
2024 war das erste Jahr, in dem die globale Durchschnittstemperatur 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau lag. Ist diese vereinbarte Erwärmungsgrenze damit hinfällig? Modelle liefern eine klare Antwort.
2024 war das erste Jahr, in dem die globale Durchschnittstemperatur 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau lag. Ist diese vereinbarte Erwärmungsgrenze damit hinfällig? Modelle liefern eine klare Antwort.
Auf dem AI Action Summit in Paris warnen Experten vor den Risiken künstlicher Intellizenz. Doch der Versuch der EU, die Technik mit dem AI Act zu kontrollieren, hat auch negative Auswirkungen.
Ein fast vollständiger Schädel aus der Antarktis beleuchtet die Evolution moderner Wasservögel – und zeigt, dass einige ihrer Vorfahren das Massenaussterben vor 66 Millionen Jahren überlebten.
In Deutschland ist eine erhöhte Zahl von Influenza-Erkrankungen zu verzeichnen, wobei insbesondere Kinder betroffen sind. Schwere Verläufe nehmen zu.
Zu diesem Ergebnis kommen Experten der TU München und des TÜVs. Bisher stellt die Entsorgung von nuklearem Abfall ein ungelöstes Problem dar – die Umwandlung sei technisch aber möglich und rentabel.
Wälder können sich und umliegende Gebiete kühlen. Damit sie das auch im fortschreitenden Klimawandel noch schaffen, empfehlen Forschende sie in geringerem Maß zu nutzen und neue zu pflanzen.
Immer mehr Menschen glauben, bestimmte Lebensmittel nicht zu vertragen – doch oft steckt gar keine Intoleranz dahinter. Woher die Beschwerden wirklich kommen können und wann ein ärztlicher Test sinnvoll ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster