
Auch in Deutschland kann es zu Kontakt mit giftigen Schlangen kommen. Häufiger geschieht es in beliebten europäischen Ferienzielen. Ein Experte erklärt, wie man am besten reagiert.
© dpa
Lieblingsurlaubsort der Deutschen, Heimat des Stierkampfs, euro-krisengeschüttelter Staat. Spaniens Geschichte prägte auch die Geschichte des ganzen Kontinents. Früher wie heute. Lesen Sie alle aktuellen Beiträge zu Spanien.
Auch in Deutschland kann es zu Kontakt mit giftigen Schlangen kommen. Häufiger geschieht es in beliebten europäischen Ferienzielen. Ein Experte erklärt, wie man am besten reagiert.
Menschen in Spanien legen die Arbeit nieder und demonstrieren gegen den Militäreinsatz im Gazastreifen. In Barcelona kommt es zu Straßenschlachten.
Bundesminister Boris Pistorius verspricht bei einem Treffen in Brüssel mehr Investitionen in die Verteidigungsfähigkeit der Allianz. Washington drängt die Partner zum Kauf von US-Waffen.
Immer mehr Spanier gehen zurück in ihre Heimat. Warum ist das so? Fünf Spanier berichten über ihr ambivalentes Verhältnis zu Berlin – und die Dinge, die sie an der Stadt vermissen.
Die marokkanische Regierung investiert Milliarden in die WM 2030. Derweil wächst der Protest gegen Armut, Jugendarbeitslosigkeit und ein marodes Gesundheitssystem. Dabei soll in zwei Monaten die Afrikameisterschaft stattfinden.
Der nordspanischen Region setzt seit Langem die Landflucht zu. Kerzen, Kultur und Natur sollen Bewohner binden und Besucher locken.
In seinen historischen Romanen hat der britische Autor mehrfach beschrieben, wie Demokratien untergehen. Heute warnt er: Amerika wird immer mehr zur Autokratie.
Alarmstufe rot, Evakuierungen und abgesagte Events: Starker Regen erschreckt Menschen in Spanien. Dann gibt es eine Entwarnung, aber Erinnerungen an eine frühere Katastrophe können wachwerden.
Mark Bray unterrichtet einen Kurs über Antifaschismus. Rechte Aktivisten nennen ihn „Dr. Antifa“ – und veröffentlichen seine Privatadresse. Nun ist der Geschichtsprofessor nach Spanien geflohen.
US-Präsident Donald Trump hat Spanien im Streit um die Verteidigungsausgaben mit dem Ausschluss aus der Nato gedroht. „Wir hatten einen Nachzügler, nämlich Spanien“, sagte er.
Wo steht der deutsche Frauenfußball? Nach einer wechselhaften EM gibt die in Barcelona erlittene Lehrstunde des FC Bayern viele Fingerzeige. Vor allem dem ohnehin kritischen Bundestrainer.
Comickenner schätzen philippinische Zeichner schon lange für deren Kunst. Zur Frankfurter Buchmesse zeigen mehrere Neuerscheinungen die Vielfalt der Szene.
Am Freitag beginnt für Alba Berlin gegen Aufsteiger Trier die Saison. Personell hat sich viel verändert und auch spielerisch setzt Trainer Pedro Calles neue Akzente. Ein Ausblick.
50 Boote steuern derzeit Gaza an, auch Greta Thunberg ist dabei. Israel veröffentlicht nun Dokumente, die belegen sollen, dass die Hamas an der Finanzierung und Durchführung der Flottille beteiligt ist.
In seinem kommenden Drama „Amrum“ behandelt Fatih Akin die deutsche Vergangenheit. Aber auch zur politischen Verantwortung in der Gegenwart hat der Regisseur eine klare Meinung.
Das Virus zirkuliert bereits in Südfrankreich unter Rindern und Wildtieren. Übertragen durch eingewanderte Riesenzecken, könnte es sich weiter ausbreiten und das Risiko für Infektionen beim Menschen erhöhen.
Ein Gespräch über Mangos aus dem eigenen Garten, Zuchtfische in Spitzenqualität und den Einsatz Künstlicher Intelligenz für neue Rezepte.
Kalbsdöner, Putendöner, Gemüsedöner: Die Türkei wollte Varianten der bei vielen in der Bundesrepublik beliebten Speise verbieten lassen. Einem Medienbericht zufolge droht dies nun nicht mehr.
Litauen macht Russland für den Vorfall verantwortlich. Erst kürzlich war auch das Flugzeug von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mutmaßlich von einer GPS-Störung betroffen gewesen.
Die Hitzebelastung war im vorigen Jahr europaweit dramatisch. Das führte auch in Deutschland zu hohen Zahlen von hitzebedingten Todesfällen.
Um den 70. Eurovision Song Contest 2026 in Wien gibt es schon Monate vor dem Start immensen politischen Wirbel. Anlass ist der Gaza-Krieg. Österreichs Chefdiplomatin zeigt sich besorgt.
Noch nie ist in Europa so viel Wald verbrannt wie in diesem Jahr. Auch in Deutschland wächst die Waldbrandgefahr mit dem Klimawandel. Doch man kann sich besser darauf vorbereiten.
Die Sender mehrerer europäischer Länder wollen den ESC boykottieren, wenn Israel teilnimmt. CDU-Politiker Steffen Bilger fordert in diesem Fall eine Nichtteilnahme Deutschlands.
Die Holding MediaForEurope (MFE) der Berlusconi-Familie hat ProSiebenSat.1 übernommen. Die Bundesregierung ist besorgt. Wie unabhängig wird der Sender bleiben? Unsere Experten geben Antworten.
Marin Restovic ist neuer Trainer der Wasserfreunde. Davor hat er Nachwuchsteams trainiert. Im Interview spricht Restovic über die Umstellung, den Abstand zu Waspo Hannover und den Stellenwert des Wasserballs in Serbien.
Spanien ist das erste EU-Land, das Menstruationsurlaub eingeführt hat, genutzt wird er in der Praxis aber kaum. Wie könnte Deutschland seine Arbeitnehmerinnen stärken?
In europäischen Städten sind in diesem Sommer Tausende Menschen an extremer Hitze gestorben. Etwa zwei Drittel davon lassen sich auf die Folgen des Klimawandels zurückzuführen, wie eine Studie zeigt.
Alex Mumbru verpasste nach einer Bauchspeicheldrüsen-Erkrankung einen Teil der Basketball-EM. Nach Gold in Riga unterzieht er sich in Spanien weiteren Behandlungen.
Nach Erkenntnissen von Menschenrechtlern zwingt der kubanische Staat Häftlinge zur Arbeit in sklavenähnlichen Verhältnissen. Es geht um Produkte, die auch in Deutschland verkauft werden.
In Russland häufen sich die Bahnunglücke, Peskow droht der Nato – und wie Polen an der Grenze auf die russische Bedrohung blicken. Der Überblick am Abend.
Die Bilder des Abbruchs der letzten Vuelta-Etappe dürften in die Sportgeschichte eingehen. Die Bilder der Siegerehrung aber auch. Auf einem Parkplatz lassen die Stars die Korken knallen.
Auch Spanien erwägt einen Boykott des ESC, falls Israel teilnimmt. Mehrere Länder äußerten zuvor Bedenken angesichts der Lage in Gaza. Eine Entscheidung der zuständigen Rundfunkunion steht noch aus.
Hitze, Dürren und Überschwemmungen: Der Sommer 2025 kostet die EU mehr als alle Naturkatastrophen 2024 zusammen.
Die deutschen Basketballer haben ihre makellose EM gekrönt und den nächsten großen Titel eingefahren. Zwei Jahre nach dem WM-Triumph von Manila dürfen Schröder und Co. auch in Riga jubeln.
Der US-Präsident ist bereit, Sanktionen gegen Russland verhängen, stellt den Nato-Staaten aber im harten Ton Bedingungen. Zwei Parteifreunde des Republikaners erhöhen nun aber den Druck auf Trump.
Während andere EU-Länder ihre Grenzen für Migranten schließen, gewährt Spanien ihnen nach zwei Jahren eine Aufenthaltsgenehmigung. Das erklärt den Großteil des starken Wirtschaftswachstums.
Kanzler Merz hat das Eindringen russischer Drohnen in den Nato-Luftraum als „ernsthafte Gefährdung des Friedens in ganz Europa“ bezeichnet. Jetzt verschärft die Regierung ihren Protest.
Der Gaza-Krieg überschattet bereits jetzt den Eurovision Song Contest 2026. Irlands öffentlich-rechtlicher Sender kündigte an: Wenn Israel mitmacht, sind wir raus. Nun reagiert auch Holland.
Thorsten Nagelschmidt hat zwei Wochen lang von morgens bis abends die „Sopranos“ geschaut – und darüber ein Buch geschrieben. Warum tut man sich so was an? Ein Treffen.
Irland will aussteigen, wenn Israel nächstes Jahr beim Song Contest dabei sein darf. Das zeigt: Die Fliehkräfte werden stärker – verständlicherweise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster