
Georgien, das bei der Nato bislang stets im Paket mit der Ukraine verhandelt wurde, hat aktuell kein Interesse mehr an einem Beitritt. Ein ehemaliger georgischer Diplomat klärt auf.

Georgien, das bei der Nato bislang stets im Paket mit der Ukraine verhandelt wurde, hat aktuell kein Interesse mehr an einem Beitritt. Ein ehemaliger georgischer Diplomat klärt auf.

Im Jahr 2023 feiert die Freie Universität ihr 75-jähriges Bestehen – mit vielen Veranstaltungen im Juni.

Entstehen Skorpione aus gemahlenem Basilikum? Jahrtausendelang war das Prinzip der Fermentation vor allem eines: geheimnisvoll.

Kiew hat die Mitgliedschaft beantragt, die es aber auf dem Gipfel von Vilnius kaum geben dürfte. Alternativ sind Sicherheitsgarantien für eine Übergangsphase im Gespräch – nach Kriegsende.

Ein Pride-Festival in Tiflis wurde von Radikalen angegriffen. Sie verwüsteten Stände, verbrannten Regenbogenfahnen und Plakate. Die Polizei griff nicht ein.

Sie floh vor ihrem gewalttätigen Mann nach Brandenburg. Jetzt soll sie mit ihrem Kind wieder zurück.

Die deutschen Fußballer – ob bei Hansi Flick oder in der U21 – stecken in der Krise. Jetzt hofft der DFB, dass es die Frauen in Australien besser machen.

Michail Saakaschwili nahm seit seiner Verhaftung 2021 etwa 60 Kilo ab. Dies sei das Ergebnis von „Folter“ in Haft, erklärte eine Ärztegruppe.

Die Bundesregierung solle nicht den Fehler von Angela Merkel wiederholen, sagt Außenminister Kuleba – doch die SPD hält seinen Hinweis für unbegründet.

Wäre die Ukraine bereits in der Nato gewesen, hätte Russland weder die Krim annektiert noch die Ukraine großflächig überfallen, sagt der Außenminister. Er plädiert für einen Beitritt in das Bündnis nach dem Krieg.

Das klägliche EM-Scheitern der U21 ist der nächste schwere Stimmungsdämpfer für den deutschen Fußball. Hansi Flick und Antonio Di Salvo müssen etliche Probleme bewältigen. Ein großer Traum ist dahin.

Die staatliche russische Videoagentur „Ruptly“ hat ihre Zentrale noch immer in der deutschen Hauptstadt. Dabei steht das Mutterunternehmen wegen Propaganda auf der EU-Sanktionsliste. Eine Recherche.

Der deutsche Fußball ist mit seinen Auswahlteams ein großes Stück von der Weltspitze entfernt. Das hat auch das frühe EM-Aus der U21 gezeigt. Nun gilt es, vor der Heim-EM der Männer Konsequenzen zu ziehen.

Als Titelverteidiger hatte die deutsche U 21 hohe Ziele bei der EM in Georgien und Rumänien. Jetzt aber braucht sie fremde Hilfe, um das Vorrundenaus noch abzuwenden.

Die Künstlerin Tolia Astakhishvili macht das erst kürzlich sanierte Haus am Waldsee wieder zur Baustelle. Und überlegt, welchen Finger man bei Kälte zuerst opfern würde.

China sei nicht unser Gegner, sagt Jens Stoltenberg. Der Nato-Generalsekretär spricht über die Notwendigkeit höherer Verteidigungsausgaben und den Umgang der Deutschen mit ihrer Geschichte.

Jüngster deutscher WM-Debütant, jüngster U21-Spieler, hier der jüngste, da der jüngste. Youssoufa Moukoko weiß, wie es ist, das „Wunderkind“ zu sein. Mit 18 Jahren soll er schon Reife demonstrieren.

Die Tagesordnung der Innenministertagung war so lang wie nie. Ein Überblick über die wichtigsten Kompromisse.

Die Räume sind knapp, dennoch richtet der Bezirk neue Willkommensklassen ein. Die ersten 45 Jugendlichen werden schon unterrichtet, weitere Klassen sollen folgen.

Strengere Regeln an den EU-Außengrenzen bringen nichts, sagt Grünen-Politikerin Aminata Touré. Ein Gespräch über Symbol-Asylpolitik und Habecks Chancen auf die Kanzlerkandidatur.

Im Schatten des Ukrainekriegs strebt die große Mehrheit der Georgier in die EU. Sie misstrauen den Verbindungen ihrer Regierung nach Moskau – und fürchten eine neue russische Invasion.

Die Bundesinnenministerin will das EU-Asylsystem komplett umkrempeln, mehr abschieben und nebenher hessische Ministerpräsidentin werden. Das kann kaum gut gehen.

Vom russischen Angriff auf die Ukraine sind nicht nur Menschen betroffen. Die Zerstörung macht auch vor Delfinen und Schweinswalen nicht halt, wie eine neue Studie zeigt.

Bis zuletzt war unklar, ob Selenskyj den Karlspreis persönlich entgegennehmen kann. Nun wurden er und das ukrainische Volk in Aachen für ihre Verdienste um die Einheit Europas geehrt.

Im zweiten Halbfinale traten Acts aus 16 Ländern gegeneinander an. Sechs davon sind ausgeschieden. Ins Finale hat es auch Österreich geschafft, das als Geheimtipp gilt.

Die Ministerpräsidenten hatten sich deutlich mehr erhofft. Aber Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner geben sich hart.

Mutige Menschen aus der Vergangenheit, spannende Künstlerinnen und Künstler von heute und Reisen an ungewöhnliche Orte: Ein Gespräch mit Intendantin Andrea Zietzschmann über die Pläne des Orchesters für 2023/24.

Die Saboteure sollen laut FSB Angriffe auf die Infrastruktur und die politische Führung der Krim geplant haben. Zuletzt kam es vermehrt zu Sabotageakten auf russisch kontrolliertem Gebiet.

CDU-Chef Jan Redmann nannte die Länder Georgien, Kenia und Vietnam. Vom Flüchtlingsgipfel in der kommenden Woche erwartet er eine Entlastung der Kommunen.

Die Ampel-Regierung sucht neue Wege für Asylverfahren. Und in die Debatte um die Liste sicherer Herkunftsstaaten kommt vor dem Migrationsgipfel offenbar Bewegung.

Warum die Krim und besetzte Gebiete im Süden der Ukraine für Russlands Rolle in der Welt zentral sind: Ein Interview mit dem Regionalexperten Wilfried Jilge.

Bei seinem unangekündigten Besuch besichtigte Stoltenberg auch den Kiewer Vorort Butscha. Präsident Selenskyj versprach er, die Ukraine bei einem möglichen Nato-Betritt zu unterstützen.

Victoria Lomasko erforscht mit Texten und Zeichnungen das sowjetische Erbe. Jetzt ist ihr neues Buch mit Reportagen aus Kirgistan, Belarus und dem Kaukasus auf Deutsch erschienen.

Erhält die Ukraine weiter nur zögerlich Militärhilfe, kann sie auf dem Schlachtfeld bestenfalls ein Patt erzielen. Fünf Experten analysieren, welche Strategien der Westen jetzt verfolgen muss.

Der SPD-Politiker sieht in Macrons „Autonomie“-Äußerung anti-amerikanische Ressentiments. Von Außenministerin Baerbock erwartet er in Peking ein Treffen mit Bürgerrechtlern.

Tausende sind dem Aufruf von Georgiens größter Oppositionspartei zu Protesten gegen die Regierung gefolgt. Sie forderten die Umsetzung von Reformen, die einen EU-Beitritt erleichtern.

Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Donnerstag aus Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.

Ihre Länder sind Kriegsparteien und doch treten sie gemeinsam auf: Ein armenischer und ein aserbaidschanischer Experte im Gespräch über Lösungen.

Außenministerin Annalena Baerbock befindet sich auf Staatsbesuch in Georgien. Beim Anflug auf die Hauptstadt Tiflis kommt es zu einem Zwischenfall.

Die Urteile des Literaturkritikers sind gefürchtet. Von Büchern der Stunde und großartigen Geschichten bis zu überflüssig und albern – so bewertet er die aktuelle „Spiegel“-Bestsellerliste.
öffnet in neuem Tab oder Fenster