zum Hauptinhalt
Besetzer des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) haben mit Polizeibegleitung das Gebäude verlassen.

An HU-Präsidentin Julia von Blumenthal gibt es nach der Besetzung eines Instituts viel Kritik. Aus der Wissenschaft bekommt sie Rückhalt. Videos zeigen aufgebrachte Protestierende und Gewalt gegen die Polizei.

Von
  • Julius Geiler
  • Eva Murašov
Illustration einer Fettleber.

Die Leber kann sich regenerieren, sogar bei chronischen Schäden. Das birgt jedoch auch Potenzial für unkontrolliertes Wachstum, deckten Berliner Forscher nun auf.

Von Martin Ballaschk
In Stanley Kubricks Film „2001: A Space Odyssey“ widersetzt sich HAL, Bordcomputer eines Raumschiffs, seiner Abschaltung.

KI-Experte Stuart Russell warnt vor extremen Risiken unkontrollierter Weiterentwicklung der Systeme. Science-Fiction-Filme könnten uns darauf kaum vorbereiten.

Von Patrick Eickemeier
Bei Ausgrabungen in Jerusalem ist ein rund 2300 Jahre alter Goldring mit rotem Granatstein gefunden worden, der offensichtlich einem Kind gehörte. Laut Archäologen stammt er aus dem hellenistischen Zeitalter in der Region.

Der Fund aus Jerusalem gibt Einblick in das Leben in der Region vor 2300 Jahren – und den damaligen hellenistischen Einfluss. Der ging auf einen bestimmten König zurück.

Ein Luftbild des Kutuk Rivers im Gates of the Arctic National Park in Alaska. Der auftauende Permafrost führt dazu, dass Sulfidminerale verwittern. Das erhöht den Säuregehalt des Wassers, wodurch Metalle wie Eisen, Zink und Kupfer freigesetzt werden.

An einer Bergkette in Alaska verwandeln sich immer mehr Flüsse von kristallklaren zu milchig-orangenen Gewässern. Wissenschaftler verstehen jetzt, wieso – und warnen vor den Gefahren.

Von Valentin Frimmer, dpa
Landwirte und Klimaschützer demonstrieren gemeinsam.

Wollen wir ein gutes Leben führen, müssen wir unser Engagement hinterfragen. Die Krisen der Welt hängen nämlich alle zusammen.

Eine Kolumne von Johannes Vogel
Achterbahnfahrt

Den einen wird schon vom Zuschauen schlecht, die anderen können gar nicht genug kriegen: Ob Geschwindigkeit Rausch oder Reue auslöst, hängt von ein paar wenigen Zellen ab.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })