
Am Samstagabend ließ Schauspieler Devid Striesow Kafkas „Verwandlung“ für die Zuhörer lebendig werden. Pianist Markus Becker schmückte die Lesung am Klavier aus.
Am Samstagabend ließ Schauspieler Devid Striesow Kafkas „Verwandlung“ für die Zuhörer lebendig werden. Pianist Markus Becker schmückte die Lesung am Klavier aus.
Schon lange sucht der Mensch im Universum nach anderen intelligenten Wesen. Dabei hätte er längst fündig werden können: auf Erden. Jetzt entdeckt die Forschung allmählich die Intelligenz von Tieren.
Auf dem Friedhof in Stahnsdorf wurden Kästen zum Überwintern aufgehängt. Die Flugtiere sind darauf angewiesen. Denn natürlicher Lebensraum wird knapp.
Berlins bekanntester Naturfachmann verbindet die Begeisterung eines Kindes mit dem Wissen eines Professors. Hier erklärt er, warum es in der Natur kein unnützes Tier gibt.
Erstmals ist eine Immunisierung gegen eine der wichtigsten Seuchen von Honigbienen möglich, die Amerikanische Faulbrut. Doch viele Fragen bleiben offen.
Milchvieh in Stallhaltung sichert die Milchproduktion und das Einkommen von Landwirten. Doch die gängige Praxis schade der Natur. Ein Verein stellt sich quer.
Neuköllns Umweltstadtrat will die Artenvielfalt im Bezirk erhöhen. Deswegen sollen etwa rund um eiszeitliche Pfuhle mehr Kräuter und Blumen stehen bleiben.
Naturschützer rufen wieder zur Zählaktion. Damit soll für die bedrohte Artenvielfalt sensibilisiert werden.
Das Verhalten von Tieren aus der Nähe zu studieren, ist oft aufwändig und mitunter sogar gefährlich. Doch jetzt hat die Ära der „Ethorobotik“ begonnen.
„Ich kann Dich gut riechen“, ist eines der schönsten Komplimente. Stecken beim Menschen dahinter die Moleküle, die bei der Partnersuche von Säugetieren eine große Rolle spielen?
Die europäische Zweifarbige Wegameise wurde im Jahr 2011 erstmals in den USA gesichtet. Inzwischen ist die Art sogar am Times Square anzutreffen. Forscher stellt die „ManhattANT“ vor Rätsel.
Kraken, die sich gegen Grapscher wehren, Nager, die zu Mozart und Queen wippen oder sexueller Kannibalismus unter Spinnen: Die sechs seltsamsten und interessantesten Verhaltensweisen von Tieren, die 2022 entdeckt wurden.
Die längste Nacht ist überstanden, am Weihnachtsabend erhellen Kerzen die Gemüter. Die Strahlen der Sonne sind ein Lebenselixier, das macht die dunkle Jahreszeit bewusst. Aber was ist das genau – Licht?
Es galt mal als typisch menschlich: das Spielen. Doch jetzt konnten Forschende sogar Hummeln beim „Daddeln“ beobachten.
Es ging in Montreal um nicht weniger als die Zukunft der Menschheit. Die Beschlüsse sind richtungsweisend, aber ihr Erfolg hängt an der Finanzierung.
Computersimulationen zeigen, dass Landnutzung und Klimawandel die Biodiversitätskrise erheblich verschärfen werden. Ein Modell berechnet, wie das Aussterben einzelner Arten weitere gefährdet.
Die Schau „Phantome der Nacht. 100 Jahre ‚Nosferatu‘“ in der Sammlung Scharf-Gerstenberg zieht Verbindungslinien zwischen Film und Kunst.
Das Anforderungsprofil der Umwelt kann die Evolution vorantreiben. Doch schon geografischer Abstand kann neue Arten hervorbringen. Neue Forschungsergebnisse ergänzen das klassische Bild der Evolution.
Umwelt- und Naturschutzverbände hatten 100.000 Unterschriften für mehr Artenschutz gesammelt. Doch den Gesetzesentwurf lehnten SPD und CDU im Landtag jetzt ab.
Neben dem Zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm soll ein neuer Park entstehen. Später könnte ein Uferwanderweg angebunden werden.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Barbara Buchholz
Vögel im Winter zu füttern, ist für die Tiere oft lebensnotwendig. Aber die Unterstützung sollte viel früher beginnen, sagen Naturschützer.
Vögel leiden weltweit massiv unter ökologischen Veränderungen. Doch ausgerechnet dort, wo man es am wenigsten vermutet, finden sie bisweilen noch Refugien: in Städten. Ein Auszug aus dem Buch „Wanderer zwischen den Welten. Was Vögel in Städten erzählen“
Wo heute eine frostige Wüste liegt, blühte vor zwei Millionen Jahren ein artenreicheres Ökosystem. DNA-Spuren zeugen von einer vergangenen Lebensgemeinschaft in Grönland.
Auf der 15. UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal geht es um weltweiten Artenschutz. Am Ende würde sich die Menschheit damit auch selbst bewahren.
Der Kinderdoc erklärt in seiner Kolumne, warum Ohrenschmalz als Barriere gegen Bakterien unbedingt im Ohr bleiben sollte.
Der Naturschutzbund Berlin entsiegelt in Berlin zahlreiche Flächen zum Schutz der Gewässer. Ein Stadtrat drohte mit Anzeige – nun trifft er sich mit dem NABU.
Zum Start der Weltkonferenz für Biodiversität in Montreal erklären Forschende, wie wichtig der Schutz heimischer Arten ist. Eine Studie zeigt eine ökologische Schieflage bei der Artenvielfalt.
Ohne Stickstoff könnten weder Tiere noch Pflanzen, geschweige denn Menschen überleben. Doch die einst rare Substanz kursiert heute in Überdosis – mit fatalen Folgen.
Tiere, Pflanzen, Pilze – immer mehr Arten sterben aus. Die Biodiversitätskrise ist so bedrohlich wie die Klimakrise. Was gegen beide hilft und warum jetzt eine gute Zeit ist zu handeln.
Auf der Insel am Hubertussee sind elf Bäume gefällt worden. Anwohner betrachten dies als unnötig, das Bezirksamt verweist auf Sicherheitsaspekte.
Im letzten Stadium ihrer Larvenentwicklung nehmen Ameisen eine untätige Auszeit, vermutete man bisher. Doch auch dann sind die arbeitsamen Insekten aktiv.
Das Team der Veterinärmedizin der Freien Universität begleitet in Uganda ein Projekt zur Prävention und Heilung der tropischen Hautkrankheit Tungiasis.
Ein internationales Team um Humangeographin Uli Beisel untersucht, wie und wo die Tigermücke und ihre Artgenossen sich ausbreiten und überwintern.
Rund um den Nassersee hat sich ein außerordentlich vielschichtiges Vogelleben entwickelt. Eine Forschungsexpedition hat nun seltene Arten entdeckt. Eine Reportage.
Die Wälder der Landeshauptstadt sind in schlechtem Zustand. Mit Umbauprojekten sollen sie fit für den Klimawandel gemacht werden. Doch einen Überblick über die Maßnahmen hat der Landesbetrieb Forst nicht.
Im Naturpark Nuthe-Nieplitz gibt es Wäldchen, Kulturland und malerische Dörfer zu entdecken. Auch einem wilden Elch aus Polen gefällt es hier.
Das Festival Atonal Berlin widmet Iannis Xenakis zu seinem 100. Geburtstag ein Programm. Die Partituren des Komponisten verbinden Klang und Mathematik.
Die Nosferatu-Spinne dringt immer weiter in nördliche Gebiete vor, auch in Deutschland. Sie sieht bedrohlich aus, ist aber nicht giftig. Anfassen sollte man sie dennoch nicht.
Parkplatzsuche? Nervtötend. Besonders, wenn die Stellplätze durch Pendlerverkehr belegt sind. Hier die Pläne aus Tempelhof-Schöneberg für 2023.
öffnet in neuem Tab oder Fenster