
Lee Miller war Modefotografin, Frontberichterstatterin und Surrealismus-Ikone. In Hamburg ist nun eine Ausstellung der Foto-Pionierin zu sehen.

Lee Miller war Modefotografin, Frontberichterstatterin und Surrealismus-Ikone. In Hamburg ist nun eine Ausstellung der Foto-Pionierin zu sehen.

Für junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren sind die kostenlosen Tickets ab Montag erhältlich. Sie gelten für einen Monat im jeweiligen Nachbarland.

Im Bouman Haus läuft eine Ausstellung zu den Feiern des 300-jährigen Jubiläums der Französisch Reformierten Gemeinde Potsdam. Erinnert wird dabei an bedeutende Persönlichkeiten.

Die Auftritte von Kanzler und Oppositionsführer auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg waren völlig verschieden. Nur bei den Themen gab es Überschneidungen.

Stauwerke sind Machtdemonstrationen. Ihre Zerstörung unterliegt einem jahrtausendealten Tabu, das nur im Verteidigungsfall gebrochen werden darf.

Seit 28 Jahren bauen die Sechstklässler der Berliner Löcknitz-Grundschule die Gedenkmauer, um an die von den Nazis verfolgten und ermordeten Schöneberger Juden erinnern.

Die Deutsche Bahn baut den Nahverkehr in Berlin aus. Auf dem Gelände am Nordbahnhof, wo sich unter anderem der „Beach Mitte“ befindet, will sie S-Bahnen abstellen und reinigen.

Am Donnerstagmorgen brannte das Feuer im Wald bei Jüterbog – angefacht vom Wind – wieder stärker. Am Nachmittag kehrte zwar Ruhe ein. Entwarnung gibt es aber nicht.

Das Fichtelgebirge fristet ein ungerechtes Schattendasein. Dabei bewunderte bereits Goethe die felsige Landschaft und genossen Preußens Blaublüter ihren Urlaub hier.

Meist ist falsches Verhalten im Wald die Ursache für Brände. Die Ermittlungen sind oft schwierig – wie wahrscheinlich auch beim Waldbrand bei Jüterbog.

Das Abendessen von Olaf Scholz und Emmanuel Macron fand abseits der Öffentlichkeit statt. Ein Fan des Präsidenten ließ sich dennoch nicht abhalten, dafür extra nach Potsdam zu reisen.

Die Fluchtbewegung ist groß, sie nimmt auch noch zu. Das zu bremsen, hat sich die Ampel vorgenommen. Ihre Pläne provozieren Widerspruch.

Rund um die Uhr in der Kita, Besuch bei den Eltern nur am Wochenende: Etwa eine halbe Million Kinder durchliefen in der DDR das System der Wochenkrippen. Einige leiden darunter ihr Leben lang.

Thomas Willemeit, Lars Krückeberg und Wolfram Putz gehören zu den international gefragtesten deutschen Architekten. Nun haben sie ein neues Wunschprojekt: das ICC.

Viele Berliner Konfektionsfirmen waren einst in jüdischem Besitz. Die Spiegel-Installation „Denkzeichen Modezentrum“ erinnert an ihr Verschwinden.

In keinem Land der Welt bleiben die Menschen so lange gesund wie in Japan. Warum? Ein Besuch bei den Seniorenfußballern von Tokio.

Kamerun hat einen Ausschuss für Restitutionen eingerichtet, der mit den deutschen Museen zusammenarbeiten will.

Allein in Bachmut sollen 20.000 russische Soldaten gestorben sein + Blinken attestiert Putin strategisches Versagen + Droht Putin in Südafrika die Verhaftung? Der Überblick am Abend.

Gegen die Ukraine, Klimaaktivisten und das „Asylvolk“ hetzte ein Polizist in sozialen Medien. Doch der Gesamtpersonalrat unternahm nichts gegen seinen Büromitarbeiter.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Zehntausende Tote, eine Stadt in Schutt und Asche. Die blutigste Schlacht des Ukraine-Krieges ist vorerst vorüber. Doch für viele der Soldaten, die dort kämpften, wird sie nie enden.

Wegen Kriegsverbrechen im Krieg in Bosnien-Herzegowina in den 1990er Jahren sind zwei serbische Beamte verurteilt worden. Die Richterin in Den Haag sprach von „einem Meilenstein“.

Josephine Baker war der erste weibliche Superstar mit afroamerikanischen Wurzeln. Weit weniger bekannt ist: Sie war auch Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg.

Eine Gruppenausstellung im Castello di Rivoli in Turin erforscht, wie Kunst auf Erfahrungen gewaltsamer Konflikte reagieren kann

Bei der Aktion entdeckten die Beamten mehrere Metalle und Waffen, die mutmaßlich aus britischen Schiffswracks aus dem Zweiten Weltkrieg stammen. Der Kapitän wurde festgenommen.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Hier hat das Versacken eine jahrhundertealte Tradition, hier versprüht jede Ecke Berliner Lebensart. In diesen Gasthäusern spüren die Gäste dem Geist der Hauptstadt nach.

Nach der Wiederholungswahl gab es in Steglitz-Zehlendorf einen Stadtrat zu viel: Die CDU gewann einen Posten hinzu, SPD-Stadtrat Karnetzki musste gehen. Ein Interview.

Die Berliner Polizei ermittelt gegen den Musiker, weil er in einer SS-ähnlichen Uniform aufgetreten ist. Waters wurde zuletzt öfter Antisemitismus vorgeworfen.

Von Donald Trump bis Chinas Präsident Xi suchen alle seinen Rat. Kissinger gilt als Großmeister der Realpolitik. Von den einen wird er bewundert, von den anderen gehasst.

Charismatisch und tiefgründig: Unser Autor kann aus seiner Bewunderung für Politik und Person des ehemaligen US-Außenministers keinen Hehl machen.

Regisseur Peter Thorwarth huldigt mit seiner tiefschwarzen Kriegskomödie „Blood & Gold“ Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“. Mehr als ein Abklatsch?

Im Umgang mit deutschen Militaria ist viel Sensibilität gefragt. Oberstleutnant Heiner Bröckermann ist hierfür Experte – und kennt die Historie des Potsdamer Garnisonmuseums wie kein anderer.

Bis zuletzt weigerte er sich, Nazi-Deutschland zu verlassen. Als Rabbiner half er Juden bei der Flucht. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich der Holocaust-Überlebende Leo Baeck für jüdisch-christlichen Dialog ein.

Ab 1886 entstanden die Berliner Markthallen, die meisten sind längst verschwunden. Halle „IX“ lockt heute wieder Millionen – mit Dumplings, Bier und Austern.

Der FSB will Angriffe auf zwei russische Atomkraftwerke verhindert haben. Zwei Männer aus der Ukraine sollen festgenommen worden sein.

Der Bundestag genehmigt die Lieferung der neuen Kampfpanzer an die Bundeswehr bis 2026. Der Auftrag soll aus dem laufenden Haushalt finanziert werden.

An der Küste Apuliens reihen sich wehrhafte Landgüter aneinander, sogenannte Masserie. Heute dienen sie anspruchsvollen Gästen als Rückzugsorte mit Wein, Weiß und Gesang.

Sie sitzen in Luftschutzbunkern und Schlafzimmern: Zehntausende Kinder in der Ukraine sind bisher virtuell in Australien zur Schule gegangen. Eine Universität in Melbourne macht das möglich.

Beflügelt der Stolz auf die eigenen Leistungen die Sozialdemokraten? Oder erdrückt die Last der Vergangenheit die Partei? Der Historiker Dietmar Süß sieht das große Erbe als „Fluch und Segen“ zugleich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster