
Nach dem Essen signalisieren Nervenzellen im Gehirn, dass wir satt sind. Doch die gleichen Zellen rufen auch den Wunsch nach mehr Süßem hervor.
Nach dem Essen signalisieren Nervenzellen im Gehirn, dass wir satt sind. Doch die gleichen Zellen rufen auch den Wunsch nach mehr Süßem hervor.
In keiner Weltregion wird so viel Alkohol getrunken wie in Europa. Das bringt auch ein höheres Krebsrisiko mit sich. Geht es nach der WHO Europa, dann sollte diese Gefahr stärker sichtbar sein.
Kann ein Mensch mit einer körperlichen Behinderung ins All fliegen? Eine Studie sagt: Ja. Der „Parastronaut“ hat noch mehrere Hürden auf dem Weg zu den Sternen genommen.
Auf den britischen Inseln gibt es Organismen, die Spinnen und Motten dazu bringen, ihr Verhalten zu ändern. Sie könnten aber auch noch ganz andere, nützliche Fähigkeiten haben.
Tausende Menschen warten allein in Deutschland auf ein Spenderorgan. Könnten Nieren und Herzen bald von genetisch veränderten Schweinen kommen? Klinische Studien dazu starten in den USA.
Vor Jahrtausenden gestorben und einbalsamiert: Eine Studie analysiert systematisch die Gerüche altägyptischer Mumien. Dabei kamen auch ausgebildete menschliche „Schnüffler“ zum Einsatz.
Ana Pombo fasziniert, wie Erbgut sich in den Zellkern knäult – und wie etwa Kokain das beeinflusst. Nun wurde die Portugiesin mit dem höchsten deutschen Preis geehrt. Der Weg dorthin war steinig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster