Arnold Schwarzenegger in dem Science-Fiction-Film Terminator 3.

KI-Experte Stuart Russell warnt vor extremen Risiken unkontrollierter Weiterentwicklung der Systeme. Science-Fiction-Filme könnten uns darauf kaum vorbereiten.

Von Patrick Eickemeier
Pro-israelische Demonstranten der Initiative „Klare Kante gegen die Dämonisierung Israels“ stellen sich mit israelischen Fahnen und einem Plakat mit der Aufschrift „Nein zu Antisemitismus, Hetze und Hass“ Demonstranten in den Weg. (Symbolbild)

Antisemitismus drückt sich auch in der Dämonisierung Israels oder Pauschalurteilen aus. Drei Berliner Hochschulen für Soziale Arbeit wollen wissen, wie verbreitet das im Bildungs- und Gesundheitswesen ist.

Von Alice Ahlers
Der Bürgermeister von Neapel, Gaetano Manfredi, bei einer Pressekonferenz nach dem schweren Erdbeben, das am Montagabend Pozzuoli und das Gebiet der Campi Flegrei erschütterte.

Das stärkste Erdbeben seit 40 Jahren hat am Montag die Vulkanregion der Phlegräischen Felder bei Neapel erschüttert. Experten rätseln, ob dies ein Anzeichen für eine nahende Eruption ist.

Von Jan Kixmüller
Eine Frau sitzt auf der Toilette und krümmt sich vor Schmerzen.

Eine Art „Impfung“ könnte die Zahl der Blasenentzündungen reduzieren. Beendet das die häufige Antibiotikagabe? Wie die Arznei funktioniert und wie man daran kommen kann.

Von Jörg Zittlau
Die Tour der Forschungsteams startet am 1. Juni im sächsischen Zwickau.

Vier große Wissenschaftsorganisationen gehen auf Werbetour durch Deutschland: Die Forschenden wollen hören, was die Menschen bewegt und wie ihre Arbeit zu Lösungen beitragen kann.

Von Eva Murašov
Im globalen Vergleich ticken die Lebensuhren in Deutschland langsam, aber in einigen Ländern hat die Lebenserwartung noch stärker zugenommen.

Die Deutschen leben im Schnitt kürzer als andere Westeuropäer. Handlungsbedarf besteht etwa bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Von Patrick Eickemeier