
US-Präsident Joe Biden rechnet „eher früher als später“ mit einem iranischen Angriff. Das Auswärtige Amt warnt vor einer „plötzlichen Eskalation“ im Nahen Osten.

US-Präsident Joe Biden rechnet „eher früher als später“ mit einem iranischen Angriff. Das Auswärtige Amt warnt vor einer „plötzlichen Eskalation“ im Nahen Osten.

Der Iran droht Israel mit einem massiven Vergeltungsschlag. Sollte das passieren, kann es Deutschland nicht bei Worten der Entrüstung belassen. Dann ist die Bundesregierung gefordert.

Der Druck auf Israel, mehr Hilfsgüter in den Gazastreifen zu lassen, wurde zuletzt immer größer. Nun wurde ein Grenzübergang zum stark zerstörten Norden geöffnet.

Seit Tagen droht das Regime in Teheran mit Rache für Israels Luftangriff auf das iranische Konsulat in Damaskus. Doch seine Möglichkeiten sind begrenzt.

Indem der Historiker einen Bogen der deutschen Auslandsbeziehungen zu den Diktaturen Spaniens und Portugals über die Regime in Lateinamerika und Afrika bis zur Sowjetunion spannt, macht er nicht nur Globalgeschichte verständlich, sondern auch das Innere der Bundesrepublik sichtbar.

Shila Behjat fragt sich, was es heißt, heute Söhne großzuziehen. Und Sophia Fritz fahndet nach dem Pendant zu toxischer Männlichkeit. Das ist in beiden Fällen eine allzu harmlose Angelegenheit.

Nachdem der Iran Israel mit Vergeltung gedroht hat, nehmen die Spannungen zu. Die USA sind in Alarmbereitschaft und treffen Sicherheitsvorkehrungen.

Die dreitägige China-Reise des Kanzlers ruft parteiübergreifendes Unbehagen hervor. CDU-Außenpolitiker Kiesewetter warnt vor Appeasement, Grünen-Fraktionsvize Brugger fordert „Klartext“.

Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa stoppt bis Samstag ihre Flüge in die iranische Hauptstadt Teheran. Die „aktuelle Lage“ gewährleistet nicht genügend Sicherheit.

USA liefern der Ukraine beschlagnahmte Waffen aus Iran, Ukraine will wohl verurteilte Straftäter in die Armee aufnehmen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Washington hat der von Russland angegriffenen Ukraine eigenen Angaben zufolge Waffen und Munition geschickt. Diese seien im Arabischen Meer zwischen Iran und Jemen beschlagnahmt worden.

Drohungen, Gefechte und Attentate: Der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah wird immer heftiger. Experten erklären, was die Lage so bedrohlich macht und worauf es jetzt ankommt.

Irans Staatsoberhaupt Ajatollah Ali Chamenei begnadigt anlässlich des Zuckerfestes mehr als 2000 Häftlinge. Auch zwei angesehene Umweltaktivisten sind freigekommen.

Vor einer Woche hatte es einen Luftangriff auf die iranische Botschaft in Syrien gegeben, bei dem Mitglieder der Revolutionsgarden getötet wurden. Teheran schwört nun erneut Rache.

Teheran wirft Israel die Tötung von Generälen der Revolutionsgarde vor. Die Mullahs wollen Rache nehmen. Laut CNN erwarten die USA einen „erheblichen Angriff nächste Woche“.

In Damaskus sterben bei einem Luftangriff auf die iranische Botschaft mehrere Mitglieder der mächtigen Revolutionsgarden. Der Iran kündigt Vergeltung an. Die könnte laut US-Medien schon bald folgen.

Nach dem Angriff auf die iranische Botschaft in Syrien ist Öl so teuer wie seit Oktober nicht mehr. Drei weitere Faktoren treiben den Preis – und Analysten sehen ein „Betrugsproblem“.

Forough und Sahar Sodoudi servieren mehr als Essen. Mit Dinnerclub, Kochkursen und Büchern bringen sie Gästen die Kulturen des Irans nahe. Ein Porträt.

Reservisten der Raketenabwehr sollen zukünftig die Luftverteidigung der israelischen Armee stärken. Hintergrund könnte nach Medienberichten ein möglicher Vergeltungsschlag des Irans sein.

Der Iran macht Israel für den Tod von sieben Revolutionsgardisten in Syrien verantwortlich. Auch die USA verweisen mit deutlichen Worten auf Israel. Das iranische Staatsoberhaupt droht Vergeltung an.

Nach dem Tod hochrangiger Generäle der Revolutionsgarden in Damaskus hat Irans Oberster Führer angekündigt, Israel werde für den Angriff bezahlen. Experten schätzen die Lage ein.

Für seinen neuen Partner, Nordkoreas Diktator Kim, untergräbt Russlands Präsident Wladimir Putin sogar den UN-Sicherheitsrat. Was Experten über diese neue, düstere Allianz sagen.

Nobelpreisträgerin Narges Mohammadi macht Irans Regime für den Tod einer jungen Frau verantwortlich. Dieses fürchtet ein Wiederaufflammen der feministischen Anti-Regierungs-Proteste.

Liebe und andere Weltunbill: Schon lange hat kein Popmusiker sein Publikum mehr so glücklich gemacht wie der britische Pianist und Songwriter Tom Odell bei seinem Auftritt in Berlin.

Walter Lindner war drei Jahre lang Deutschlands Botschafter in Neu-Delhi. Im Interview erklärt er, warum der indische Nationalismus ein Ergebnis der Kolonialzeit ist – und wie das Land auf den Ukraine-Krieg schaut.

Aserbaidschans Präsident Alijew giert nach geopolitischer Macht. Der Regierungschef des Nachbarn Armenien warnt daher vor einem baldigen Angriff auf sein Land. Experten halten das für denkbar.

Sogar die Taliban sind ihnen nicht streng genug. Auch westliche Staaten geraten vermehrt in ihr Visier. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Dschihadistengruppe „IS Khorasan“.

Nazanin Zaghari-Ratcliffe wurde jahrelang als politische Geisel im Iran festhalten. Hier erzählt sie, wie es in der Evin-Haftanstalt zugeht, was sie erdulden musste und was ihr Hoffnung gab.

Der Ton zwischen Joe Biden und Benjamin Netanjahu wird rauer. Der US-Präsident ist gegen eine Offensive in Rafah, Israels Premier pocht darauf. Experten analysieren die Lage.

Bereits Ende Februar hatte die Fregatte zwei Attacken erfolgreich abgewehrt. Jetzt schützte sie im Rahmen der EU-Marinemission „Aspides“ erneut den Schiffsverkehr.

Ende März gibt Ali Samimi-Fard nach mehr als 50 Jahren sein Geschäft in Charlottenburg auf. Was ihn dazu bewegt, erzählte er dem Tagesspiegel auch im Video.

Der Anschlag auf eine Synagoge in Bochum 2022 wurde von staatlichen iranischen Stellen geplant, urteilt das Oberlandesgericht. Das Auswärtige Amt will nun „weitere Schritte“ prüfen.

Die weltweiten Menschenrechtsverletzungen sind schier endlos. Sich um den Antisemitismus vor der Haustür zu kümmern, ist schon mal ein Weg.

Es sollte eine Bestätigung für Irans Herrscher werden. Doch die Wahlen haben gezeigt: Die Ablehnung des Systems ist groß. Hilft das der Protestbewegung?

Bundestag lehnt Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern erneut ab. Großbritannien sieht Ukraine vor herausfordernden Wochen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Meine Mutter und ich: Maryam Keshavarz erzählt in ihrer autobiografischen Migrantenkomödie von weiblichem Empowerment im Iran und den USA.

Viele Staaten auf der Welt fürchten eine Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus. Doch seine Außenpolitik muss nicht zwangsläufig in einer Katastrophe enden.

Ein Video hat sich im Internet verbreitet, indem zwei Frauen in Teheran tanzen. Das islamische Gesetz im Iran verbietet das. Die Frauen wurden festgenommen.

Alle Jahre wieder werden zum Frauentag die Quoten gezählt. Doch das hilft niemandem. An ihnen wird sich nie etwas ändern, solange die Kinderbetreuung nicht ernst genommen wird.

Erfahren Sie mehr über die Geschichten hinter den Werken in Künstlergesprächen zu aktuellen Ausstellungen in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster