
Die deutschen Biathleten bleiben bei den Heimrennen in Ruhpolding ohne Einzelpodest. Die Stimmung ist dennoch riesig. Mit Blick auf die WM in einem knappen Monat gibt es aber auch Sorgen.

Die deutschen Biathleten bleiben bei den Heimrennen in Ruhpolding ohne Einzelpodest. Die Stimmung ist dennoch riesig. Mit Blick auf die WM in einem knappen Monat gibt es aber auch Sorgen.

Fachfremd ins Amt. Die neue Kulturminsterin ist eine schillernde Politikerin der rechten Partei „Les Républicains“. Die Kulturszene jedoch linksliberal.

Karoline Nuckel ist 38 Jahre alt und wird bald sterben. Nach ihrer Darmkrebsdiagnose hat sie ihre Zeit genutzt und ein Buch geschrieben: „Wer im Jetzt lacht, lebt am besten“.

Nicht nur die schillernde Kulturministerin kommt von den Konservativen. Der junge Premier setzt auf erfahrene Politiker. Und Präsident Macron hat immer seine Hand im Spiel.

Mario Tobias ist neuer Chef der Messe Berlin. Hier spricht er über wütende Bauern vor der Grünen Woche und den Kummer mit den Planungen für das Autobahnkreuz Funkturm.

Auf der Fahrt von Lille nach Brüssel hört eine Reisende ein Gespräch mit, das sie verstört. Sie ruft die Polizei, drei Personen werden festgenommen. Die Bedrohungslage ist unklar.

Mit ihrem neuen, größtenteils im Norden Rumäniens angesiedelten Roman ist der 1977 in Sibiu geborenen und in Freiburg lebenden Schriftstellerin abermals ein großer Wurf gelungen.

Falls Donald Trump die Wahl gewinnt, fallen die USA als Führungsnation der Ukrainehilfe aus. Der Vorstoß von Kanzler Scholz ist daher richtig: Europa muss jetzt mehr Verantwortung übernehmen.

Der Bundeskanzler veröffentlichte am Mittwoch ein Glückwunschschreiben an Frankreichs neuen Premier. Bereits am Dienstag hatte Scholz gratuliert – und Attal sich bedankt.

Spätestens seit der Migrationskrise 2015 nimmt die Gestaltungskraft deutscher Politik in der öffentlichen Wahrnehmung ab. Die zeithistorische Perspektive zeigt aber, dass sich dahinter ein umfassenderer Umbruch verbirgt.

Krankenhausroboter, transparente Fernseher und Kopfhörer, die Ton über die Haut übertragen: Die interessantesten Gadgets der Tech-Messe in Las Vegas – und was sie können.

Der 34-jährige Gabriel Attal wird jüngster Regierungschef in der Geschichte Frankreichs. Er ist erst seit 2017 Politiker. Nun soll er der zweiten Amtshälfte Macrons Glanz verleihen – und Mehrheiten im Parlament besorgen.

André Masson und Ernst Wilhelm Nay sind einander nie begegnet, doch ihre Bilder ähneln sich auf formaler Ebene frappierend. Die Kriegserfahrungen der beiden Soldaten flossen dagegen auf sehr unterschiedliche Weise in ihre Werke.

Fentanyl hat in den USA schon zu einer großen Zahl von Drogentoten geführt. 2024 könnte das Opioid sich auch bei in Europa verbreiten, warnen Experten. Droht uns eine neue Drogenwelle?

Der 34-jährige Attal, bislang Bildungsminister, folgt auf die zurückgetretene Elisabeth Borne. Er wird der erste offen homosexuelle Regierungschef Frankreichs.

Das Turnier von Deutschland startet mit einem großen Spektakel, das der Sportart und den Ambitionen des deutschen Teams nützen könnte.

Der Streit um das Einwanderungsgesetz war eine Krise zu viel für Elisabeth Borne. Nach ihrem Rücktritt gilt Erziehungsminister Gabriel Attal als möglicher Nachfolger.

Der französische Präsident stand 2023 nach heftigen Unruhen vor schwierigen Entscheidungen. Nun kommt eine weitere hinzu. Er muss seine zurückgetretene Premierministerin Borne ersetzen.

Sechs AKWs waren bereits vorgesehen, acht weitere sollen nun hinzukommen. Doch das neue EPR-Reaktormodell bereitet auch Probleme.

Die dänische Königin Margrethe II. dankt am Sonntag ab und macht Platz für ihren Sohn Frederik. Der galt früher als Playboy und Autoliebhaber. Ist er bereit für die Königsrolle?

Den Künstler und die Schriftstellerin verband eine tiefe Freundschaft und das gemeinsame Bedürfnis nach neuen Ausdrucksformen. Das Musée du Luxembourg zeigt, wie sie die Moderne entscheidend mitgestalteten.

Am 7. Januar 2015 erschossen Islamisten zwölf Menschen in der Redaktion des Satiremagazins. Millionen solidarisierten sich. Bis heute scheut die Zeitschrift keine Kontroverse.

Deutschland wirft Gastgeber Australien aus dem Turnier. Zuerst feiert Angelique Kerber, dann schwächelt Alexander Zverev. Im Doppel macht es der Hamburger besser.

Die Form der deutschen Biathletinnen stimmt weiter. Franziska Preuß wird zum dritten Mal Zweite in diesem Winter. Wieder ist es knapp.

In Frankreich beschäftigten Bettwanzen im Sommer selbst die Regierung. Ein Trend auch in Deutschland? Ein Forscher aus Münster machte einen Aufruf. Doch der zuständige Verband hat eine abgeklärte Einschätzung.

Im Juni werden voraussichtlich viele rechtsnationale Parteien in das Europaparlament einziehen. Ein solcher Rechtsruck hätte große Folgen.

Nach der Tötung al-Aruris droht die islamistische Miliz Hisbollah im Libanon Israel mit Vergeltung. Die Regierung des Staates kann sich dem kaum entgegenstellen.

Erstmals seit 2002 importiert Deutschland wieder mehr Strom als es exportiert. Das hängt auch mit dem Atomausstieg zusammen, kritisieren Opposition und Experten.

Nicht nur Deutschland ist vom Unwetter geplagt. Auch Großbritannien und Frankreich haben mit Sturm und Überschwemmungen zu kämpfen.

Schönheit als Idee. Die Autorinnen Heike Maria Johennig und Birgit Ströbel würdigen in ihren Büchern „Fassadendämmerung“ und „Jugendstil in Berlin“ eine Epoche, die im Stadtbild überraschend präsent ist.

Mit einem Sieg gegen Frankreich hätte das deutsche Tennis-Team beim United Cup ins Viertelfinale einziehen können. Doch Angelique Kerber und Alexander Zverev schaffen es diesmal nicht.

Der Antillenstaat Antigua und Barbuda richtet sich auf immer mehr Kreuzfahrtschiffe ein. Dabei gibt es einen besseren Weg, hier Urlaub zu machen.

Nicht nur in dieser Nacht wird Deutschlands Zustand in Berlin verhandelt. Die Stadt steht wie nie zuvor unter Beobachtung. Der Senat muss zeigen, dass er Antworten auf die Probleme hat.

Das Festival des US-Independentfilms, „Unknown Pleasures“ versammelt Mentalitätsbilder des jungen Amerikas. Und die Dokumentarlegende Frederick Wiseman blickt nach Frankreich.

Die Geschwindigkeit bei der Uran-Anreicherung nimmt seit November deutlich zu. USA, Frankreich, Großbritannien und Deutschland glauben nicht an eine zivile Nutzung.

Die meisten Menschen sehnen sich nach Frieden, und doch war Krieg in der Geschichte der Menschheit der Normalzustand. Liegt Gewalt in unserer Natur? Oder könnte es auch eine Welt ohne bewaffnete Konflikte geben?

2024 feiert Rheinsberg die Eröffnung des Schlosstheaters vor 250 Jahren. Und auch das Heckentheater wird wieder bespielt. Auf dem Programm stehen Opern von Gluck und Piccinni.

Sie saßen zusammen im Kabinett Merkel, sie waren zeitweilig politische Gegner: der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel über seine Erinnerungen an Wolfgang Schäuble.

Aufgewachsen im südwestlichen Zipfel des Landes, war Wolfgang Schäubles politisches Leben von der Auseinandersetzung um die nationale Frage geprägt. Der Einigungsvertrag war der Höhepunkt.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu beschreibt in einer amerikanischen Zeitung, welche Pläne er für den Gazastreifen hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster