
Antony Blinken will die Verteilung der Hilfsgüter begutachten und sich mit seinem türkischen Amtskollegen treffen. US-Nato-Truppen helfen vor Ort bei der Logistik.
Antony Blinken will die Verteilung der Hilfsgüter begutachten und sich mit seinem türkischen Amtskollegen treffen. US-Nato-Truppen helfen vor Ort bei der Logistik.
Zwölf EU-Länder beteiligen sich an der Hilfe für Syrien nach dem Erdbeben. Es handelt sich vor allem um Sachleistungen wie Betten und Notunterkünfte.
Die Vorsitzende der Innenminister-Konferenz, Iris Spranger, sieht das Bundesfinanzministerium in der Pflicht. Nur mit dessen Beteiligung könne die Herausforderung gelingen.
Wer überall Politisches sehen will, findet sich schnell in einem Dilemma wieder, schreibt unser Autor. Ein Essay über das Problem der engagierten Kunst.
Noch immer hoffen Angehörige auf Überlebende, doch die Zahl der Toten steigt weiter. Der türkische Katastrophenschutz warnt derweil vor Nachbeben.
Der Tropensturm war vergangene Woche auf Neuseeland getroffen, nahe der Stadt Wellington gab es ein Erdbeben. Im ganzen Land wurde der Notstand ausgerufen.
Hunderttausende im türkischen Katastrophengebiet haben alles verloren und müssen in provisorischen Lagern ausharren. Warum wollen sie ihre Heimat trotzdem nicht verlassen?
Eineinhalb Wochen nach der Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei werden nur noch sehr wenige Überlebende gefunden. In Syrien kam es derweil zu einem Nachbeben.
+++ Solidarität in den Trümmern +++ 1.652 +++ Ausgebliebene Warnung +++ Mehrfach-Krise in Syrien +++ Quantität ≠ Qualität +++
Im Vergleich zu den jüngsten Gebäuden blieben die antiken Bauten sogar relativ stabil. Und doch gingen bedeutende Zeugnisse der Zivilisationsgeschichte für immer verloren.
Zehn Tage nach dem Erdbeben gehen die Bergungen noch immer weiter. Mittlerweile zählen elf Regionen in der Türkei als von der Katastrophe betroffen.
Nach 228 Stunden konnte der Jugendliche in Antakya befreit werden. Noch immer gelten viele Menschen als vermisst.
Beim Entscheidungsspiel der Volleys gegen Ankara gibt es eine Schweigeminute für die Opfer des Erdbebens. Nach einem engen Match siegen schließlich die Gastgeber mit 3:2.
Antony Blinken will sich selbst ein Bild von den eintreffenden US-Hilfen in der Türkei machen. Im Anschluss trifft er seinen Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu.
Satelliten liefern präzise Bilder von zerstörten Regionen. Das hilft den Rettern – und den Forschern, um das Geschehen besser zu verstehen.
Tausende Menschen in Nordrhein-Westfalen seien aus Angst vor einem Erdbeben ins Freie gelaufen. Woher die Falschmeldung über das bevorstehende Naturereignis kam, ist unklar.
Nach der Katastrophe wurden in der Türkei alle Sportveranstaltungen abgesagt. Fußball-Klub Trabzonspor muss nun in der Conference League antreten − und will dabei Spenden sammeln.
Nachdem ein Wirbelsturm in Neuseeland Tausende Häuser beschädigte oder zerstörte, bebte am Mittwoch auch noch die Erde. In Folge des Sturms starben mindestens vier Menschen.
„Zelte, Decken, Schlafsäcke, Isomatten...“ In der Berliner Großsiedlung Heerstraße Nord läuft eine Sammelaktion. Und die Kirche Spandau ruft zu Spenden auf.
Ein Tropensturm zieht über die Nordinsel hinweg, nun bebt auch noch die Erde. Die Schäden in dem Inselstaat sind bereits immens. Tausende Menschen sind obdachlos, vier sterben.
Auch die Stadt Afrîn ist von den Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffen. Julîn K. lebt in Deutschland, stammt aber von dort. Hier berichtet sie von der Situation vor Ort.
Schweigen, Reden, aber vor allem Spenden: Berlins Schulen haben am Dienstag den Opfern des katastrophalen Bebens in Türkei und Syrien gedacht.
Seismometer registrieren Bodenbewegungen, Glasfaser können das besser. Mit den Kommunikationsleitungen lassen sich Ort und Stärke von Erdbeben schnell ermitteln – und sehr genau.
Ünsal Arik hatte zwar schon gespendet, aber das war seinen Fans nicht genug. Nun bietet er seine gewonnenen Gürtel zum Verkauf an, der erste ist schon weg. Für 5000 Euro.
Alleine in der Türkei sind Erdogan zufolge mehr als 35.000 Personen ums Leben gekommen. Auch fast 200 Stunden nach dem Unglück werden immer noch Überlebende gefunden.
Die dramatischen Folgen des Erdbebens in der Türkei und Syrien werden deutlicher. Gefordert sind jetzt Katastrophenmediziner – wie entscheiden sie, wenn es um Leben oder Tod geht?
In Diyarbakir warten die Menschen noch immer vergeblich auf Lebenszeichen von ihren Angehörigen. Der Unmut wächst.
Nach dem Erdbeben erlässt die türkische Justiz mehr als 100 Haftbefehle gegen Bauunternehmer und Ingenieure. Die Opposition sieht Präsident Erdogan in der Verantwortung.
Der 6. Februar war kein „Schicksal“. Er war das, was passiert, wenn Wissenschaft der Ignoranz zu weichen hat. Die Folgen des Bebens sind weniger die einer Naturkatastrophe als die von politischem Versagen.
Nach den Beben klagen nun Forscher in der Türkei an, dass ihre Warnungen jahrelang überhört wurden. Die Folge dessen bringt auch sie aus der Fassung.
Vor genau einer Woche nahm die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien ihren Lauf. Der Verband Türkonfed rechnet mit noch stark steigenden Opferzahlen.
Hilfeleistungen und eine Umarmung: Griechenland und die Türkei nähern sich nach dem Erdbeben diplomatisch an.
Burak Isikdaglioglu war zum Zeitpunkt des Erdbebens mit Spielern des BAK im Trainingslager in der Türkei. Hier berichtet er von seinen Eindrücken, Hilfsaktionen und der Bedeutung des Sports.
Ein Überlebenskampf inmitten von Leichen, Schutt und Trauma. Von den verheerenden Beben sind Millionen Menschen betroffen. Hier finden Sie alle Texte zur Katastrophe im Überblick.
Soll Deutschland eigene Öl- und Gasreserven durch Fracking freisetzen? Die Risiken sind groß, sagt die kanadische Biologin Élyse Caron-Beaudoin.
Die Hilfseinsätze in der Türkei und Syrien gleichen einem Wettlauf gegen die Zeit. Für die Region Syrien beklagt die UNO ein internationales „Versagen“.
Aus dem schwer zerstörten Gebiet in der Türkei mehren sich die Berichte über Tumulte. Präsident Erdogan gerät deswegen unter Druck.
Der türkische Staatschef hat demokratische Institutionen entmachtet und ein Ein-Mann-Regime errichtet. Das Erdbeben könnte nun auch das Ende des Systems Erdoğan sein.
Am Brandenburger Tor erinnern 300 Menschen an die Opfer des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion. Franziska Giffey kündigt eine Luftbrücke an.
Bundesinnenministerium und Auswärtiges Amt haben sich geeinigt: Erdbebenopfer aus der Türkei und Syrien können unbürokratisch bei Angehörigen in Deutschland unterkommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster