
In immer mehr europäischen Staaten sind rechte Parteien in der Regierung. Das führt im EU-Parlament zu überraschenden Annäherungen – weil jemand unbedingt an der Macht bleiben will.

In immer mehr europäischen Staaten sind rechte Parteien in der Regierung. Das führt im EU-Parlament zu überraschenden Annäherungen – weil jemand unbedingt an der Macht bleiben will.

Starke Winde fachen das ausgebrochene Feuer auf der italienischen Insel Sardinien weiter an. Die Brände in Katalonien, Andalusien und auf Zypern sind weitgehend unter Kontrolle.

Zehn Ökonominnen und Ökonomen geben ihre Antwort darauf, wie Deutschland wieder den Wachstumspfad erreicht. Das Ergebnis: Eine Agenda gegen den Abstieg.

Mehrere afrikanische Staaten sind eigenen Aussagen zufolge bereit, die Militärregierung in Niger anzugreifen. Jene unterhält offenbar Kontakte zur russischen Wagner-Gruppe.

Nach Corona kehren die Touristen zurück nach Europa – und mit ihnen die Probleme. Städte und Inseln werden von den Massen schier überrannt und versuchen nun gegenzusteuern.

Die westafrikanische Staatengruppe Ecowas bereitet sich auf eine militärische Intervention im Niger vor. Auch Frankreich will seine Interessen in der Sahel-Zone schützen.

Ricardo Carmona ist der neue künstlerische Leiter des Berliner Festivals Tanz im August. Ein Gespräch über das Programm, Nachhaltigkeit und Postkolonialismus.

Ungünstige Winde fachen den Waldbrand am Mittelmeer an und gefährden Gemeinden.

Bei der Bogen-WM in Berlin gewinnt das Frauenteam der deutschen Nationalmannschaft Gold. Damit dürfen die drei Sportlerinnen im Einzelwettbewerb bei Olympia 2024 in Paris an den Start gehen.

Westafrikanische Militärchefs planen eine „mögliche militärische Intervention“ nach dem Putsch im Niger. Auf ein Ultimatum, den nigrischen Präsidenten wieder einzusetzen, reagiert die Militärjunta konfrontativ.

Mohammed bin Salman pflegt ein gutes Verhältnis zu Wladimir Putin. Nun organisiert er eine Konferenz zum Ukraine-Krieg – ohne Russland. Was dahinter steckt.

Bauherren verdichten die Stadt, Neubauwohnungen werden kleiner. Das ist ökologisch sinnvoll, hat aber auch Nachteile, meint Immobilienexperte Konstantin Kholodilin vom DIW Berlin.

Der Konflikt im Niger könnte weiter eskalieren. Deutschland hatte zunächst auf eigene Flüge verzichtet, um Menschen in Sicherheit zu bringen. Nun hat eine Maschine das Land verlassen.

Jamaikas Fußballerinnen stehen erstmals bei einer WM in der K.o.-Runde. Das ganze Land, inklusive der wohl berühmtesten Familie, jubelt. Dabei waren die Probleme vor dem Turnier enorm.

Der FC Augsburg blieb in der vergangenen Saison mal wieder nur mit Ach und Krach erstklassig. In der neuen Spielzeit soll nun aber wirklich alles anders werden.

Die Stuttgarter befinden sich in der Dauerkrise. Der Anhang hadert mit VfB-Boss Wehrle. Der ist ihnen nicht progressiv genug. Nun stößt er die Fans auch noch mit dem neuen Trikotsponsor vor den Kopf.

Der Rückzug aus Russland wird für westliche Firmen zunehmend unkalkulierbar. Wer es versucht, droht unter staatliche Kontrolle gestellt zu werden.

Kurz vor Ablauf eines Ultimatums der westafrikanischen Gemeinschaft an die Putschisten werden europäische Staatsangehörige aus dem Niger evakuiert. Die dort stationierte Bundeswehr sieht sich bisher nicht gefährdet.

Nach dem Putsch in NIger wurde vor Reisen in den Sahel-Staat gewarnt. Zahlreiche Deutsche, die noch im Land waren, konnten nun dank französischer Evakuierungsflüge ausreisen.

