
Das Finanzministerium vergleicht die Abgabenlast in verschiedenen Staaten. Oft liegt Deutschland in der Spitzengruppe – doch teilweise ist die Belastung überraschend gering.

Das Finanzministerium vergleicht die Abgabenlast in verschiedenen Staaten. Oft liegt Deutschland in der Spitzengruppe – doch teilweise ist die Belastung überraschend gering.

Auch wenn die rechte Partei Vox bei der Wahl in Spanien nicht so erfolgreich war wie erwartet: Die Entwicklung illustriert die Art, wie konservative Parteien in Europa den Rechtsradikalismus normalisieren.

Bei der Fußball-WM haben alle Teams ihr erstes Spiel bestritten. Neben überraschenden Ergebnissen und einer anfänglichen Elfmeterserie war vor allem die Ausgeglichenheit bemerkenswert.

Am 25. Juli 1909 flog Louis Blériot über den Ärmelkanal. Heute empfiehlt es sich, für die Strecke den Zug zu nutzen.

Die Forschung sieht einen klaren Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und Hitzewellen. Und auch wenn Waldbrände meist durch Unachtsamkeit ausgelöst werden, steigt das Risiko durch Hitze und Trockenheit.

Bei Unruhen in Marseille soll ein Polizeibeamter gewalttätig geworden sein. Die Meinungen, ob die Untersuchungshaft gerechtfertigt ist oder nicht, gehen auseinander.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron meldet sich erstmals nach den gewaltsamen Unruhen zu Wort. Kritiker werfen ihm „rechts-autoritäre“ Züge vor.

Josephina Neumann vom TTC Eastside kehrt mit zwei Titeln und einer Bronzemedaille von der Europameisterschaft in Polen zurück.

Eine Arte-Doku untersucht den Komplex von Drogengeschäften und weltweitem Terror, mit einem bitteren Epilog.

Präsident Macron setzt auf neue Atomkraftwerke und Windenergie. Doch nur gegen die Windräder gibt es Protest. Ein Ortsbesuch am Ärmelkanal.

Die Tour de France hat auch in diesem Jahr drei Wochen lang begeistern können. Wenn da nur nicht dieses erstaunliche Einzelzeitfahren gewesen wäre.

Italiens rechte Regierungschefin Meloni steht unter Druck, ihre angekündigte „Bekämpfung der Migration“ klappt nicht. Jetzt eröffnet Rom den „Dialog unter Gleichen“ – und bittet um Hilfe.

Die deutschen Fußballerinnen konnten zuletzt selten überzeugen. Oftmals fehlte ihnen auch das nötige Spielglück. Gegen Marokko müssen sie sich dieses erarbeiten.

Eigentlich wollte die russische Tennisspielerin Vera Swonarewa am WTA-Turnier in Warschau teilnehmen. Bei ihrer Einreise wird sie jedoch an der Grenze gestoppt.

Auf der Rennbahn treffen an diesem Wochenende einige Hochkaräter aufeinander. Es ist ein Vorgeschmack auf den sportlichen Höhepunkt des Jahres in drei Wochen.

Die UN-Botschafter von EU-Ländern, den USA und anderen Staaten haben an ihren chinesischen Kollegen geschrieben. Sie fordern Hilfe bei der Umsetzung von UN-Sanktionen gegen Nordkorea.

Noch immer versuchen Ermittler, Hinweise auf das spurlose Verschwinden des kleinen Émile zu finden. Die Anteilnahme in Frankreich ist groß.

Mehrere Polizisten in Marseille sollen einen jungen Mann verprügelt und schwer verletzt haben. Einer der Beamten sitzt derzeit in Untersuchungshaft.

Die Zahl der Ansteckungen mit Dengue-Fieber hat sich weltweit vervielfacht. Die Asiatische Tigermücke, die die Krankheit überträgt, breitet sich mittlerweile auch in Europa aus.

Die Schauspielerin, Sängerin und Ikone Jane Birkin ist tot. Unsere Kolumnistin hat eine Karte fürs letzte Berlin-Konzert – und blickt nun zurück auf das Leben der Künstlerin.

Der Titelverteidiger bekommt es unter anderem mit Bukarest zu tun, das zuletzt Erfahrungen in der Champions League sammeln konnte.

Präsident Macron setzt auf bewährte Parteigänger statt Fachleute. Aufsehen erregt der neue Erziehungsminister.

Nach dem Rentenstreit und den jüngsten Unruhen setzt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auf frisches Personal in der Regierung. Premierministerin Borne bleibt im Amt.

Ein deutscher Bergsteiger ist am Monte Viso in Piemont tödlich verunglückt. Seine Frau und Tochter waren Zeugen des Unfalls.

Das L steht vorn in LGBTIQ, doch häufig sind Lesben in der Community unterrepräsentiert und im Mainstream unbekannte Wesen. Woran liegt das und wie kann es sich ändern?

Über Stunden schaut man Männern beim Radfahren zu, dazwischen ein Chateau, ein strenger Käse oder ein guter Wein. Drei Wochen geht das so. Warum das härteste Radrennen für Leichtigkeit sorgt.

Das Mu.ZEE im belgischen Oostende ehrt die belgische Malerin Anna Boch zu ihrem 175. Geburtstag endlich mit einer umfangreichen Ausstellung auch als Sammlerin, Mäzenin und Musikerin.

Mehr als die Hälfte der in europäischen Ländern abgegebenen Asylanträge von Syrern, Afghanen und Türken wurden im Mai in Deutschland gestellt. Das geht aus den jüngsten Zahlen der EU-Asylagentur hervor.

Vergewaltigungen werden innerhalb der EU in jedem Land anders bestraft – noch. Während zahlreiche Politiker sich für eine Harmonisierung aussprechen, sind Rechtswissenschaftler skeptisch. Ein Überblick.

+++ Wach(sam) bleiben +++ Ein Handschlag, keine Folgen +++ Frankreichs Armee zieht gen Osten +++ Zahl der Woche: 4 +++ Die Enttäuschung optimistisch sehen +++

Ein heute 98-jähriger Ex-Widerstandskämpfers wollte sein Gewissen erleichtern. Er löste mit seinen Aussagen eine neue Suche nach den Überresten von deutschen Soldaten aus.

Insgesamt sind laut Justizminister Dupond-Moretti mehr als tausend Menschen verurteilt worden. Die Erschießung eines 17-Jährigen durch einen Polizisten hatte die Proteste losgetreten.

Im nur 22 Kilometer langen Einzelzeitfahren liegen zwischen Jonas Vingegaard und Tadej Pogacar Welten. Der dänische Titelverteidiger hat in der Gesamtwertung nun fast zwei Minuten Vorsprung.

Das deutsche Team feiert in Paris einen krönenden WM-Abschluss. Lediglich die Ausbeute an Startplätzen für die Paralympics 2024 sorgte etwas für Ernüchterung.

Er ging 1950 in die DDR, um am Sozialismus mitzubauen, und blieb dem System gegenüber dennoch kritisch: Im Alter von 96 Jahren ist der Architekturhistoriker Bruno Flierl gestorben.

Mit ihren Shopping-Apps wachsen die umstrittenen chinesischen Anbieter in Deutschland rasant. Mit neuen Onlinemarktplätzen erhöhen sie jetzt noch einmal den Druck.

Die junge Marie Curie sucht ein Thema für ihre Dissertation – und prägt mit ihrem Mann den Begriff Radioaktivität. Ihr neu entdecktes, radioaktives Element benennen sie nach ihrer Heimat.

Vieles ist teurer geworden, auch das Reisen. Das spüren die Potsdamer. Die PNN haben sich umgehört, wohin die Reise geht – und wie Reisbüros die Lage einschätzen.

Am 24. Juli beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Wir haben die Übersicht, welches Team wann und gegen wen spielt.

Ihr Duett mit Serge Gainsbourg machte Jane Birkin berühmt, Frankreich schloss die Britin ins Herz. Der Nachruf auf eine Künstlerin, die mehrere Generationen von Frauen prägte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster