
Ministerien und internationale Bündnisse sind sich einig, dass wir in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung investieren müssen. Doch noch passiert zu wenig.
Ministerien und internationale Bündnisse sind sich einig, dass wir in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung investieren müssen. Doch noch passiert zu wenig.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Beim Humboldt-Residency-Programm arbeiten Expert:innen aus aller Welt zusammen am Thema Nachhaltigkeit. Und liefern Ideen und Strategien für einen Kulturwandel.
Bei der Kritikerumfrage von „Theater heute“ schneiden die Berliner Bühnen so gut ab wie lange nicht. Das Jahrbuch befasst sich ansonsten mit dem „Theatre Overshoot Day“.
An dem Ingenieurswettbewerb für emissionsfreie Boote in Monaco nahm in diesem Jahr erstmals ein Team aus Deutschland teil. Das Team von der TU Berlin überzeugte mit einem ressourcenschonenden Konzept.
Haftpflicht-, KfZ-, Unfallversicherung – jeder könnte sich nachhaltig versichern. Die Branche reformiert sich langsam. Geld ist da, und es könnte einen entscheidenden Unterschied machen.
Fast-Fashion-Marken wie C&A machen sich Gedanken über Nachhaltigkeit – das ist lobenswert. Bevor sie Produktionsstätten verlegen, sollten sie aber lieber ihr Geschäftsmodell überdenken.
Der Berliner Salon eröffnet die diesjährige Fashion Week. Über 50 Designer sorgen für einen extravaganten Startschuss.
Die Steigerung der Energieeffizienz wird mit entscheiden, ob Deutschland seine Klimaziele einhält. Forschende der TU zeigen, dass noch viel Strom gespart werden kann.
Montag beginnt in Berlin die Fashion Week. Für Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey ist ein politisches Amt „damit verbunden, dass man nicht wie frisch vom Campingplatz zum Termin kommt“.
FDP und Grüne haben das Aufstellungsverfahren für den Etat 2024 zur Eigenprofilierung missbraucht. Wollen sie wirklich über 2025 hinaus regieren?
Welchen Werbeversprechen kann man wirklich glauben? Zwei Chemikerinnen forschen nach und entwickeln eine Skala für nachhaltige Produkte.
In den USA trennen sich milliardenschwere Pensionskassen von ESG-Anlagen, wegen angeblich mangelnder Performance.
Das Stadtforum Potsdam beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beim Bauen. In der Expertenrunde könnte es Kontroversen geben.
Eine Delegation der Yanesha aus dem peruanischen Amazonas-Gebiet sind zu Besuch im Bezirk Lichtenberg. Im Rathaus wird mit ihnen über Nachhaltigkeit diskutiert.
Der neue künstlerische Leiter Ricardo Carmona hat sein Programm vorgestellt. Zuvor war der Portugiese Tanzkurator am Berliner HAU.
Nachhaltigkeit sei eine Chance, heißt es von den Berliner FinTechs auf der diesjährigen Re:publica. Sie verkünden: Profit und Gemeinwohlorientierung müssen sich nicht ausschließen.
Mit fünf neuen Ausstellungen startet die Berlinische Galerie nach mehrmonatiger Schließung und Einbau einer neuen Lichtanlage. Das Landesmuseum strebt nach Relevanz.
Eine neue Generation an Kuratoren und Wissenschaftlern zeigt, wie man gemeinsam an den großen Fragen unserer Zeit arbeiten kann, ohne dabei alte Bilder des afrikanischen Kontinents zu perpetuieren.
Immer mehr Berliner Schulen bieten Upcycling-Projekte – aus vermeintlichem Müll Neues schaffen. Die wecken den Sinn für Nachhaltigkeit – und fördern die Kreativität.
Adrienne Goehler tourt seit 13 Jahren mit einer Ausstellung zur Nachhaltigkeit um die Welt. Um dem Klimadesaster zu begegnen, brauchten wir die Kunst, sagt sie.
Der Potsdamer Modedesigner Wolfgang Joop besucht Berlin, um über die „Capsule Collection Wunderkind x hessnatur“ zu reden. Nachhaltigkeit sei für ihn neu gewesen, erzählt er.
Spät stellte sich die Luftfahrtbranche dem Thema Nachhaltigkeit. Dadurch wird das emissionsfreie Fliegen in Europa teuer – auch für die Passagiere.
Die Klimakatastrophe stellt auch Museen in Deutschland vor neue Herausforderungen. Bei einem teuren Neubau in der Hauptstadt scheinen Lösungen gefunden.
Am Sonntag setzt Sebastian Herges ein ungewöhnliches Zeichen. Damit will er auch ans eine Mitmenschen appellieren, sich um die öffentliche Natur zu kümmern.
Ein neuer Verbrenner kommt für Sie nicht mehr infrage. Aber ein E-Auto ist Ihnen noch zu teuer. Kann ein gebrauchter Benziner die Lösung sein?
Vor dem neuen Shein Pop-up-Store am Tauentzien stehen junge Leute Schlange. Sie warten auf „trendy“ Mode zu Dumping-Preisen. Das Unternehmen wirbt trotzdem für Nachhaltigkeit.
2024 findet auch in Berlin die Fußball-EM statt. Nun will der Senat nachhaltige Projekte von Sportvereinen und anderen Organisationen fördern.
Die wenigsten Hotels in Berlin wissen, wie viele Kohlendioxid-Emissionen eine Übernachtung bei ihnen verursacht. Trotzdem schmücken sie sich mit Öko-Siegeln.
Am Gasometer in Schöneberg auf dem EUREF-Campus die Konferenz „Interaction“ zum Thema Nachhaltigkeit im Berliner Breitensport statt.
Das Grau der Energie: Die Architektenschaft hat verstanden, wie wichtig Nachhaltigkeit ist. Das Münchner Büro Auer + Weber setzt deshalb auf Erhaltung.
Die Berlinale geht seit Langem mit gutem Beispiel voran, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu fördern. Aber wo wird das enden?
Humboldt leistete Pionierarbeit für Konzepte der Nachhaltigkeit. Heute ist das Projekt, das seinen Namen trägt, ohne Grünflächen, kritisieren Architekten – und machen einen kühnen Vorschlag.
Nachhaltigkeit, klimaresistentes Getreide und Konflikte eindämmen: Die Weltgemeinschaft kann noch eingreifen, um die drohende Hungerkatastrophe zu verhindern, sagen Forschende.
Am Freitag startet die Internationale Grüne Woche in Berlin. 2023 steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Wir haben drei Experten gefragt: Was werden wir morgen essen, wie werden sich unsere Ernährungsgewohnheiten ändern?
Energieeffizienz und wandlungsfähige Raumnutzung sind neue Merkmale hochwertiger Architektur. Die Branche ist oftmals weiter als ihre Kunden.
Das Festival befindet sich nach der Pandemie im Umbruch, auch in der Wahl seiner neuer Partner. Das richtige Sponsoring wird dabei zur Imagefrage.
Rückstand rasch aufholen, Rendite und Nachhaltigkeit im Blick haben: Oliver Blume hat bei VW zwar einiges angestoßen. Doch Manager sein allein wird nicht reichen.
Lange war Nachhaltigkeit ein gutes Werbeargument von Fonds. Doch nun relativeren viele ihre Angaben. Besonders ein weltweit führender Anbieter sticht dabei hervor.
Nie waren nachhaltige Investments so beliebt wie heute. Ein internationales Medienprojekt zeigt: Trotz grünem Siegel fließen Milliarden in fossile Energien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster