
Brüssel will Migration über Balkanroute mit „Aktionsplan“ begrenzen - Verstärkte Einsätze der EU-Grenzschutzagentur Frontex geplant
Brüssel will Migration über Balkanroute mit „Aktionsplan“ begrenzen - Verstärkte Einsätze der EU-Grenzschutzagentur Frontex geplant
Am Montag tritt der Preisdeckel für per Schiff transportiertes russisches Öl in Kraft. Wie reagiert Moskau und welche Folgen könnte dieser Schritt haben? Eine Analyse.
Die Erforschung des Kolonialismus und das Gedenken an den Holocaust - stehen sie einander im Weg oder gehören sie zusammen?
„Von den großen Komponisten ist Haydn der unterschätzteste“, sagt Pianist András Schiff. Und macht sich im Boulez Saal daran, das zu ändern.
Ungarn mangelt es an Reformen zur Stärkung des Rechtsstaats und der Demokratie. Jetzt friert die EU-Kommission Milliarden ein. Viktor Orbán wird das kaum interessieren.
Fördermittel in Milliardenhöhe könnten in Ungarn eingefroren werden - wenn die Regierung die Versprechen zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit nicht umsetzt.
Die Erforschung des Kolonialismus und das Gedenken an den Holocaust - stehen sie einander im Weg oder gehören sie zusammen?
Dem Bundesrat missfällt das Medienfreiheitsgesetz der EU. Die Begründung lautet: Die Ziele sind richtig, aber das Vorgehen ist falsch.
+++ Als Babys die Regierung zu Fall brachten +++ 24.500 +++ Schuld sind immer die Frauen +++ Verspätete helfende Hand +++ Frauen, Kinder, Propaganda +++
Die Explosion am vergangenen Dienstag in Polen hat alle außer die Vereinigten Staaten überrascht. Dabei war sie vorhersehbar. Ein Gastbeitrag.
Leroy Sané fällt wegen einer Knieverletzung gegen Japan aus. Trainer Hansi Flick verfügt über viele Optionen. Manager Bierhoff sieht die interne Konkurrenz als Vorteil.
Die Handball-Europameisterschaft war ein Turnier der sportlichen Höchstleistungen, das die Norwegerinnen am Ende gewinnen konnten. Daneben sorgten einige Randgeschichten für Diskussionen.
Auf EU-Ebene wird um die Einführung eines Gaspreis-Deckels heftig gestritten. Auf welcher Seite steht EU-Kommissionschefin von der Leyen? Auf der Seite Deutschlands oder Frankreichs?
Die Explosion in Polen könnte durch eine ukrainische Luftabwehrrakete verursacht worden sein. Der ukrainische Präsident will davon allerdings nichts wissen.
Das einst linke Portal NachDenkSeiten blinkt nach rechts. Und der Lateinamerika-Korrespondent verkündet seinen Rückzug.
Singen, lachen, tanzen: Tiktok ist für seine Unterhaltung bekannt. Eine 98-Jährige aber kämpft dort gegen Antisemitismus – und hat fast zwei Millionen Follower.
+++ Putin auf der Brust +++ 19 Prozent +++ Wieder Spannungen an Polens Grenzen? +++ Russische Desinformation auf Spanisch +++ Salz in den Wunden des Balkans +++
Der Gänsebraten wird zum teuren Gaumenschmaus – nicht nur, weil Futterpreise steigen. Erste Lokale servieren das Traditionsessen schon nicht mehr.
Am 9. November fiel nicht nur die Mauer. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel spricht über Lehren aus dem historischen Datum, die Proteste im Iran und einen Putsch im Kreml.
Italien ist Kernmitglied der Eurozone, das erklärt die bisher versöhnliche EU-Politik der neuen Regierungschefin. Ihr Gesinnungspartner aus Budapest übt sich in Geduld. Ein Gastbeitrag.
Die Berlinische Galerie beleuchtet eine vergessenes Kapitel der hauptstädtischen Kunstgeschichte.
In dieser Saison starten die Wasserballerinnen von Spandau 04 nicht nur in der Bundesliga, sondern auch in der internationalen Donau-League.
Im Winter könnten noch einmal Millionen Geflüchtete aus der Ukraine kommen, prognostiziert der Migrationsforscher Gerald Knaus. Können wir das schaffen? Ein Interview.
„Alles klingt bedrohlich“ +++ Für Frieden in der Ukraine braucht es mehr europäische Waffen +++ Der ungarische Aufstand als rhetorische Waffe +++ Zahl der Woche: 0 +++ Die Ukraine unterstützen… und Frankreichs Rüstungsindustrie.
Die Sanktionen gegen Russland werden von Ungarn mitgetragen. Dennoch wettert Ministerpräsident Orbán gegen die EU. Zehntausende Ungarn demonstrieren derweil gegen seine Schulpolitik.
In Ungarn wird die Lage für queere Menschen immer schlechter. Dávid Vig von Amnesty International erklärt, welche Auswirkungen die Anti-LGBTIQ-Gesetze der Regierung Orbán haben.
+++ Sich das Land zurückholen +++ Europas nächster rechter Premier? +++ Koalition der Unwilligen +++ Keine russische Unterstützung notwendig +++ Zahl der Woche: 10,4 Milliarden +++
Eine gemeinsame Konsultation der Kabinette Deutschlands und Frankreichs wird vertagt. Beim EU-Gipfel in Brüssel verschärft Frankreichs Staatschef Macron den Ton weiter.
Die aktuellen Währungsschwankungen beeinflussen viele Geldanlagen. Devisen lassen sich aber auch selbst als Anlageprodukt nutzen.
Péter Nádas feiert 80. Geburtstag, veröffentlicht seinen neuen Roman „Schauergeschichten“ und übergibt seinen Vorlass der Berliner Akademie der Künste.
Mit 13 weiteren Staaten startet Deutschland ein Projekt für einen neuen Schutzschirm zur Luftverteidigung. Die Idee kam von Olaf Scholz.
Der 1. FC Union kann mit einem Sieg im Rückspiel gegen Malmö FF das Überwintern in Europa perfekt machen. Doch immer wieder überlagern andere Themen den sportlichen Erfolg.
Das Croissant-Paradox +++ 6.600.000.000 +++ Preise am Siedepunkt +++ Die befreiten Wassermelonen von Cherson +++ Tiefgekühlte Preise
Am Dienstag besuchte Viktor Orban Unions ungarischen Nationalspieler Andras Schäfer im Stadion. Ein „privates“ Treffen, sagt der Verein, doch das öffentliche Bild ist ein anderes.
Das Europaparlament hat Ungarn abgesprochen, noch eine „vollwertige Demokratie“ zu sein. Nun kritisiert Katarina Barley, das Land sei zu lange geschützt worden.
Europa erlebt die schwerste jemals erfasste Vogelgrippe-Epidemie. Das könnte nicht nur die Menge an Weihnachtsgänsen, sondern auch deren Preis beeinflussen.
Der ungarische Präsident ist für mehrere Tage in Berlin und trifft deutsche Politiker. Auch Angela Merkel stattete er einen Besuch ab. Worum es bei den Gesprächen ging, verriet die Ex-Kanzlerin nicht.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen kämpft gegen vier Kandidaten von rechts. Und gegen Dominik Wlazny, den Chef der Bierpartei. Was ist von ihm zu halten?
Europäische Länder importieren jährlich Uran im Wert von Hunderten Millionen Euro aus Russland. Sanktionen dagegen gibt es keine. Welche Länder blockieren sie?
Die EU-Kommissionspräsidentin geht nicht konsequent gegen den Bruch rechtsstaatlicher Prinzipien der Autokraten Orban und Morawiecki vor. Mit Blick auf die nächste Wahl könnte das Kalkül sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster