
Die Berliner Archäologin Elisa Roßberger ist auf Miniatur-Siegel aus Vorderasien spezialisiert. Was die Bilder und Zeichen über soziale Beziehungen vor rund 4000 Jahren erzählen, kann sie entschlüsseln.

Die Berliner Archäologin Elisa Roßberger ist auf Miniatur-Siegel aus Vorderasien spezialisiert. Was die Bilder und Zeichen über soziale Beziehungen vor rund 4000 Jahren erzählen, kann sie entschlüsseln.

Mehr als eine Million Artefakte haben Forscher in Gelderland ausgegraben. Daran konnten sie einen uralten Glauben an die Verbindung zwischen Sonne und Tod ablesen.

Offenbar kommen wieder verstärkt Flüchtlinge über die Belarus-Route. Brandenburgs Innenminister Stübgen fordert Bundesinnenministerin Faeser zum Handeln auf.

Am 3. August 2014 begann der Völkermord an den Jesiden durch den IS. Doch auch heute werden sie diskriminiert. Ein Experte über Vorurteile und Schwächen der deutschen Hilfe.

Der Pakistan-Experte Jochen Hippler vermutet hinter dem Anschlag den sogenannten Islamischen Staat. Was die Machtübernahme der Taliban im benachbarten Afghanistan für eine Rolle spielt.

Die Polizei hatte die Demonstration zuvor genehmigt. Schwedens Ministerpräsident spricht von der schwersten sicherheitspolitischen Situation seit dem Zweiten Weltkrieg.

Werden ihre Symbole von außen attackiert, protestiert die muslimische Welt. Und ist seltsam stumm bei Gewalt im Namen ihrer Religion. Ein paar Anmerkungen.

Im interkulturellen Garten Berlin-Köpenick treffen sich Zugewanderte und Einheimische, um gemeinsam in der Erde zu graben. Deutschkenntnisse sind dabei zweitrangig.

Ein weiteres Mal zünden Anhänger der Gruppe „Dänische Patrioten“ einen Koran in Dänemark an. Viele mehrheitlich islamische Staaten verurteilen die Aktionen.

In Kopenhagen wurde erneut ein Buch verbrannt. Noch ist unklar, ob es ein Koran war oder nicht. Saudi-Arabiens Außenministerium spricht von einer „systematischen Provokation“.

Bei einer Kundgebung vor der irakischen Botschaft in Schweden sollte am Donnerstag ein Koran verbrannt werden, im Irak kam es zu Demonstrationen. Nun mischt sich die Türkei ein.

Zuvor war ein in Schweden lebender irakischer Flüchtling auf einem Exemplar des Koran herumgetrampelt. Im Irak wurde die schwedische Botschaft gestürmt.

Der Kleriker und Milizenchef al-Sadr rief zum Angriff auf - und meldet sich damit auf die politische Bühne zurück. Die Regierung weist unter diesem Druck Schwedens Botschafterin aus.

Vom Verfolgten zum Milizenchef: Der irakische Christ Salwan Momika verbrennt in Schweden Korane, die er mit Schweinefleisch belegt – er hat eine schillernde Geschichte.

Der ursprüngliche Plan einer Verbrennung hatte zu einem Angriff auf die schwedische Botschaft in Bagdad geführt. Der Irak wies zudem die Botschafterin aus.

Der 32 Jahre alten Frau, die im Irak tatenlos dabei zugesehen haben soll, wie ein kleines, jesidisches Mädchen in der Mittagshitze starb, droht womöglich eine härtere Strafe.

Ein Ehepaar aus dem Irak hatte in einer evangelischen Kirche Schutz gesucht und sitzt nun in Abschiebehaft. Flüchtlingshelfer sind erbost.

Die Kolbars schmuggeln Ware über die iranisch-irakische Grenze – ein oft tödlicher Job. Die Not zwingt sie dazu. Anders können die Lastenträger ihre Familien nicht ernähren.

Georgien, das bei der Nato bislang stets im Paket mit der Ukraine verhandelt wurde, hat aktuell kein Interesse mehr an einem Beitritt. Ein ehemaliger georgischer Diplomat klärt auf.

Vor dem Oberlandesgericht München beginnt am 19. Juli ein neuer Prozess gegen Jennifer W. aus Niedersachsen. Dabei droht der Extremistin womöglich eine härtere Strafe.

Schwedens Polizei hatte zunächst angegeben, die Protestaktion des Irakers sei von der Meinungsfreiheit gedeckt. Erst später wurden Ermittlungen eingeleitet.

Knapp 20 Prozent der nach Deutschland gekommenen Migranten haben in den vergangenen drei Jahren ein Unternehmen gegründet. Der Senat hat nun einige von ihnen geehrt.

Bei einer Demonstration in Stockholm war am Mittwoch ein Koran angezündet worden. Im Iran zogen Studierende nun vor die schwedische Botschaft.

In einer Äußerung über Kremlchef Putin brachte Joe Biden Irak und Ukraine durcheinander. Es ist nicht der erste Patzer des ältesten US-Präsidenten aller Zeiten.

Nach der Koranverbrennung in Stockholm reagiert die islamische Welt scharf: Marokko zieht den Botschafter ab, Erdoğan kritisiert die „Überheblichkeit des Westens“.

In der Arbeit mit Migranten, mit Ämtern und Behörden, kennt er sich bestens aus. Notfalls hilft Kirchenasyl.

Zerstörer, Vermittler, Lebemann? Wie der Herrscher Alexander lebte, darüber wird seit der Antike fabuliert. Eine Vortragsreihe an der FU Berlin stellt jetzt vor, welche Bilder von ihm zu welchen Zeiten populär waren.

Das Oberlandesgericht Koblenz hat eine 37-Jährige zu mehr als neun Jahren Haft verurteilt. Die Frau und ihr Ehemann misshandelten in Irak und Syrien eine Jesidin.

Auf der Insel Kos harren Menschen in der Hoffnung auf Asyl aus. Sie leben dort unter haftähnlichen Bedingungen, ihre Verzweiflung ist groß. Unsere Autorin hat mit ihnen gesprochen.

Im Boccia stehen die ersten die Medaillenentscheidungen an. In der Sportart geht es in der Klassifizierung noch um Genauigkeit. Es wird geworfen, gemessen, dokumentiert. Und gejubelt.

Die Bundespolizei in Sachsen hat einen Transporter mit 30 Menschen aus Syrien und dem Irak im Laderaum gestoppt. Nun wurden Ermittlungen wegen Schleusung eingeleitet.

Die Software soll Geflüchteten bei Anträgen und Amtspost helfen. In Zukunft könnte sie auch deutschen Staatsbürgern den Umgang mit dem Amt erleichtern.

Die Räume sind knapp, dennoch richtet der Bezirk neue Willkommensklassen ein. Die ersten 45 Jugendlichen werden schon unterrichtet, weitere Klassen sollen folgen.

Zehntausende Tote, eine Stadt in Schutt und Asche. Die blutigste Schlacht des Ukraine-Krieges ist vorerst vorüber. Doch für viele der Soldaten, die dort kämpften, wird sie nie enden.

Bei einem türkischen Drohnenangriff im Nordirak wurden drei Menschen getötet. Die Drohne traf das Hauptquartier einer aus hauptsächlich Jesiden bestehenden Miliz in der Sindschar-Region.

Auf dem Nato-Treffen im Juli will das Verteidigungsbündnis final klären, wie es auf eine Ausweitung des Ukraine-Kriegs reagieren würde. Jedes Land soll einen eigenen Plan erhalten.

Auf der Suche nach dem Ursprung des romantischen Küssens entdecken Forschende einen bislang ungehobenen Schatz. Auch eine 11.000 Jahre alte Skulptur gibt Hinweise.

Drei Jahre wurde die Jesidin Naveen A. von IS-Angehörigen als Sklavin gehalten. Nun hat sie in Koblenz ausgesagt. Mit den Verfahren wegen Beihilfe zum Völkermord setzt Deutschland neue Maßstäbe.

Indien verarbeitet Öl aus Russland und schickt den Treibstoff anschließend weiter an die EU. Das Land verdient bestens an der Umgehung der Sanktionen.

Zar Amir Ebrahimi ist für den Deutschen Filmpreis nominiert. Heute lebt die iranische Schauspielerin im Exil in Frankreich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster