
Schon unsere Vorfahren schworen auf das Bauen mit Holz und Lehm, wie alte Fachwerkhäuser deutschlandweit beweisen. Bauen mit Naturstoffen erlebt eine Renaissance - auch vor dem Hintergrund der Energiekrise.

Schon unsere Vorfahren schworen auf das Bauen mit Holz und Lehm, wie alte Fachwerkhäuser deutschlandweit beweisen. Bauen mit Naturstoffen erlebt eine Renaissance - auch vor dem Hintergrund der Energiekrise.

Granatsplitter, Verbrennungen, Traumata – aber kaum Orte, um sie zu behandeln. Um Kriegsopfer aus der Ost-Ukraine zu evakuieren, pendelt ein Sanitätszug zwischen Schlacht und Sicherheit.

Obwohl er die Grenzen des Menschenmöglichen verschob, zweifelt Messner an seinem Lebenswerk. Der Bergsteiger über den Abschied von den Gipfeln, seinen Egoismus – und das Ende des Verzichtsalpinismus.

Im Interview zeigt sich der Linken-Politiker bestürzt über die Situation in dem überfallenen Land, das er momentan besucht. An seiner Haltung zu Waffenlieferungen hat sich nichts geändert.

Zwischen Sarajevo und Graz, Islam und Christentum: Im Alter von 70 Jahren ist der große bosnische Schrifsteller gestorben

Beim G7-Gipfel in Hiroshima steht offiziell der Frieden im Vordergrund. Tatsächlich aber herrscht angespannte Stimmung aufgrund der geopolitischen Weltlage.

Der achtzigjährige Harrison Ford kehrt ein letztes Mal in der Rolle des ikonischen Abenteurers zurück. Über „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ und Hollywoods Nostalgie.

Der Wunsch nach Abrüstung ist legitim und nachvollziehbar. Zum aktuellen Zeitpunkt ist er jedoch unrealistisch. Der G7-Gipfel kann dennoch ein wichtiges Zeichen setzen.

Einst wichtiger Militärstützpunkt, inszeniert sich Hiroshima seit der Zerstörung durch die Atombombe 1945 heute als Friedensstadt. Ein Blick auf Mythos und Wirklichkeit.

Die G7-Staats- und Regierungschefs treffen sich in Hiroshima. Der Ort hat eine große Symbolik – auch mit Blick auf die Drohungen Russlands im Ukrainekrieg.

Ein Tipp aus unserem Newsletter für Berlin-Mitte: Matthias Glaubrecht stellt sein Buch über Adelbert von Chamisso in der Stabi Unter den Linden vor.

Für Sönke Neitzel ist der Ausgang des Krieges noch völlig offen. Vorstellungen einer friedlichen Lösung hält er für weltfremd: Russland spiele bewusst auf Zeit.

Partisanen sollen in Meymac ein Kriegsverbrechen verübt haben. Viele Jahre später bricht ein 98-jähriger Franzose sein Schweigen.

Potsdams neuer Stadtteil macht Fortschritte – das Dach der Grundschule wird gedeckt, Straßen werden gebaut. Demnächst soll auch das Bergviertel vergeben werden.

883 Menschen wurden im vergangenen Jahr getötet – nach staatlichem Willen. Das zu ändern erfordert Mut und Rückgrat. Annalena Baerbock hat sich da was vorgenommen.

Einst das Tor zum Süden, heute eine Ruine. Eine 360°-Rekonstruktion ermöglicht es, den Anhalter Bahnhof neu zu entdecken.

Die ehemalige Chefin der Stasi-Unterlagenbehörde und der Sänger der Band Pankow im Interview über Debattenkultur, verklärende Ostalgie und die Grenzen des Sagbaren.

Der neue Büroturm ersetzt das historische Gewerkschaftshaus aus den 1960er Jahren und bietet Platz für 350 Arbeitskräfte. Neben dem Bundesvorstand und dem Landesbezirk ist Platz für weitere Mieter.

Die Band Sonic Inkraut belebt die Dystopie „Last Man on Earth“ mit improvisierter Musik – als Absage an den Untergang.

Nach dem österreichischen Psychiater Reinhard Haller können Kränkungen zu Kriegen und Verbrechen führen. Besonders die Häufigkeit der Verletzungen soll entscheidend sein.

Am 15. Mai 1940, der als „N-Day“ in die Geschichte eingehen sollte, konnten Frauen in den USA erstmals Nylonstrümpfe kaufen und so ihre Beine in „synthetisches Gold“ hüllen.

Glitschige Sauce, grießartige Füllung, ewig haltbar: Die Teigtaschen der Firma Maggi sind ein geheimer Spitzenreiter im Vorratsschrank.

Regisseur Volker Schlöndorff wurde bei der Filmpreis-Gala mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet, einer Lola fürs Lebenswerk. Auf einer Fahrt durch Berlin zeigt er die wichtigsten Schauplätze seines Schaffens.

+++ Der 9. Mai: Ein Tag, zwei Gedenken +++ Zahl der Woche: 4 +++ Wie sich der „Tag des Sieges“ in der Ukraine verändert hat +++ Geschichtsrevisionisten an der Macht +++ „Lebende“ Opposition gegen Ungarns Symbolpolitik +++

+++ Klavierklänge im Konzertsaal + Spiritualität in Charlottenburg + Istanbul auf der Bühne + Kennedy im Comic + Cornetti in Kreuzberg + Fontane in Brandenburg +++

Am Donnerstag ist Maria Nooke vom Landtag für eine weitere Amtszeit bestätigt worden. Hier spricht sie über das deutsche Verhältnis zu Russland und die Notwendigkeit ihres Amtes.

Im Mai habe es im Bundesland bisher zehn Waldbrände gegeben, so der Waldbrandschutzbeauftragte. Sie seien schnell gelöscht worden.

Im Zweiten Weltkrieg erscheint der erste Computer der Welt. Der Z3 ist riesig, beherrscht nur die Grundrechenarten und hat doch vieles mit modernen Computern gemein.

Ein 100 Kilogramm schwerer Blindgänger ist bei Bauarbeiten an der Buckower Chaussee gefunden worden. Am Morgen ist das Geschoss erfolgreich gesprengt worden.

Während in der Ukraine täglich Menschen durch Russlands Angriffskrieg sterben, besuchten auch zwei Potsdamer Politiker eine Feier in der Botschaft des Aggressorstaates.

Die Kampfmittel hatten sich nach Angaben der Polizei vermutlich selbst entzündet. Im Land herrscht am Donnerstag fast überall mittlere Waldbrandgefahr.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Rund 300 Projekte in Berlin sollen auf sein Konto gehen, weltweit mehr als 600. Rüdiger Patzschke, der 84 wurde, arbeitete über Jahrzehnte mit Zwillingsbruder Jürgen zusammen.

Bush-Enkel Pierce und US-Botschafterin Amy Gutmann enthüllten am Mittwoch das Denkmal. Bei der Ehrung des 41. US-Präsidenten geht es um seine Rolle bei der deutschen Wiedervereinigung.

Seit einem Monat ist Finnland Mitglied der Nato. Außenminister Pekka Haavisto spricht im Interview über die Illusion der Neutralität und die Bedrohung durch Russland.

Seit Jahren ist das politische Klima in Italien aufgeheizt. Ministerpräsidentin Meloni möchte das Land durch eine Verfassungsreform stabilisieren – und ihre Kompetenzen ausbauen.

Russlands Parade am 9. Mai zur Feier des Siegs über Nazideutschland fiel spärlich aus. Experten führen das auf das geschwächte Militär zurück. Und sogar bei den Veteranen wurde offenbar geflunkert.

Es war ein buchstäblich atemberaubendes Experiment: Der Chirurg John Gibbon wollte todkranke Patienten retten und erfand die Herz-Lungen-Maschine – die Operationen am Herzen möglich machte.

Der Arzt Magnus Hirschfeld machte Berlin in den 1920ern zum weltweiten Zentrum der Sexualwissenschaft. Vor 90 Jahren plünderten die Nazis sein Institut und verbrannten seine Bibliothek.

Der Bürgermeister von Potsdams neuer Partnerstadt Iwano-Frankiwsk gehört einer rechtsradikalen Partei an. Was bedeutet das für die Partnerschaft mit der Landeshauptstadt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster