
Der Berliner Senat ordnet der Wissenschaft auch in kommenden beiden Jahren große Einsparungen an. Die Hochschulen rechnen mit einem Abbau von Studienplätzen, um die Sparjahre zu überstehen.
Der Berliner Senat ordnet der Wissenschaft auch in kommenden beiden Jahren große Einsparungen an. Die Hochschulen rechnen mit einem Abbau von Studienplätzen, um die Sparjahre zu überstehen.
Die Wissenschaft muss sich mehr in die öffentliche Diskussion um demokratische Grundwerte einmischen. Ungefragt und über Lippenbekenntnisse hinaus, sagt unser Gastautor.
Plötzlich mischt ein neuer Player die KI-Welt auf. Warum DeepSeek für Aufregung sorgt – und welche Risiken es bei der chinesischen App gibt.
Eine neue Studie aus Sachsen beleuchtet die Hintergründe und zeigt mögliche Ansätze zur Wiederherstellung des Vertrauens. Was hat das mit dem Demokratieverständnis der Leute zu tun?
HP-Viren werden vor allem beim Sex übertragen. Sowohl Frauen als auch Männer können sich infizieren. Eine Impfung bietet einen hohen Schutz - wenn sie wahrgenommen wird.
Der europäische Seeverkehr kommt auf seinem Weg zu mehr Nachhaltigkeit voran, hat aber noch einiges an Hausaufgaben vor sich. Gerade die Emissionen bleiben ein Problem.
Wer nicht von der Insel stammt, den könnte der Anblick am Nordstrand dieser Tage schocken. Die Verwaltung des Nationalparks bleibt aber gelassen.
Jahrzehntelang glaubten Forscher, dass manche südamerikanische Fische elektrisch miteinander reden. Ein Berliner kommt nach Messungen an hunderten Tieren zu anderen Schlüssen.
Begegnungen von Stadtmensch und Wildschwein werden häufiger. Hier erfahren Sie, wie in der Kommunikation mit dem Tier peinliche Missverständnisse vermieden werden.
In menschlichem Gewebe findet sich immer mehr Mikroplastik, zeigt eine neue Studie. Die gesundheitlichen Folgen sind noch nicht absehbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster