
Der Arzt Magnus Hirschfeld machte Berlin in den 1920ern zum weltweiten Zentrum der Sexualwissenschaft. Vor 90 Jahren plünderten die Nazis sein Institut und verbrannten seine Bibliothek.

Der Arzt Magnus Hirschfeld machte Berlin in den 1920ern zum weltweiten Zentrum der Sexualwissenschaft. Vor 90 Jahren plünderten die Nazis sein Institut und verbrannten seine Bibliothek.

Der Bürgermeister von Potsdams neuer Partnerstadt Iwano-Frankiwsk gehört einer rechtsradikalen Partei an. Was bedeutet das für die Partnerschaft mit der Landeshauptstadt?

Putins trostlose Parade auf dem Roten Platz, Prigoschin bezichtigt russische Truppen der Fahnenflucht. Der Überblick am Abend.

Sergej Andrejew wollte einen Blumenkranz auf einem Friedhof für sowjetische Soldaten in Polen ablegen. Doch Demonstrierende umringen und beschimpfen ihn.

Die SPD-Politikerin bezeichnete Rechtsextremismus als „die größte Bedrohung für Demokratie in unserem Land“. Die betroffenen Jugendlichen sollen in dieser Woche befragt werden.

Demnächst schaut die Welt auf die Stadt, wenn der Eurovision Songcontest beginnt. Neben den Beatles hat sie ein Kreativviertel zu bieten, in dem Dragqueens und Minigolfer feiern.

Zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gab es etliche Veranstaltungen in Berlin. Auch die russisch-nationalistische Rockergruppe „Nachtwölfe“ reiste an.

Mitten im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine jährt sich der Tag des Sieges über Nazi-Deutschland. Nur in Moskau wird militärische Macht demonstriert.

Sowohl Kiew als auch Moskau erinnern an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Den Ukraine-Krieg betrachten beide Seiten als dessen Fortsetzung - und werfen sich gegenseitig faschistische Tendenzen vor. Was in der Nacht geschah.

Obwohl die einst in Asche gelegten Werke den Zweiten Weltkrieg materiell überstanden, feierten die Nazis mit der Verbrennung einen Erfolg. Das soll sich ändern.

Das Land sei ein Vorbild für die deutsch-polnische Aussöhnung, erklärte Dariusz Pawlos bei der Gedenkfeier im Landtag. Ministerpräsident Dietmar Woidke sprach ein Problem an.

Das Oberverwaltungsgericht folgt den Argumenten der Polizei: Russland- und Sowjet-Fahnen sowie Georgsbänder sind am 9. Mai an den sowjetischen Ehrenmalen verboten.

Einem jungen russischen Paar bedeutet das Treptower Denkmal nichts. Eine Berliner Rentnerin entfernt „Fuck Putin“-Sticker. Einige persönliche Eindrücke.

Am 9. Mai feiert Russland den Tag des Sieges. Nach dem kürzlich erfolgten Drohnen-Angriff auf den Kreml war zunächst nicht klar, ob die pompöse Parade in Moskau stattfindet.

Die EU-Kommissionspräsidentin und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wollen sich in Kiew treffen. Der Besuch findet am 9. Mai, dem Europatag, statt.

Mit ihrem Comic „Die Akte Kennedy“ ergründen Mick Peet und Erik Varekamp die Geschichte der amerikanischen Familiendynastie und lassen an Donald Trump denken.

Die Polizei ermittelt nach dem Vorfall in Lübbenau wegen Sachbeschädigung und Störung der Totenruhe. Die Grabsteine wurden wieder aufgestellt.

Mitglieder der russischen Motorradgang sind wegen des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkrieg in Berlin und Brandenburg unterwegs. Am Dienstag fuhren sie in Tiergarten und Treptow vor.

Der Rummelsburger See ist verseucht und muss saniert werden. Ab 2024 soll das Westufer für die Arbeiten auf unbestimmte Zeit abgesperrt werden.

Mit dem Beaux Arts Trio wurde der gebürtige Magdeburger weltberühmt. Spät im Leben begann er noch eine Solokarriere.

Zum internationalen Gedenktag zum Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland äußert sich der ukrainische Präsident optimistisch: Russland werde auf die gleiche Weise besiegt werden wie der Nationalsozialismus damals.

Die Berliner Polizei wird an den Ehrenmalen in Treptow, Tiergarten und Schönholz mehr Beamte einsetzen als geplant. In Uniform und in Zivil sollen sie ein würdevolles Gedenken sichern.

Sein Beitrag zum Kampf der Ukraine seien seine Bücher, sagt Plokhy. Der Historiker über Chinas Vermittlungsrolle, fehlende Atomwaffen und die Sorge um seinen Heimatort Saporischschja.

Das Verwaltungsgericht hat nach dem Zeigen ukrainischer Flaggen nun auch das von russischen Flaggen und Symbolen teilweise erlaubt. Die Berliner Polizei wehrt sich dagegen.

Das Verwaltungsgericht hat ein Verbot ukrainischer Fahnen gekippt, jetzt liegt ein Eilantrag zu russischen Flaggen vor. Derweil bereitet sich die Polizei auf die „Nachtwölfe“ vor.

Wer Charles´ Krönung live mitverfolgen möchte, findet hier das komplette Programm und die Uhrzeiten. Auch nach der Krönung wartet London mit einem bunten Rahmenprogramm auf.

Biden hätte Geschichte schreiben können: Als erster US-Präsident an einer Krönung teilnehmen. Dass er es nicht tut, zeigt, wie seine Prioritäten liegen. Und das ist kein gutes Zeichen für London.

Die Krönungszeremonie am Samstag ist ein schönes Beispiel dafür, wie das britische Königshaus sich nach außen hin zu modernisieren versucht. Aus Angst, nicht ganz den Kontakt zum Volk zu verlieren.

Wagner-Chef Prigoschin wütet gegen die Generäle in Moskau, wieder Anschläge auf russische Infrastruktur, China füllt die Lücken westlicher Importe. Der Überblick am Abend.

Die erste kurze, knackige Maiwoche liegt hinter uns. Was die Hauptstadt bewegt hat, erfahren Sie in unserem Checkpoint-Wochenrätsel. Viel Spaß!

Michael Roth hat das geplante Verbot ukrainischer Flaggen am Gedenktag des zweiten Weltkrieges scharf kritisiert. „Opfer sollten niemals mit Tätern gleichgesetzt werden“, sagte der SPD-Politiker.

Die Polizei untersagte am 8. und 9. Mai russische und ukrainische Fahnen, die Buchstaben V und Z sowie weitere Symbole an den Ehrenmalen. Das Verbot ukrainischer Flaggen wurde am Abend vom Verwaltungsgericht gekippt.

Sahra Wagenknecht hat Bundeskanzler Scholz aufgefordert, Ukraines Präsident Selenskyj von Verhandlungen zu überzeugen. Die Verleihung des Karlspreises an Selenskyj sieht sie kritisch.

Jahrelang war er rastlos als Virtuose um die Welt gereist. Dann fand der Pianist und Komponist Sergej Rachmaninow am Vierwaldstättersee einen paradiesischen Ort und baute sich eine Villa. Doch die Idylle währte nicht lange.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag besucht. Der Präsident wurde von Gerichtspräsident Piotr Hofmanski empfangen.

Wenn er an Gerhard Schröder denke, werde er traurig, sagt Joachim Gauck. Der ehemalige Bundespräsident über Fehler in der deutschen Russlandpolitik, Wohlstandsverluste und die Intoleranz des Guten.

Äthiopien ist Deutschlands engster Partner in Afrika. Am Donnerstag besucht Kanzler Scholz das Land. Dem hat die Bundesrepublik viel zu verdanken.

Der große rumänische Schriftsteller hat ein autofiktionales Memoir mit ausgedehnten essayistischen Exkursen, Briefwechseln und Tagebucheinträgen geschrieben.

Schon öfter gab es Aufmärsche der kremlnahen Gruppe in Deutschland. Nun brachen mehrere hundert Mitglieder in Moskau zu einer Rally auf. Ihr Ziel? Berlin.

Fanny Brunner bringt Becketts Klassiker im Hans Otto Theater auf die Bühne. Eine Inszenierung ohne Trickkiste, die den Blick von heute gekonnt einschummelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster