
Eigentlich wollte die russische Tennisspielerin Vera Swonarewa am WTA-Turnier in Warschau teilnehmen. Bei ihrer Einreise wird sie jedoch an der Grenze gestoppt.
Eigentlich wollte die russische Tennisspielerin Vera Swonarewa am WTA-Turnier in Warschau teilnehmen. Bei ihrer Einreise wird sie jedoch an der Grenze gestoppt.
Auf der Rennbahn treffen an diesem Wochenende einige Hochkaräter aufeinander. Es ist ein Vorgeschmack auf den sportlichen Höhepunkt des Jahres in drei Wochen.
Einer Patientin geht es nicht gut, nachdem sie eine Abtreibungspille genommen hat. Als sie ins Krankenhaus kommt, lässt die Polizei sie nicht mehr allein.
Die Fußballerinnen des 1. FC Union haben das erste Testspiel der Vorbereitung absolviert. Dabei ist ihnen direkt mal eine kleine Überraschung gelungen.
Die junge Marie Curie sucht ein Thema für ihre Dissertation – und prägt mit ihrem Mann den Begriff Radioaktivität. Ihr neu entdecktes, radioaktives Element benennen sie nach ihrer Heimat.
In Polen haben sich Katzen mit dem Vogelgrippe-Virus infiziert. Für viele endet die Krankheit tödlich. Die Ursache für die Ansteckung ist bislang nicht bekannt.
In Finnland, Schweden, Italien, Polen und Ungarn geht der Trend zu Rechtsaußen-Regierungen – nächsten Sonntag wohl auch in Spanien. Das hat Folgen für Deutschland und den Unionskurs.
Zum ersten Mal schafft es das deutsche Nationalteam in die Finalrunde der Nations League. Dort scheiden sie zwar gegen Polen aus. Gute Gründe für Optimismus gibt es trotzdem.
Immer wieder müssen erfolgreiche Athletinnen sich rechtfertigen. Nun trifft es Barbra Banda. Für Mädchen in Sambia ist sie eine Inspiration und gilt als „eine Pionierin des Frauenfußballs“.
Der polnische Regierungschef Mateusz Morawiecki betont die Solidarität mit Saakaschwili. Auch Selenskyj hatte wiederholt die Freilassung des Inhaftierten gefordert.
Das Verteidigungsministerium ändert seine Pläne zur Reparatur von Leopard-2-Panzern. Statt in Polen sollen die Waffensysteme nun in Deutschland instandgesetzt werden.
Die Schleuserbande soll mindestens 200 Menschen von Belarus bis an die Grenze zu Deutschland gebracht haben. Vermutlich ist die Zahl aber wesentlich höher.
Es ist ein kleines Tennis-Märchen, das sich gerade in Wimbledon abspielt. Die Ukrainerin Jelina Switolina eilt beim Rasen-Klassiker von Sieg zu Sieg. Das ist für Novak Djokovic längst Gewohnheit.
Kiew hatte im Vorfeld des Nato-Spitzentreffens auf eine Einladung in die Allianz gehofft. Die blieb zwar noch aus, die Mitgliedstaaten sagten der Ukraine aber eine Reihe anderer Dinge zu.
Im Jahr 2023 feiert die Freie Universität ihr 75-jähriges Bestehen – mit vielen Veranstaltungen im Juni.
Das Fahrzeug mit deutscher Zulassung kam aus Polen und sollte auf der A12 kontrolliert werden. Die Flucht endete im Wald.
Der Verdächtige ist ein ukrainischer Staatsbürger, der seit 2019 in Polen lebt. Für seine Tätigkeit soll er regelmäßig von den Russen bezahlt worden sein.
Warschau will einer möglichen „Destabilisierung“ durch das Nachbarland, einen Satelliten Russlands, vorbeugen. Dabei könnte es nicht nur um Schutz vor Prigoschins Truppe gehen.
Eine deutsche Raketenabwehrstellung bei Zamosc schützt die Nato-Ostflanke und Waffenlieferungen an die Ukraine. Polen hätte sie gerne langfristig im Land.
Das Thema Asyl und Migration führt von Europa bis hinein in die Koalition. Alle brauchen einen Erfolg, sprich einen Kompromiss: die EU, Innenministerin Faeser, die Grünen. Und wer soll’s richten? Genau, der Kanzler.
Bei den European Games bleiben die Zuschauerränge meist leer. Das hat sportliche Gründe - aber auch politische und ökologische.
Nur fünf Berliner Restaurants folgen den uralten religiösen Speiseregeln. Das soll sich ändern: Ein Streetfood-Fest und ein Rabbi zeigen, wie es gehen könnte.
Polen ist das wichtigste Drehkreuz für die Lieferung westlicher Militärhilfe für die Ukraine, offensichtlich hat ein in Polen spielender Eishockey-Profi seit Oktober 2022 für die Russen spioniert
Der polnische Ministerpräsident ist unzufrieden mit der europäischen Flüchtlingspolitik. Sein Land wolle „nicht für die Schuldgefühle anderer Länder wegen ihrer Kolonialvergangenheit zahlen“.
Die polnische Regierung hat offenbar versucht, Einfluss auf zwei wichtige Nachrichtenportale zu nehmen. In der Folge taten sich die Herausgeber Dutzender Publikationen zu einem gemeinsamen Appell zusammen.
Unterstützung bei Ermittlungen zur Umweltkatastrophe im vergangenen Jahr: Polen übergibt umfangreiches Material an deutsche Ermittler.
Der Bundesverteidigungsminister ist bei vielen Amerikanern hoch angesehen. Aber vor allem soll er bewirken, dass Deutschland mehr Verantwortung in Europa übernimmt. Nun reist er nach Washington.
Bei den Spielen in Paris 2024 feiert die Sportart ihre Premiere. Viele Tänzerinnen und Tänzer stecken wegen dieser Professionalisierung in einem Zwiespalt.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) bezeichnete die Situation als „bedrückend“. Die Zeit dränge, um den hohen Salzgehalt in dem deutsch-polnischen Grenzfluss zu verringern.
Er ist 16, sie 36. Nach dem Abitur zieht Johannes bei Gerda und ihren drei Kindern ein – und bleibt für ein halbes Jahrhundert. Eine wahre Liebesgeschichte aus Berlin.
Polnische Grenzbeamte sollen die Crew der „Andromeda“ bei einem Stopp im Land überprüft haben. Eine Woche später explodierten die Pipelines.
Zu viele Experimente, zu wenig Klarheit: Bundestrainer Flick hat sich bei der deutschen Nationalmannschaft verzettelt und gerät dadurch verstärkt unter Druck.
Der einstige Ministerpräsident hatte sich im Juni 2022 aus der aktuellen Regierung zurückgezogen. Tatsächlich hatte er aber weiterhin großen Einfluss.
Es sollte wenigstens ein versöhnlicher Abschluss werden. Doch der blieb der deutschen Fußball-Nationalmannschaft verwehrt. Gegen Kolumbien kassierte sie die nächste Niederlage.
Die Europaspiele in Krakau haben einen Stellenwert wie nie zuvor. Es geht in Polen um Olympia-Qualifikationen und Europameisterschaften in vielen Sportarten.
Auf polnischer Seite wurden tote Fische in Kanälen gefunden, die mit der Oder verbunden sind. Dazu seien in Deutschland noch keine Meldungen eingegangen.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft macht eine unerfreuliche Phase durch. Dabei gibt es auch Lichtblicke: die beiden Mailänder Robin Gosens und Malick Thiaw.
Innerhalb eines Monats sterben auf der A12 zwei Menschen, mehr als 60 werden verletzt. Die Unfälle geschehen alle an ähnlicher Stelle. Ein Nachmittag auf der Autobahn.
Wenn es im Interesse der „nationalen Sicherheit“ ist, wollen die EU-Staaten die staatliche Überwachung von Journalisten und ihren Gesprächspartnern zulassen.
Einen über weite Strecken dominanten Auftritt kann das DFB-Team nicht veredeln – und erleidet in Warschau den nächsten Dämpfer. Auf der anderen Seite wurde eine Ikone emotional verabschiedet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster