
Regenwürmer bewegen jede Menge Erde, auch andere Tiere graben Löcher, tragen Hügel zusammen und verändern den Verlauf von Flüssen. Die deutlichsten Spuren hinterlassen aber nicht Wildtiere.
Regenwürmer bewegen jede Menge Erde, auch andere Tiere graben Löcher, tragen Hügel zusammen und verändern den Verlauf von Flüssen. Die deutlichsten Spuren hinterlassen aber nicht Wildtiere.
Das Polio-Virus soll ausgerottet werden. Was es anrichten kann, ist aber weiterhin in Südasien zu sehen. Impfhelferinnen gehen mit ihrer Tätigkeit große persönliche Risiken ein.
Milchkühe in den USA werden derzeit von einer weiteren Variante des Vogelgrippe-Virus H5N1 durchseucht. Eine Eindämmung des Risikos für Menschen wird durch die neue US-Regierung erschwert.
An windstillen Wintertagen werden derzeit Kohle- und Gaskraftwerke hochgefahren. In Zukunft aber sollen vermehrt andere Quellen die Versorgung übernehmen.
Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Umweltproblem. Eine neue Analyse warnt davor, dass er die Sicherheit Deutschlands massiv bedrohen könnte.
Ein Erdbeben der Stärke 4,7 erschütterte die Region Lissabon. Die Erdstöße waren auch in anderen Landesteilen zu spüren. Erinnerungen an die Katastrophe vor fast 300 Jahren wurden wach.
Es gibt derzeit genug Anlässe, um nervös an seinen Fingernägeln zu kauen. Die schlechte Angewohnheit ist weit verbreitet – hat aber auch einen Vorteil.
Immer gespaltener sei das Land, heißt es regelmäßig von Politikern und Medien. Doch Langzeitstudien belegen das nicht. Und Meinungen gehen dort am weitesten auseinander, wo man es nicht erwartet.
Schon Charles Darwin erkannte: Erdwürmer bewegen jede Menge Erde. Auch andere Tiere graben Löcher, tragen Hügel zusammen und verändern Flüsse. Ihr Einfluss kommt dem großer Überschwemmungen gleich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster