
Sonst ist der Niedergang des deutschen Kinofilms unausweichlich, sagt der Geschäftsführer der größten deutschen Produzentenvereinigung, Björn Böhning. Ein Gespräch über den Ausstieg von Sky, die Öffentlich-Rechtlichen und den Fall Til Schweiger.

Sonst ist der Niedergang des deutschen Kinofilms unausweichlich, sagt der Geschäftsführer der größten deutschen Produzentenvereinigung, Björn Böhning. Ein Gespräch über den Ausstieg von Sky, die Öffentlich-Rechtlichen und den Fall Til Schweiger.

Bei einem Wettbewerb in Frankreich zog sich das Tier einen unheilbaren Trümmerbruch zu. Zuletzt hatte das Gespann nur knapp eine Medaille verpasst.

Die britisch-französische Künstlerin wurde durch das Lied „Je t’aime ... moi non plus“ und zahlreiche Filme berühmt. Zuletzt hatte Birkin immer wieder gesundheitliche Probleme.

Die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50. Todestag setzen sich im Berliner Bode-Museum fort. Die Ausstellung stellt seine spanischen Arbeiten denen aus seinen französischen Jahren gegenüber.

Fast 1000 Gäste begrüßte der französische Boschafter am Freitagabend in Berlin. Bei feinen Gaumenfreuden gab es gleich mehrere Jubiläen zu feiern.

Er ist armer Einwanderer aus Syrien, sie ist Lehrertochter. Als sie sich verlieben, treffen sie auf Rassimus und viele Widerstände. Die Beziehung zerbricht – aber nicht für immer.

Für das Wochenende prognostiziert die europäischen Raumfahrtbehörde ESA Rekordtemperaturen. In Sizilien könnten 48 Grad erreicht werden. Das Urlaubswetter für Italien, Spanien und Griechenland.

Eigentlich wollte der Präsident für den 14. Juli neue Politikziele ankündigen. Doch er entschied sich fürs Schweigen. Dabei wartet die Nation auf seine Reaktion zu den Krawallen.

Trotz hoher Ausgaben für die Problemviertel explodiert die Gewalt dort regelmäßig. Wird das Geld falsch ausgegeben? Was getan wurde und was getan werden müsste.

Auch Frankreich will Marschflugkörper liefern, Ex-Wagner-Kämpfer begehen Verbrechen in Russland, Russland kritisiert Nato-Versprechen für Kiew. Der Überblick zur Ukraine-Invasion.

In Frankreich wird der Nationalfeiertag unter strengen Sicherheitsvorkehrungen gefeiert. Nach den schweren Unruhen der letzten Wochen herrscht die Sorge vor erneuten Krawallen.

Für die Phase zwischen Kriegsende und Nato-Beitritt haben die G7-Staaten der Ukraine am Mittwoch umfangreiche Sicherheitszusagen gegeben. Das hat auch für Deutschland weitreichende Folgen.

Deutschland und die USA wollen bloß keine radikale Veränderung des Kriegsgeschehens. Dabei braucht nicht nur die Ukraine, sondern auch der US-Präsident rasche Erfolge.

+++ Was ist los mit Frankreichs Polizei? +++ Psychologie der Polizeigewalt +++ Rechtspopulisten reiben sich die Hände +++ Zahl der Woche: 8 +++ Vom Polizistenmord zum Regierungssturz +++

Die gesamte Saison 2023/24 begeht der Rias Kammerchor sein 75-jähriges Gründungsjubiläum. Und zwar sowohl in Berlin als auch auswärts. Denn die Profisängerinnen und -sänger sind international gefragt.

Nach Großbritannien verkündet nun auch Frankreich die Lieferung der Marschflugkörper. Durch deren Reichweite wären Angriffe auf russisches Gebiet möglich.

Kiew hatte im Vorfeld des Nato-Spitzentreffens auf eine Einladung in die Allianz gehofft. Die blieb zwar noch aus, die Mitgliedstaaten sagten der Ukraine aber eine Reihe anderer Dinge zu.

Die Regierung hat aufgrund des Mangels eine App vorgestellt, die über Wasserbeschränkungen informiert. Die Opposition spottet und fordert andere Strategien.

Erst Hitzerekorde, dann Tote: Im „Jahrhundert-Sommer 2003“ wurde der Klimawandel vielleicht zum ersten Mal spürbar. Trotzdem gibt es bis heute kein ausreichendes Hitzeschutzkonzept.

Der Titelverteidiger machte es spannend. Erst in seinem sechsten Versuch flog Leon Schäfer zu Gold – und verbesserte dabei seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter.

Seit Samstagabend ist der zweijährige Émile verschwunden. Rund um den kleinen Ort in Südfrankreich wird nach ihm gesucht, an eine Entführung möchte der Bürgermeister nicht glauben.

Das Berliner Arsenal wirft in der Retrospektive „Tarkovskij Revisited“ einen vornehmlich ukrainischen Blick auf den russischen Filmkünstler

Der Gipfel von Vilnius wird eine politisch-militärische Machtdemonstration gegenüber Russland werden. Die Zukunft der westlichen Allianz aber dürfte sich in ihrem Innern entscheiden.

Im WM-Finale von Berlin rammte der beste Fußballer seiner Zeit Italiens Innenverteidiger den Schädel gegen die Brust. Nun ist er für Frankreichs Nationalmannschaft im Gespräch.

Frankreichs Regierung ist wegen der Unruhen nach dem tödlichen Schuss eines Polizisten auf einen Jugendlichen weiter alarmiert. Nun kündigt Premierministerin Borne neue Maßnahmen an.

Migration und Klima, Corona und Ukraine: Die AfD hat einen Sensor für brisante Themen. Wer das ignoriert, setzt sich dem Vorwurf aus, die inhaltliche Debatte zu scheuen. Dann lasst sie uns doch führen!

Nach dem Tod eines Jugendlichen bei einer Polizeikontrolle hatten die Vereinten Nationen eine Erklärung zur Lage in Frankreich abgegeben. Dabei wurden unter anderem rassistische Kontrollen angeprangert.

Experten meinen: Frankreichs Rechtspopulisten profitieren von den Unruhen. Le Pen habe sich mittlerweile als Garantin für Ordnung und Sicherheit etabliert. Umfragen stützen diese These.

Präsident Macron will Eltern in die Pflicht nehmen, die Rechte will die Sicherheitskräfte aufrüsten. Der Soziologe und Polizeiexperte Sebastian Roché widerspricht vehement.

Auf unseren schönsten Food-Terminen der nächsten Wochen kann man Winzer treffen, alles über feines Porzellan lernen und Crêpes und Tacos naschen.

Deutschland hat in den vergangenen Monaten mehr Strom eingeführt als üblich. Warum das nicht zwangsläufig die Energiesicherheit und Unabhängigkeit gefährdet.

Bis 2030 sollen zwischen 15 und 20 Prozent des Energiebedarfs der Bahn durch Solarstrom gedeckt werden. Bis zu 10.000 Hektar Fläche sollen dafür genutzt werden.

Der Polizist hatte den 17-jährigen Nahel bei einer Verkehrskontrolle erschossen. Ein Antrag auf Freilassung wurde nun abgelehnt. Die Folgen der Ausschreitungen sind noch nicht absehbar.

Ralph Denk, Rennstallchef von Bora hansgrohe, kann mit Bergetappensieg und Gelbem Trikot bei der Tour de France den nächsten großen Schritt nach oben verbuchen.

Eine großartige Ausstellung zeigt, wie die Niederländer als Experten für Landschaftsmalerei unter französischem Einfluss eine ganz eigene Form des Impressionismus entwickelten.

Mit einer halben Million mehr Passagieren rechnet die Flughafengesellschaft in diesem Sommer. Und gibt Tipps, wie man die Wartezeit bei der Sicherheitskontrolle verkürzen kann.

Eigentlich wollte die Staatengemeinschaft den jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich helfen. Doch die Konferenz 1938 in Frankreich endete ergebnislos.

Ein 27-Jähriger starb inmitten der Proteste gegen Polizeigewalt durch ein Gummigeschoss, das die Polizei verwendet. Nun wird wegen tödlicher Körperverletzung ermittelt.

Regisseur Thomas Ostermeier feiert mit Brechts „Dreigroschenoper“ einen Triumph beim Opernfestival in Aix-en-Provence. Vor der Premiere hatte es in Frankreichs Straßen rumort.

Wegen des russischen Angriffskrieges wünscht sich Rumäniens Regierungschef die Stationierung deutscher Soldaten in seinem Land. Deutschland sehe sich dazu aber „nicht verpflichtet“, heißt es.
öffnet in neuem Tab oder Fenster