Trotz des derzeitigen Regens sind über 60 Prozent der Grundwasserspeicher des Landes schlecht gefüllt. Fast ein Drittel der Départements befindet sich im Dürre-Alarmzustand.

Das Auswärtige Amt in Berlin hat eine Reisewarnung für Niger ausgegeben. Zudem sollen Deutsche aus dem Land, in dem sich das Militär an die Macht putschte, ausreisen.

Deutschland ist Schlusslicht unter den Industriestaaten bei der Konjunkturprognose. Der frühere Wirtschaftsweise Peter Bofinger ruft die Ampel-Regierung deshalb zum Kurswechsel auf.

Ein Mann soll als Mitglied einer Bande von Frankreich nach Deutschland eingereist sein, um hier Einbrüche durchzuführen. Nun steht er in Berlin vor Gericht.

Die Verbündeten des westafrikanischen Niger gehen auf Distanz zu den neuen Machthaber im Land. Nur einer macht Hoffnung, dass der Militärputsch doch noch ein gutes Ende nimmt.

Erhalten durch Veränderung – Konservatismus sorgt in einer Demokratie für das Gleichgewicht. Die Merz-CDU setzt das nun aufs Spiel, sagt Politikwissenschaftler Thomas Biebricher.

Zum Start in die WM feierten die DFB-Frauen ihren 6:0 Sieg gegen Marokko. Wen nun das WM-Fieber gepackt hat, dem verraten wir hier die besten Public Viewing Locations in Berlin.

Die potenziellen Achtelfinal-Gegnerinnen der deutschen Fußballerinnen bei der WM liefern sich ein hochklassiges Duell. Entschieden wird das Spiel schließlich durch Frankreichs Wendie Renard.

Manche ihrer Freunde ignorieren andere Menschen auf Partys lieber, als Englisch mit ihnen zu reden – obwohl sie die Sprache beherrschen. Unsere Autorin fragt: Woher kommt diese Hemmung?

Jörg Osswald sucht für das Spitzenrestaurant „Aura“ von Alexander Herrmann nach den besten Produkten. Unterwegs mit einem, der neue Wege in der Regionalküche geht.

In Kroatien nähern sich Waldbrände der Küstenstadt Split. In Italien müssen Ferienwohnungen evakuiert werden. In Griechenland explodierte ein Munitionslager. Die aktuelle Lage.

Das Erste lässt einem im Sommerkino das Wasser im Munde zusammenlaufen. Dabei mischten Starköche mit.

Frankreichs oberste Polizeiführung greift die Justiz an. Der Innenminister schweigt. Über die ungewöhnlich große politische Macht der Polizei und ihrer Gewerkschaften.

Italien, Spanien, Griechenland: Es gibt Reiseziele, die sind bei Urlaubern absolute Klassiker. Doch im Süden Europas wüten Waldbrände und Hitze. Wie ist die Lage?

In Berlin findet am Wochenende ein ganz besonderes Fußball-Event statt. Es soll dazu beitragen, mehr Platz für Frauen und queere Personen zu schaffen.

Ein zweites Mali? In Niger hat die Armee gegen den gewählten Präsidenten geputscht. Experte Ulf Laessing erklärt, was das für die Region und den Westen bedeutet.

Vor rund 6700 Jahren legten Menschen im heutigen Frankreich eine Art Friedhof an. Nun haben Forscher daraus Stammbäume erstellt, die viel über ihr damaliges Leben verraten.

Fatoumata Diawara zeigte am Dienstagabend im Haus der Kulturen der Welt, wie man internationale Musik macht, ohne die eigenen Wurzeln zu vergessen.

Das Finanzministerium vergleicht die Abgabenlast in verschiedenen Staaten. Oft liegt Deutschland in der Spitzengruppe – doch teilweise ist die Belastung überraschend gering.

Auch wenn die rechte Partei Vox bei der Wahl in Spanien nicht so erfolgreich war wie erwartet: Die Entwicklung illustriert die Art, wie konservative Parteien in Europa den Rechtsradikalismus normalisieren.

Bei der Fußball-WM haben alle Teams ihr erstes Spiel bestritten. Neben überraschenden Ergebnissen und einer anfänglichen Elfmeterserie war vor allem die Ausgeglichenheit bemerkenswert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster