zum Hauptinhalt
Eine Schulklasse in Haiti. 

© TSP

Thema

Haiti

Der Karibikstaat Haiti umfasst den westlichen Teil der Karibikinsel Hispaniola. Die Osthälfte wird von der Dominikanischen Republik eingenommen. Obwohl sich das Land noch immer nicht vollständig von einem Erdbeben im Jahr 2010 erholt hat, sind viele Wahrzeichen Haitis aus dem frühen 19. Jh. noch intakt. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum Thema.

Aktuelle Artikel

Flieger der Spirit Airlines.

Ein Passagierflugzeug wird bei der Landung in der haitischen Hauptstadt Port-au-Prince beschossen – kurz bevor der neue Regierungschef vereidigt wurde.

Bandenchef Jimmy Cherizier alias „Barbecue“ im Jahr 2021.

Der Raub-Angriff ereignete sich bereits vor gut einer Woche. Für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sei dies laut den Leiterinnen der Station eine „Katastrophe“.

Ein Wahlplakat in den USA.

Auf sozialen Medien kursierende Videos sollen Haitianer zeigen, die mehrfach für Kamala Harris stimmen. Diese Videos seien nicht echt und sollten „Zwietracht“ säen, sagt der örtliche Wahlleiter.

Kein Land sei vor den Auswirkungen des Klimawandels, dem Verlust der biologischen Vielfalt oder der Umweltverschmutzung gefeit, sagte UN-Generalsekretär.

Bei der UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien drängen Delegierte darauf, das weltweite Artensterben bis 2030 zu stoppen und mehr Schutzflächen auszuweisen. Noch immer sind nur acht Prozent der Meeresgebiete geschützt.

Migranten versuchen aus Mexiko über die Grenzmauer in die USA zu gelangen.

Mexiko und Polen haben ihre Grenzsicherung militarisiert. Dazu gehört, zwischen „guten“ und „schlechten“ Migranten zu unterscheiden. Was die Kriminalisierung Geflüchteter bedeutet.

Ein Gastbeitrag von
  • Alethia Fernández de la Reguera
  • Mateusz Krępa
In Port-au-Prince sitzt der Schock und die Entsetzung tief: Viele Menschen trauern um die Getöteten, darunter auch diese Frau um ihren Bruder. 

UN-Angaben zufolge wurden bei Angriffen bewaffneter Gangs auf Haiti mehr als 70 Menschen getötet. Die Regierung wurde davon nach eigener Aussage überrascht und will nun entschlossen reagieren.

Die rechte Influencerin Laura Loomer hat sich in sozialen Medien mit rassistischen Kommentaren und der Verbreitung von Verschwörungstheorien einen Namen gemacht. (Archivbild)

Sie ist 31 Jahre alt, pöbelt, poltert und provoziert. Immer öfter wird Donald Trump von Laura Loomer begleitet. Selbst radikale Republikaner sind darüber entsetzt.

Von Malte Lehming
Menschen versammeln sich um den Tanklaster,  der am Vortag explodiert ist.

Mitten in einer schweren Sicherheits- und humanitären Krise wird der Inselstaat von einem tragischen Unfall erschüttert. Ein Lkw mit Benzin geht in Flammen auf, es gibt viele Opfer.

2010 verwüstete ein Erdbeben den Inselstaat Haiti und forderte 300.000 Todesopfer. Viele Überlebende kamen danach in provisorischen Zeltlagern unter.

Solveig Köbe ist Kinderärztin in Berlin. Etliche unbezahlte Urlaube nutzte sie für internationale Hilfseinsätze, ob in Haiti oder der Zentralafrikanischen Republik. Was treibt sie an?

Von Hella Kaiser
Der republikanische Präsidentschaftskandidat und ehemalige US-Präsident Donald Trump.

In einem Duell mit der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris behauptete Trump, haitische Migranten würden Tiere verspeisen, und schürte damit Ängste vor den Einwanderern. Nun hat es in Springfield eine Bombendrohung gegeben.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump (l.) und sein möglicher nächster Vize, J.D. Vance

Beim TV-Duell im US-Präsidentschaftswahlkampf behauptete Donald Trump erneut, haitianische Migranten würden Hunde und Katzen essen. Das lässt der Karibikstaat nicht auf sich sitzen.

Der Vizepräsidentschaftskandidat der Republikaner J.D. Vance.

Republikaner teilen in sozialen Netzwerken plötzlich lauter Katzenbilder. Das hat mit Aussagen von Trumps Vize-Kandidat J.D. Vance zum Thema Migration zu tun.

Donald Trump und Kamala Harris stellen sich in Philadelphia, Pennsylvania, den Fragen Moderatoren des Senders ABC.

Anders als bei der TV-Debatte mit Biden gaben sich Harris und Trump zur Begrüßung die Hand. Rhetorisch zur Sache ging es bei der Diskussion trotzdem. Am Ende schlägt sie ihm ein zweites Duell vor.

Sie sollen zum Frieden beitragen: Am 26. Juni kamen die ersten kenianischen Polizisten in Haiti an.

Im Krisenstaat Haiti sind ausländische Polizisten angekommen, der berüchtigtste Gangchef der Insel gibt sich plötzlich kleinlaut. Warum der Weg zur Stabilität aber schwierig bleibt.

Von Laura Dahmer
Der Ministerpräsident der haitianischen Übergangsregierung, Garry Conille, ist Berichten zufolge in ein Krankenhaus in der Hauptstadt Port-au-Prince eingeliefert worden.

Conille war erst vor knapp zwei Wochen gewählt worden. Nun muss der 58-Jährige medizinisch versorgt werden. Unklar ist nun, wie es in dem Krisenstaat weitergehen wird.

Radarfalle am Treptower Park.

Wieder hat ein Mann das Gaspedal auf der Berliner Tauentzienstraße so tief durchgedrückt, bis es knallte. Wieder starb ein Mensch bei dem Unfall. Das ist nicht neu, das ist normal in Deutschland. Ein Kommentar.

Jörn Hasselmann
Ein Kommentar von Jörn Hasselmann
Garry Conille, Unicef-Regionaldirektor für Lateinamerika und die Karibik, spricht während eines Interviews mit Reuters in Port-au-Prince, Haiti, am 27. Januar 2023.

Garry Conille soll in Haiti den Weg zu den ersten Wahlen seit 2016 ebnen. Der Unicef-Regionaldirektor war bereits von September 2011 bis Mai 2012 Regierungschef in seiner Heimat.

In Haiti fehlt es an Nahrung und Medikamenten.

Banden sorgen in dem Karibikstaat fortdauernd für Gewalt. Ärzte ohne Grenzen warnt nun: Seit Mitte März können keine Hilfsgüter mehr eingeführt werden. Wie schlimm ist die Lage?

Von Laura Dahmer
So stellen sich das die Freunde und Freundinnen der Literatur vor!

Von Jan Schomburg über Lana Lux, Laura Leupi und Slata Roschdal bis zu Rocko Schamoni: fünf herausragende Romane aus den aktuellen Belletristikprogrammen.

Von Gerrit Bartels
Haiti Protokolle

Gewalt und Chaos sind Alltag in Haiti: Der Interimspremier ist zurückgetreten, Banden regieren große Teile des Landes. Vier Menschen erzählen, wie sie in diesem „Failed State“ leben.

Von Laura Dahmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })