
Einen Teil der Sparzwänge reicht der Botanische Garten Berlin an die Besucher weiter und erhöht die Ticketpreise beträchtlich. Der Einrichtung bleibe keine Wahl.
Einen Teil der Sparzwänge reicht der Botanische Garten Berlin an die Besucher weiter und erhöht die Ticketpreise beträchtlich. Der Einrichtung bleibe keine Wahl.
In den Panama-Kanal dringen viele Fische aus dem Pazifik und der Karibik ein. Was passiert, wenn sich die Arten der Weltmeere vermischen?
Kai Wegner (CDU) ignoriere ihre Anfragen zur Kürzungskrise, klagten kürzlich die Berliner Hochschulchefs. Nun ist laut Senatskanzlei ein persönliches Treffen des Regierenden „mit allen relevanten Akteuren“ in der Planung.
Die IPCC-Arbeitsgruppe Klimaschutz hat personelle Unterstützung aus den USA verloren. Die Regierung unter Donald Trump feuerte die Geschäftsstelle des Weltklimarats.
Schwäche, Schwindel, Schmerzen – US-Forschende haben Menschen untersucht, die sich seit einer Corona-Impfung krank fühlen. Die Ergebnisse werden für Falschbehauptungen missbraucht, die auch Elon Musk verbreitet.
Das größte Rätsel der Luftfahrtgeschichte könnte aufgeklärt werden. Eine Spezialfirma startet eine Suche nach dem verschollenen Flug MH370 – die auf einer schrecklichen These beruht.
Den tonnenschweren Kadaver eines Pottwals haben Experten vor rund einer Woche auf Sylt geborgen und dann in Stücke zerlegt. Stücke des toten Tieres könnten jetzt spannende Erkenntnisse liefern.
Menschen mit Demenz leiden oft auch an einer depressiven Störung und werden mit Antidepressiva behandelt. Die bringen aber meist wenig und könnten sogar schaden.
Aktuell versammeln sich alle Planeten am Himmel. Venus, Jupiter und Mars sind mit bloßem Auge sichtbar. Experten erklären, wie man sie am besten beobachtet – und ob das Folgen hat.
Kluge Tiere finden schneller Futter. Doch ist diese Art der Auslese die Einzige, die Intelligenz fördert?
Die Arab-German Young Academy bringt Talente aus beiden Kulturräumen zusammen. Sie forschen zu Physik und neuer Technik – und sorgen für ökologische Verbesserungen und Bildungsangeboten in Nahost.
Sie versetzten Europa in Angst und Schrecken und lösten Fluchtbewegungen aus, die den Kontinent bis heute prägen. Jetzt beleuchten Genanalysen die Herkunft der Hunnen.
Jedes Jahr rauschen rund 14.000 Schiffe durch den Panamakanal. Doch auch Fische geraten in die Wasserstraße. Für Fischer und Ökosysteme auf beiden Seiten des Kanals könnte das zum Problem werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster