zum Hauptinhalt

Der Tyrannenmord ist aus der Mode gekommen - zu Recht. Viele Diktaturen sind darauf angelegt, dass die Tötung der Führungsperson nichts am verbrecherischen System ändert.

Von Christoph von Marschall
Helmut Schümann

Warteschleifen nerven. Das Bundeskabinett hat dieser Tage einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der vorsieht, dass alle Warteschleifen dem löblichen Vorbild des Tagesspiegels folgen sollen. Qualität setzt sich eben durch.

Von Helmut Schümann

Bei seiner Entlassung aus dem Amt betont Karl-Theodor zu Guttenberg, dass er ein bestelltes Haus übergebe. Doch sein Nachfolger Thomas de Maizière wird arbeiten müssen, um die von Guttenberg angestoßene Reform umzusetzen. Konkrete Entscheidungen sind bisher nicht gefallen.

Von Robert Birnbaum
Phantomschmerz bei der CSU. Bayerns Ministerpräsident Seehofer hielt auch deshalb viel von dem ehemaligen Verteidigungsminister Guttenberg, weil dessen Lichtgestalt von den Fehlern des CSU-Chefs ablenkte.

Während die CSU Guttenberg als Helden verklärt und damit ihre innere Leere überspielt, steht der Ex-Minister vor einem Ermittlungsverfahren. Auch die Uni Bayreuth möchte ihm nun offenbar bewusste Täuschung vorhalten.

Von Antje Sirleschtov
Ein Plakat mit der Aufschrift "Hilfe, die Touris kommen!" in Kreuzberg.

"Hilfe, die Touris kommen", lautete das Motto einer Podiumsdiskussion der Kreuzberger Grünen. Matthias Kalle meint, dass alle, die gegen alles sind, was nicht in ihren Kiez passt, überprüfen sollten, ob sie die Standards, die sie von den "Fremden" verlangen, selber einhalten.

Von Matthias Kalle

Bei seiner ersten eigenen Show in der Hauptstadt gibt der Star-Tenor dem Affen Zucker wie weiland nur die drei Tenöre. Die rasende Menge erzwingt ein da capo von "O sole mio".

Von Frederik Hanssen
Heidi Klum erhöht in ihrer Show den Druck auf die Kandidatinnen.

"Dschungelcamp"-Atmosphäre im Beauty-Center: Die neue Staffel der Castingshow "Germany's Next Topmodel" setzt auf Zirkus statt Ästhetik. Wer bei den Prüfungen scheitert, erntet entsetzte Blicke oder hämische Lacher.

Von Sonja Álvarez
Zwerge aus der Tube. Auch

Immer mehr Produkte enthalten winzigste Partikel aus Titandioxid, die sich - einmal in den Körper gelangt - extrem großräumig verteilen und extrem langsam abgebaut werden. Doch noch streitet die Wissenschaft darüber, wie gefährlich die Teilchen tatsächlich sind.

Von Christian Meier
Ohne die CDU. Demonstranten, die ein striktes Nachtflugverbot am neuen Flughafen fordern, können sich nicht mehr auf die CDU berufen.

Wenn es nach der CDU geht, sollen Starts und Landungen auf dem neuen Flughafen in Schönefeld zwischen 22 Uhr und 6 Uhr nun doch erlaubt werden. Flughafenchef Schwarz hatte zuvor mit dem Verlust von 18 000 Arbeitsplätzen gedroht.

Von Klaus Kurpjuweit

Im Osten Libyens lässt Diktator Gaddafi Stellungen der Aufständischen mit Kampfjets angreifen. Im Westen des Landes will er sich Loyalität erkaufen. Die internationale Flüchtlingshilfe ist angelaufen, auch die Bundeswehr beteiligt sich.

Zuflucht Arabien. Die schwarzen Buchstaben in Helle Vibeke Jensens Illustration bedeuten „Ägypten“, die weißen „Familie“.

Die Welt auf den Kopf gestellt: Europa brennt und wir suchen Zuflucht in Ägypten. Denn in der arabischen Welt herrscht Frieden. Janne Tellers Buch "Krieg" entwirft ein brisantes Gedankenexperiment. In ihrer Heimat schlägt der Autorin Aggressivität entgegen.

Von Rolf Brockschmidt
Die Gutenberg-Bibel, ein Glanzstück der Ausstellung der Staatsbibliothek.

Die Berliner Staatsbibliothek, von ihren Nutzern liebevoll "Stabi" genannt, feiert in diesem Jahr ihren 350. Geburtstag. Ihr Fundus gleicht einer Schatzkammer des Wissens. Eine Jubiläumsausstellung im Deutschen Historischen Museum gibt Einblicke.

Von Tilmann Warnecke
„Koan Neuer“ - koan Problem: Der Geschmähte tat einfach so, als habe er das alles nicht verstanden.

Schmähungen, Buhrufe - und ein souveräner Geschmähter und Ausgebuhter. Manuel Neuer hat sich von den Münchner Fans nicht beeindrucken lassen und damit seine Reifeprüfung bestanden - als künftiger Bayern-Torwart.

Von Robert Ide
Bei seiner Vernehmung gestand Arid U. die Tat.

Auslöser für die Radikalisierung des islamistischen Attentäters von Frankfurt ist offenbar ein Internetvideo gewesen. Arid U. gab bei seiner Vernehmung an, dass ihn ein Film über angebliche Gräueltaten von US-Soldaten in Afghanistan zu seiner Tat motivierte.

Wirtschaftssenator Harald Wolf warnt davor, in touristenfeindlichen Rhetorik zu verfallen.

Die Diskussion über die Schattenseiten des Tourismus beschäftigt die Berliner Parteienlandschaft. Wirtschaftssenator Wolf setzt aber lieber auf Wachstum in der Branche. Eine Touristensteuer soll Mittel für den Ausbau der Infrastruktur einbringen.

Von Stefan Jacobs

Schalkes Torhüter Manuel Neuer lässt sich auch von den Anfeindungen der Bayern-Fans nicht irritieren. Dennoch dürfte dem 24-jährigen die Antipathie der Bayern-Anhänger nicht gefallen haben.

Von Jörg Strohschein

Die Fans des FC Bayern München irritierten ganz Deutschland, als sie Manuel Neuer beim DFB-Pokalhalbfinale erbarmungslos auspfiffen. Dabei haben sie ihm nur eine Szene aus dem Jahr 2001 noch nicht verziehen.

Der Käuferstreik bei E10 hat Folgen.

Obwohl Super deutlich teurer geworden ist, meiden Autofahrer den Biosprit E10. Jetzt drosselt die Branche die Produktion. Am Dienstag soll es einen "Benzin-Gipfel" zum E10-Chaos geben.

Von Heike Jahberg
Demonstrativer Karnevalskult: Bei Mainz stehen die Clowns auf der Tribüne.

In Mainz reichen die Fans Weck, Woscht, Woi und 1000 Liter Bier, danach, davor und dabei drehen die "Finther Schoppesänger" richtig auf. Im Grunde lebt der FSV nicht von seinem Angriffsspiel, sondern von seinen Verkleidungen. Mit anderen Worten: Die Nummer Eins am Rhein bleibt Mainz.

Von Christian Tretbar
Wer's mag ... Das Kölner Dreigestirn im Stadion.

In Köln steht ein echter Prinz auf dem Platz, außerdem klingt Köln nicht so egoistisch wie Mainz und an der Eckfahne sitzt keine alberne Kinderkapelle. Mer muss och jönne könne, aber der einzig wahre Verein am Rhein ist der FC!

Von Lorenz Maroldt

Mit ihrem Film "Sprich mit!" wollen Schauspieler für das Deutschlernen werben. Am Donnerstag wurde der Film in der Residenz des türkischen Botschafters gezeigt.

Von Barbara Kerbel

Immer wieder werden Abschiebungen durch Scheinvaterschaften verhindert. Schätzungsweise 360 Fälle gibt es in Berlin. Die Behörden sind dagegen machtlos.

Von Fatina Keilani
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })