zum Hauptinhalt
Vor allem entlang stark befahrener Handelsrouten macht sich der Effekt der Schiffsabgase aufs Klima bemerkbar.

Schiffe fahren seit 2020 mit sauberer verbrennendem Treibstoff über die Meere. Die Luftreinhaltung wirkt wie der plötzliche Abbruch eines Experiments auf das Klima.

Von Patrick Eickemeier
Eine zeitige Gewöhnung kann vor der Allergie schützen – und zwar langfristig.

Jahrelang ging man davon aus, dass allergiegefährdete Kinder Erdnussprodukte meiden sollten. Jetzt zeigt eine Studie das Gegenteil: Eine frühe Gewöhnung kann vor einer Allergie schützen – und zwar langfristig.

Von Walter Willems
Der Eingang zum Robert Koch-Instituts (RKI).

Protokolle des Robert Koch-Instituts zur Bewertung der Corona-Lage lösten im März eine Debatte aus. Wer steckt hinter den geschwärzten Namen? Eine neue Version der Protokolle gibt zum Teil Aufschluss.

Studieren, eine Bäckerei eröffnen, ein Buch schreiben: Mit vielen jungen Menschen in der Ukraine sind auch ihre Pläne begraben worden. Eine Ausstellung in der Humboldt-Universität erinnert jetzt an sie.

Von Valeriia Semeniuk
Tabakfreie Nikotinbeutel enthalten dem BfR zufolge ein Pulver, das aus Nikotinsalzen und Trägerstoffen besteht. Sie können hohe Nikotinmengen abgeben können, zum Teil sogar höhere als Zigaretten.

In Deutschland sind die tabaklosen Nikotinbeutel zwar verboten, aber im Internethandel erhältlich. Vor allem bei Jugendlichen sind sie beliebt. Laut einer Studie bergen sie jedoch Risiken.

Von Irena Güttel
Viel Beton und wenig Grün am Kottbusser Tor in Berlin.

Die Sonne brennt und Vegetation kühlt. Einkommensschwache haben davon in Städten wenig: Sie wohnen vergleichsweise ungünstig. Studien zeigen, wie es besser geht – auch an einem Berliner Beispiel.

Von Martin Ballaschk
Ein Teilnehmer mit Kippa der Kundgebung «Steh auf! Nie wieder Judenhass!» des Zentralrats der Juden in Deutschland steht vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Dass die TU Berlin den Historiker Uffa Jensen zum Beauftragten gegen Antisemitismus ernennt, findet der Zentralrat der Juden gefährlich. Der Beschuldigte weist das zurück. Was ist an den Vorwürfen dran?

Von Eva Murašov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })