
Die konservative Partei des Ministerpräsidenten gewinnt, wie erwartet, die Wahl in Griechenland. Doch die Regierungsbildung könnte schwierig werden.
Die konservative Partei des Ministerpräsidenten gewinnt, wie erwartet, die Wahl in Griechenland. Doch die Regierungsbildung könnte schwierig werden.
Einiges spricht dafür, dass der türkische Präsident den zweiten Durchgang der Wahl am 28. Mai gewinnen wird. Drei Experten erklären die Gründe.
Erdogan und seine Seelenverwandten – von Trump über Orban bis Netanjahu – sind nur so stark, wie ihre Gegner es zulassen. Leider lassen sie vieles zu.
Vieles in der Türkei spricht gegen den amtierenden Präsidenten Erdogan. Dennoch wird bei der Wahl am Sonntag ein knappes Ergebnis vorhergesagt. Fünf Gründe für seinen Rückhalt in der Bevölkerung.
Die Jugend in der Türkei ist polarisierter denn je. Die einen sind den Konservatismus leid, die anderen fürchten ein Kopftuchverbot. Vier von ihnen erklären ihre Wahlentscheidung.
Eine Arte-Dokumentation zeichnet nach, wie Erdogan in der Türkei die Demokratie aushöhlt.
Zehntausende Berliner können bei der türkischen Parlaments- und Präsidentschaftswahl mitwählen – die Oppositionspartei CHP hat einen Fahrdienst zum Konsulat eingerichtet.
Ein Verkehrsunfall hat in der Türkei für weitere Tote gesorgt. Erst vor kurzem kamen hier durch ein schweres Erdbeben mehr als 50.000 Menschen ums Leben.
Nach dem verheerenden Erdbeben im Februar sind rund 9500 türkische Bürger bei Angehörigen in Deutschland untergekommen. Der Bund verlängerte deren Aufenthaltsrecht nun um drei Monate.
Die japanische Meteorologiebehörde meldet ein Erdbeben der Stärke 6,3 in zehn Kilometern Tiefe. Bisher bestehe keine Tsunamigefahr.
Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts, reiste kürzlich in den Libanon, nach Jordanien und Ägypten. Sie fragt sich, wie deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Anbetracht der vielen Herausforderungen aussehen kann.
Parlaments- und Präsidentschaftswahl in der Türkei: Rund 1,5 Millionen Deutsch-Türken können jetzt bundesweit ihre Stimme abgeben. Kann Erdogan auf gute Ergebnisse im Ausland zählen?
Nur noch etwas mehr als ein Jahr ist es bis zur Landtagswahl in Brandenburg. In einer neuen Umfrage schneidet die SPD historisch schlecht ab.
Ein neues Flaggschiff der türkischen Marine erfüllt die Menschen im Land mit Stolz, denn es wurde in der Türkei entwickelt. Erdogans Partei will Wähler damit begeistern.
Die religiöse Rechte in den USA versucht das Recht auf Abtreibung weiter zu beschneiden. Seit Wochen wütet ein Kampf um medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche.
Beim Erdbeben im Februar starben Zehntausende Menschen. Angehörige in Berlin bekommen seitdem psychologische Unterstützung. Einige leiden unter schweren Folgen.
Schwere Erdbeben erschütterten im Februar elf Provinzen der Türkei und den Norden Syriens. Der Alltag in den Gebieten ist noch immer von Trauma, Tod und großer Not geprägt.
Am 14. Mai finden in der Türkei die Parlaments- und Präsidentenwahlen statt. Wahlberechtigt sind etwa so viele Menschen wie in Deutschland bei der Bundestagswahl 2021.
Russland setzt bei seinen Angriffen auf Bachmut offenbar verstärkt Luftlandetruppen ein. Die ukrainische Führung gibt unterdessen erstmals Hinweise auf die eigenen Verluste. Die Nachrichten im Überblick.
Wie ein 21-Jähriger Zugang zu Tausenden Regierungs- und Geheimdienstdokumenten bekam – und sie in einer Chatgruppe im Internet teilte.
Anfang Februar hatten zwei Erdbeben die Südosttürkei und Nordsyrien erschüttert. Die Zahl der Toten in der Türkei ist mittlerweile auf 50.500 Menschen gestiegen.
Der Treibhauseffekt ist im Pazifik stärker fühlbar als anderswo. Daher ist im Inselstaat Vanuatu die Freude über eine internationale Anerkennung von höchster Stelle besonders groß.
Am 14. Mai wird in der von Inflation und Erdbeben gebeutelten Türkei gewählt. Die Opposition ist so hoffnungsvoll wie nie, das Ende der Ära Erdogan einzuleiten. Drei Expert:innen schätzen ein.
Deutschland hat inzwischen fast 9.000 Visa an Menschen aus dem Katastrophengebiet erteilt. Anfang Februar hatten zwei starke Erdbeben mehr als 57.000 Todesopfer gefordert.
Ein erzkonservativer Richter in Texas hat die Zulassung für eine Abtreibungspille gekippt. Die US-Regierung reagierte empörte und setzte bereits zum Gegenschlag an.
Ein harter Knall zerreißt die Stille in der Nacht: Zwei Züge prallen auf einen Baukran bei Den Haag. Wie konnte es zu dem Zugunglück kommen?
Nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien versprach die Bundesregierung eine unbürokratische Visavergabe. Die Zahl der ausgestellten Visa hat sich nun deutlich erhöht.
Aus Athen und Ankara kommen Signale der Entspannung. In den vergangenen Monaten hatte der türkische Präsident Erdogan wiederholt mit einer Invasion auf griechische Inseln gedroht.
John Malkovich legt in Robert Schwentkes Meta-Biografie „Seneca“ eine furiose Ein-Mann-Show hin. Aber als politische Parabel auf reale Ex-Präsidenten taugt er nur bedingt.
Sportwetten und Profifußball scheinen untrennbar miteinander verbunden zu sein. Doch langsam rücken die Gefahren von Spielsucht in den Mittelpunkt – mit weitreichenden Folgen für die Branche.
Haiti steht vor einer Hungersnot, Banden kontrollieren weite Teile des Landes. Die UN diskutieren über eine Militärintervention. In der Vergangenheit hat das zu mehr Problemen geführt.
Bei dem Erdbeben der Stärke 6,8 sind mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Laut Experten liegt das Epizentrum in der nordafghanischen Provinz Badachschan.
Gemeinsam mit dem Bundesligisten veranstaltet der BAK ein Benefizspiel. Burak Isikdaglioglu sieht beim Wiederaufbau auch den Sport in der Verantwortung.
Zehntausende Menschen kamen ums Leben, Millionen wurden obdachlos. Die EU kündigt nun weitere Hilfen an. Deutschland verdoppelt seine Zahlungen auf 240 Millionen Euro.
Nach dem Jahrhundertbeben im Februar ist die türkische Stadt Sanliurfa nun überflutet. Die Behörden warnen vor weiteren Regenfällen.
Andrea Breth prägt mit ihren Inszenierungen seit Jahrzehnten die Bühnenlandschaft. Im Interview spricht sie über den Krieg, Aufrüstung und das „Manifest für Frieden“.
Bei der „SOSeby’s“-Auktion werden persönliche Gegenstände von Politikern und Kulturschaffenden versteigert. Außerdem gibt es ein wohltätiges Pop-up-Kaufhaus.
Trotz des Erdbebens boomt die Türkei als Urlaubsziel. Touristiker hoffen, dass diese wichtige Einnahmequelle erhalten bleibt – auch wenn die Preise spürbar steigen.
Amtsmüde? Nach 20 Jahren an der Macht wirkt der türkische Präsident schwerfällig. Zwei Ereignisse könnten seine angestrebte Wiederwahl erschweren.
Mehr als 50.000 Tote, Millionen unbewohnbarer Häuser: Hier berichtet Mathias Mogge von der Welthungerhilfe über das Ausmaß der Zerstörung und worauf es bei der Hilfe jetzt ankommt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster