
Der CDU-Politiker warf Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vor, unverantwortlich zu handeln. Er verwies auf den deutlichen Anstieg unerlaubter Einreisen.
Der CDU-Politiker warf Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vor, unverantwortlich zu handeln. Er verwies auf den deutlichen Anstieg unerlaubter Einreisen.
Auf polnischer Seite wurden tote Fische in Kanälen gefunden, die mit der Oder verbunden sind. Die Gründe für das Fischsterben scheinen andere zu sein als im Jahr 2022. Entwarnung bedeutet das jedoch nicht.
Noch ist die Oder nicht betroffen. Die Sorge davor, dass sich eine Umweltkatastrophe wie im Jahr 2022 wiederholen könnte, ist dennoch groß - und laut Experten offenbar gerechtfertigt.
Die deutsche Abwehr steht beim nächsten EM-Probelauf in Warschau im Fokus – und vor einer großen Aufgabe. Schließlich hat Polen einen der weltbesten Stürmer.
Die Protestierenden machen das Abtreibungsverbot in Polen verantwortlich für den Tod einer 33-Jährigen. In mehr als 50 polnischen Städten gingen Menschen auf die Straße.
Der ukrainische Präsident hat die Nato-Ambitionen seines Landes wenige Wochen vor dem Gipfel in Vilnius bekräftigt. Zudem kritisierte er die mangelnde Umsetzung von Sanktionen. Was in der Nacht geschah.
Gernot Buhrt war Mitbegründer von Special Olympics Deutschland. Er spricht über die Anfänge der Special Olympics World Games und die aktuelle Auflage in Berlin.
Das Tieresterben vom letzten Jahr darf sich nicht wiederholen, sagt die polnische Umweltministerin – und hat einen Krisenstab einberufen.
Die Ukraine hat zu Beginn ihrer Offensive mehrere westliche Panzer verloren. Sicherheitsexperte Nico Lange ist dennoch vorsichtig optimistisch und erklärt, was Kiews Armee jetzt braucht.
An diesem Montag tritt die Ukraine zum Fußball-Länderspiel gegen Deutschland an. Obwohl sich das Land im Krieg befindet, läuft der Fußballbetrieb weiter.
Im Gleiwitzer Kanal in Polen sterben massenhaft Fische. Nun soll das Wasser mit Sauerstoff angereichert werden. Der Fall erinnert an das Fischsterben in der Oder im Sommer 2022.
6:2 und 3:0 lag die Titelverteidigerin aus Polen schon vorn, doch dann raffte sich Muchova zu einem bemerkenswerten Comeback auf. Krönen konnte sie es allerdings nicht.
Medien berichten, dass Daten der verdächtigten Segeljacht „Andromeda“ in polnische Gewässer führen. Polen weist Verbindungen mit dem Pipeline-Angriff zurück.
Als Historiker will Krzysztof Ruchniewicz mit seinem Wissen die Gegenwart gestalten. Für seine Verdienste um die deutsch-polnischen Beziehungen hat er jetzt den Viadrina-Preis erhalten.
Vor einem Jahr endeten die French Open für Karolina Muchova mit Tränen und einer Verletzung. Nun steht die Tschechin im Finale gegen Titelverteidigerin Iga Swiatek.
Nach den zum Teil absurd hohen Preisen im Vorjahr sind Mietwagen im Sommer wieder günstiger zu haben. In einem Land ist der Preisrückgang besonders hoch. Urlauber sollten trotzdem früh buchen.
In Polen gibt es ein Ranking der besonders LGBTIQ-freundlichen Schulen. Besuch an einem Warschauer Gymnasium, das seit Jahren in der Spitzengruppe landet.
Acht Frauen wollten als Opfer einer Menschenrechtsverletzung anerkannt werden. Die Richter fanden dies „zu abstrakt“.
+++ Vier minus für viele Richter +++ Zahl der Woche: 1.643 +++ Cash für Reformen in Ungarn +++ Letzte Generation: Mischt sich Berlins Politik in die Justiz ein +++ Ein Wolf im Richter-Pelz +++
Ein neues Gesetz der polnischen Regierung sorgt erneut für Streit mit Brüssel. Kritikern zufolge zielen die neuen Regeln darauf ab, Oppositionsführer Donald Tusk politisch auszuschalten.
Am Donnerstag beraten die EU-Innenminister über eine Reform des EU-Asylsystems. Doch ob es zu einer Einigung kommt, ist ungewiss.
Viele Menschen aus der Ukraine fliehen über Polen in andere EU-Länder. Insgesamt haben diese Staaten knapp 2200 Anträge auf Rückführung gestellt.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) befürchtet, dass es erneut ein Fischsterben in der Oder geben könnte. Angesichts der Wasserknappheit im Sommer gelte es jetzt zu handeln.
Vor der Wahl im Herbst sehen Experten „enorme Energie“ bei der Opposition und einen Stimmungsumschwung zu ihren Gunsten, halten das Rennen aber für offen.
Immer mehr Menschen kommen unerlaubt über die polnisch-deutsche Grenze nach Brandenburg. Bundesinnenministerin Faeser schickt mehr Bundespolizisten an die Grenze. Brandenburg und Sachsen dringen auf feste Kontrollen.
Am 4. Juni 1989 fanden in Polen die ersten freien Wahlen statt. Am Sonntag drückten Zehntausende ihren Unmut über die Regierung aus. Berlin ist in Sorge um das Verhältnis zu Warschau.
CNN-Starmoderator Wolf Blitzer präsentiert in Berlin seine Holocaust-Dokumentation „Never Again“.
Von Januar bis April wurden 2810 unerlaubt eingereiste Personen an der brandenburgisch-polnischen Grenze festgestellt. Das sind rund 1000 mehr als im selben Zeitraum 2022.
Polens Regierung hat eine Untersuchungskommission zu „russischer Einflussnahme“ eingesetzt. Deren Befugnisse sollen nach heftiger internationaler Kritik nun jedoch eingeschränkt werden.
Mindestens 400 Tonnen Fisch verendeten aufgrund der Umweltkatastrophe in der Oder. Umweltministerin Lemke fordert von Polen deswegen, weniger salzhaltige Abwässer im Fluss zu entsorgen.
Etwa ein Viertel der ukrainischen Schulkinder hat das Land wegen des Krieges verlassen. Viele von ihnen lernen dennoch weiter in ukrainischen Schulen.
Um den geplanten Protestmarsch der Opposition abzuwerten, nutzt die polnische PiS Aufnahmen aus Konzentrationslagern. Kritik kommt nicht nur aus Israel.
Kritiker werfen der polnischen Regierung vor, mit dem Gesetzt faire Wahlen zu behindern. Die EU findet das Vorhaben „besonders beunruhigend“.
Es ist eine weitere Abkehr vom Rechtsstaat: Eine Sonderkommission in Polen soll die Russlandfreundlichkeit von Oppositionspolitikern untersuchen und Belastete für öffentliche Ämter sperren.
An diesem Dienstag müssen sich die beiden Rechtsstaats-Sünder Ungarn und Polen einer Anhörung stellen. Die Bundesregierung beklagt, dass der Abbau der Demokratie in Ungarn weiter fortgeschritten ist als in Polen.
Generalleutnant Gerhartz über die bevorstehende größte Verlegeübung in der Geschichte der Nato, Deutschlands Beitrag für die Kampfjet-Koalition und die Starfighter seiner Kindheit.
Erdoğan gewinnt in einer historischen Stichwahl. Die internationale Gemeinschaft würdigt den Sieg, während Diskussionen über den politischen Kurs anhalten.
Eine Kommission soll den „russischen Einfluss“ im Land prüfen. Kritiker sehen das Gremium als Untergrabung der Gewaltenteilung.
Sowohl für Diesel als auch für Superbenzin der Sorte E5 sind die Preise in vielen Ländern billiger. Bis zu 20 Euro Ersparnis sind möglich, wenn man im richtigen Land tankt.
Um die Einreise von Geflüchteten einzudämmen, fordert Brandenburgs Innenminister stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser erteilt der Forderung nun eine Absage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster