
Eine ARD-Dokumentation verwendet viel Zeit auf die Doping-Problematik. Doch am Ende überwiegt die Begeisterung für ein einzigartiges Sport-Event, das der Sender auch 2023 überträgt.

Eine ARD-Dokumentation verwendet viel Zeit auf die Doping-Problematik. Doch am Ende überwiegt die Begeisterung für ein einzigartiges Sport-Event, das der Sender auch 2023 überträgt.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing stärkt die Gruppe der EU-Länder, die die geplante Abgasnorm Euro 7 ablehnen. Für den europäischen Abstimmungsprozess wird das zum Problem.

Umweltministerin Steffi Lemke will Städte für Hitze und Starkregen wappnen. Ein Gespräch über die Folgen der Dürre, Versiegelungspotenziale in Berlin und das Fischsterben in der Oder.

Wieder gibt es Krawalle und brennende Autos in Pariser Vorstädten nach tödlicher Polizeigewalt. Bei einer Verkehrskontrolle erschoss ein Beamter einen 17-Jährigen aus nächster Nähe.

Das Jahr 2023 begann vergleichsweise feucht und kühl. Doch im Hochsommer ist mit Hitze – und dann auch mit Hitzetoten – zu rechnen. Was können Städte tun, wenn es zu heiß wird?

SPD, Grüne und FDP haben beim Heizungsgesetz letzte Hürden aus dem Weg geräumt, Details sind aber noch unklar. FDP-Chef Lindner glaubt an einen Beschluss vor der Sommerpause.

36 Stunden dauerte der Vormarsch der Wagner-Söldner – wie reagiert die internationale Gemeinschaft auf den Angriff auf Putins Autorität?

Seit 1991 gilt ein Alkoholverbot in französischen Sportanlagen. Damit begründen die Organisatoren der Spiele ihre Entscheidung. Doch es soll Ausnahmen geben.

Millionen französischer Wohnungen sind mangelhaft isoliert. Laut einer Studie werden sie mit steigenden Temperaturen nach und nach unbewohnbar - besonders in Ballungsräumen.

Nach Gerüchten über eine Abberufung von Premierministerin Borne hat Macron ihr den Rücken gestärkt. Nach der zähen Umsetzung der Rentenreform hatten sich Gerüchte über eine Regierungsumbildung hartnäckig gehalten.

Die besten Fußballerinnen der Welt spielen im Juli und August um den Titel, und am Ende gewinnt ... vielleicht ja mal ein Außenseiter.

Statt 70.000 Besucher jährlich in Zehlendorf könnte das Alliiertenmuseum am Flughafen Tempelhof ganze 350.000 empfangen. „Aber es tut sich nichts“, sagt der Museumdirektor.

Die deutschen Handballer sind bei der U21-Weltmeisterschaft auf Medaillenkurs. Ein Garant für den bisherigen Erfolg ist Tim Freihöfer von Bundesligist Füchse Berlin.

Josephina Neumann gewann mit dem TTC Eastside zwei Titel. Da konnte sie locker aufspielen. Danach stand die U13-EM an. Und plötzlich war der selbstgemachte Druck sehr groß.

Dass Hitzewellen zu einer Übersterblichkeit führen, ist bekannt. Nun zeigt eine Studie, dass auch an heißen Tage außerhalb dieser Wellen viele Menschen sterben.

Etwa 40 Staaten haben in Paris über neue Möglichkeiten beraten, um Klimaschutz zu finanzieren. Kanzler Scholz nennt einen Vorschlag aus Frankreich „erwägenswert“.

Die Bevölkerung altert immer stärker. Für Anleger bietet das auch Chancen. Ein Überblick über Demografiefonds und andere Investmentmöglichkeiten.

Die Ritzungen in der Roche-Cotard-Höhle in Frankreich sind „wahrscheinlich“ 75.000 Jahre alt. Bei manchen handele es sich um Fingerabdrücke.

+++ Schritt für Schritt in Richtung Akzeptanz +++ Direkte Intervention +++ Die niederländische Rad-Revolution geht weiter +++ In Budapest ist Radfahren politisch +++ „Fahrräder sind in Kriegszeiten das einzig zuverlässige Transportmittel“+++

In Frankreich ist der Schauspieler Franck Dubosc ein Star, hierzulande kennt man ihn für seine Komödien. Seine zweite Regiearbeit „Die Rumba-Therapie“ erzählt eine bekannte Vater-Tochter-Geschichte.

Der Politologe Wolfgang Schroeder sieht in einem eigenen AfD-Kandidaten eine Gefahr für die demokratischen Parteien. Wichtige Themen könnten in den Hintergrund treten, die Polarisierung zunehmen.

Die Asiatische Hornisse ist in Deutschland angekommen. Auf ihrem Speiseplan: Honigbienen. Auch deshalb soll sie bundesweit gemeldet werden. Wie gefährlich ist die Vespa velutina?

Angesichts der neuerlichen Hitzewelle schmiedet Karl Lauterbach neue Pläne zum Schutz vulnerabler Gruppen. Verglichen mit anderen Ländern ist Deutschland schlecht aufgestellt.

Der Restaurantführer „Gault&Millau“ vergibt erstmals drei Kochmützen an das Restaurant, in dem kürzlich Bundeskanzler Scholz mit Frankreichs Präsident Macron speiste. Was den Kritikern gefiel.

Vor der Küste Nordamerikas ist ein Tauchboot verschwunden, das für Touren zum berühmten Wrack genutzt wird. An Bord sind zwei Geschäftsmänner, ein bekannter Abenteurer und „Mr. Titanic“.

Die Raumfahrtzentren aus Deutschland, Frankreich und Japan geben bei Paris bekannt, dass ihr gemeinsamer Rover „Idefix“ heißen wird. 2024 soll er zu den Marsmonden fliegen.

Tunesien leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise und einem autokratischen Präsidenten. Gerade junge Menschen sind frustriert – und versuchen, dem Alltag zu entfliehen.

Der Lebensmittelhändler aus den Niederlanden setzt auf ein anderes Konzept als die meisten Anbieter. Im Westen Deutschlands ist er damit bereits erfolgreich.

Ziel von Frankreichs Sparvorhaben ist es, ein Einsparpotenzial von mindestens zehn Milliarden Euro zu nutzen, um das Defizit zu reduzieren und die Verschuldungsquote zu senken.

Nach elf Jahren holt die Furia Roja wieder einen Turniersieg. Die Entscheidung fiel erst im Elfmeterschießen. Somit warten Kroatien und sein Superstar Modric weiter auf einen großen Titel.

Wer als Deutscher durch Paris läuft, stößt auf zahlreiche Straßen, die nach Städten benannt sind. Auf Berlin-Bezüge stößt man jedoch nur an versteckten Orten.

Gutes Wetter ließ die Flucht über den Ärmelkanal nach England zuletzt ansteigen. Allein in der vergangenen Woche haben mehr als 2500 Menschen die britische Küste erreicht.

Frankreich macht bei der Initiative des Kanzlers für einen europäischen Raketenabwehrschirm nicht mit. Bei einer Konferenz am Montag in Paris soll es deshalb auch um Alternativen gehen.

Ein Mitarbeiter eines Produktionsunternehmens hatte versucht, mehrere Exemplare eines unveröffentlichten Albums von Taylor Swift im Internet zu verkaufen. Der Diebstahl flog auf.

Paris Saint-Germain spielt bereits die elfte Saison in der Champions League, konnte aber noch nie den Titel holen. Das soll sich in diesem Jahr ändern

Vor der griechischen Küste kenterte am Mittwochmorgen ein Boot mit rund 700 Flüchtenden. Bisher ist die Rede von etwa 600 Todesopfern. Frontex-Chef Leijtens zeigt sich bestürzt.

Der Nordatlantik ist so warm wie seit 40 Jahren nicht mehr. Vor allem an der Küste Frankreichs. Das könnte Folgen für das Wetter in Europa haben.

Laut einer Studie sind die Umsätze auf Rekordkurs. Auch die Bundesliga steht gut da. Doch laut Experten gibt es Verbesserungspotenzial.

Lang laufende Verträge, wenige Alternativen und ein günstiger Preis: Die EU-Staaten setzen weiter auf russisches Gas. Die Importe nach Spanien haben sich sogar verdoppelt.

Nach langen Verhandlungen gibt es eine Lösung im Streit um die Fernsehrechte für die Fußball-WM der Frauen. Die Europäischen Rundfunkunion sprang als Mittlerin ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster