
Francesca Melandri spricht über das Schweigen, Lavinia Frey stellt ihre Mission vor, und Claudia Roth zitiert Kafka: So war die Eröffnung des 23. ilb in der Berliner Staatsbibliothek am Kulturforum.

Francesca Melandri spricht über das Schweigen, Lavinia Frey stellt ihre Mission vor, und Claudia Roth zitiert Kafka: So war die Eröffnung des 23. ilb in der Berliner Staatsbibliothek am Kulturforum.

Schwere Unwetter haben in Griechenland und der Türkei zu mehreren Toten geführt. Seit Freitag regnet und stürmt es zumindest in Griechenland nicht mehr, doch müssen noch immer Menschen gerettet werden.

Im August haben fast 28.000 Menschen hierzulande Asyl beantragt. Unter Experten wird nicht ausgeschlossen, dass in diesem Jahr mehr als 300.000 Asylbewerber registriert werden.

Georgien und Moldau sollen künftig als sichere Herkunftsländer gelten. Union und Liberale wollen die Liste noch ausweiten. Grüne und SPD hingegen sind skeptisch.

Die deutschen Basketballer sind auch von Luka Doncic nicht zu stoppen. Im letzten Spiel der WM-Zwischenrunde gewinnen sie am Ende deutlich mit 100:71 gegen Slowenien.

Die Ampelkoalition hat gerade Georgien und Moldau auf die Liste sicherer Staaten gesetzt. Nach Ansicht des CDU-Chefs gehören vier weitere Länder dazu. Die FDP lehnt dies ab.

Nach Franz Wagner ist nun auch Dennis Schröder bei der Basketball-WM angeschlagen. Am Sonntag geht es nach dem Weiterkommen nur um den Gruppensieg - eine Chance zur Schonung?

Die deutschen Basketballer bleiben bei der WM in Asien auf Kurs. Schröder und Co. trotzen in Okinawa auch den körperlichen Georgiern. Ein Weiterkommen ist nun auch ohne eigenes Zutun möglich.

Bei der Heim-EM konnte Moritz Wagner sportlich nicht helfen. Diesmal spielt er bei den Basketballern eine zentrale Rolle. Kapitän Schröder sieht eine ganz besondere Qualität.

Das Bundeskabinett hat das Wachstumschancengesetz beschlossen sowie Eckpunkte für ein Gesetz zum Bürokratieabbau. Scholz betont die Handlungsfähigkeit der Regierung.

Moldau und Georgien sollen künftig als sichere Herkunftsstaaten gelten. Der Queerbeauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, hält die Entscheidung für falsch.

In beiden Ländern drohten Menschen in aller Regel keine politische Verfolgung, sagt die Innenministerin. Das Bundeskabinett will ihren Gesetzentwurf heute beschließen.

Deutschlands Basketballer siegen bei der WM in Asien weiter. Nach der perfekten Vorrunde bekommt der verletzte Jungstar Wagner weitere Zeit zur Genesung.

Auch in diesem Jahr wurde in Weimar die Goethe-Medaille verliehen. Es ist ein wichtiges Zeichen in politisch angespannten Zeiten

Gaga Chkheidze ist der wichtigste unabhängige Filmmanager Georgiens. Die Kulturministerin hat ihn geschasst und drangsaliert die Kulturszene. Im Interview spricht Chkheidze über die verfahrene Lage im Land.

Deutschland und Europa tun zu wenig, um den Konflikt im Südkaukasus zu befrieden, sagt Politikwissenschaftler Stefan Meister. Dabei ist die strategische Bedeutung immens.

Nach 49 Jahren schloss die Wilmersdorfer Gaststube kürzlich. Eine Gastronomin mit familiären Wurzeln in Georgien plant die Wiedereröffnung mit einem neuen Konzept.

Beim Versuch, Russland zu alter Größe zurückzuführen, hat Putin auch dessen kulturelle Strahlkraft zerstört. Aber untergehende Imperien geben nicht kampflos auf.

Beim Tag der offenen Tür stellen sich der Bundeskanzler und Finanzminister Lindner den Fragen der Bürger. Ein weitgehend nettes Beisammensein, trotz der großen Verunsicherung.

Unter dem Motto „Courage in Concert“ kommen Jugendorchester nach Berlin, die von der russischen Invasion betroffen sind. Georgien sorgte für einen bewegenden Auftakt.

Einst verstanden sich SPD und Grüne als natürliche Partner. Zur Beginn der Ampel lag diese Stimmung in der Luft. Inzwischen blickt die SPD mit Ärger und Frust auf den Koalitionspartner.

In dieser Woche findet in Kreuzberg das Discover Football Festival statt. Dort geht es neben dem Sportlichen vor allem um den Austausch mit Fußballerinnen, die in ihren Heimatländern unterdrückt werden.

„Discover Football“ vereint Fußballturnier, Open-Air Kino, Live-Konzerte, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen. Das Festival will für die Frauen aber noch viel mehr sein.

Für die von der Ampel versprochene „Rückführungsoffensive“ braucht es Länder, die ihre Staatsangehörigen aufnehmen. Neue Migrationsabkommen gibt es bisher keine.

Der Großteil der Menschen, die zurück in ihre Heimat gebracht worden sind, stammte aus Georgien. In acht Fällen wurde Abschiebehaft angeordnet.

In einem Ferienort im Kaukasusgebirge ist die Erde nach schwerem Regen und Gletscherschmelze ins Rutschen geraten. Einsatzkräfte suchen weiter nach verschütteten Personen.

„Wir sind alle die Sowjetunion“, soll eine Passagierin des „Astoria Grande“ gegenüber georgischen Medien gesagt haben. Im Hafen Batumis wurde das Boot mit Protest empfangen.

Präsident Xi Jinping trifft den georgischen Ministerpräsidenten Irakli Garibaschwili am Rande der Welthochschulspiele in China. Georgien ist für die Volksrepublik von geopolitischem Interesse.

Als Russland die Ukraine angriff, schloss die FU ihr Büro in Moskau. Uni-Botschafter Tobias Stüdemann zog nach Georgien um. Ein Gespräch über die Partnerschaft mit Charkiw und neue Chancen.

Sechs junge Studierende trampen durch die Türkei und Georgien. Am Ende soll es eine Dokumentarserie geben – und Spendengelder für die Kinder in der zerstörten Erdbeben-Region.

Im Nordwesten Georgiens lockt der wilde Kaukasus immer mehr Touristen an. Auf sie warten spannende Hochgebirgstouren und Blicke in eine Zeit, die einmal war.

Die EU rühmt sich gern, Nichtmitgliedern den „Weg nach Europa“ anzubieten. Und merkt nicht, dass dies zutiefst europäische Länder aus Europa ausgrenzt.

Nach der Ansicht von SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sind in Georgien und Moldau weder politische Verfolgung noch unmenschliche Behandlung zu befürchten. Beide Länder gehörten perspektivisch in die EU, sagt er.

Die Braunbärin Gaia verletzte einen Jogger im italienischen Trentino tödlich. Nun soll sie einen Platz in einem rumänischen Reservat bekommen. Ein Besuch bei der Leiterin Cristina Lapis.

Bildung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Donnerstag aus Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.

Der Fokus auf den geschassten Altkanzler entlastet etliche SPDler, die Putins Imperialismus verharmlosten. Warum das exzellente Buch zweier „FAZ“-Journalisten nur ein Anfang sein darf.

In Berlin kommen mehr Asylbewerber an als im Vorjahreszeitraum. Auch aus der Ukraine flüchten weiter Menschen vor dem Krieg. Das belegen jetzt neue Zahlen.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Der polnische Regierungschef Mateusz Morawiecki betont die Solidarität mit Saakaschwili. Auch Selenskyj hatte wiederholt die Freilassung des Inhaftierten gefordert.

Die Beamten stellten in dem Wagen des Trios bei einer Kontrolle auf der A10 Amphetamine sicher. Alle drei Autoinsassen wurden von Staatsanwaltschaften gesucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster