Der Tyrannenmord ist aus der Mode gekommen - zu Recht. Viele Diktaturen sind darauf angelegt, dass die Tötung der Führungsperson nichts am verbrecherischen System ändert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.03.2011 – Seite 3

Warteschleifen nerven. Das Bundeskabinett hat dieser Tage einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der vorsieht, dass alle Warteschleifen dem löblichen Vorbild des Tagesspiegels folgen sollen. Qualität setzt sich eben durch.

Der US-Soldat Bradley Manning soll Wikileaks wichtige Armee-Dokumente zugespielt haben. Jetzt droht ihm, mindestens theoretisch, die Todesstrafe.
Bei seiner Entlassung aus dem Amt betont Karl-Theodor zu Guttenberg, dass er ein bestelltes Haus übergebe. Doch sein Nachfolger Thomas de Maizière wird arbeiten müssen, um die von Guttenberg angestoßene Reform umzusetzen. Konkrete Entscheidungen sind bisher nicht gefallen.
In Lichtenberg ist in der Nacht zu Freitag ein LKW-Anhänger bei einem Wendemanöver umgekippt und hat seine Fracht verloren. Die Frankfurter Allee musste vorübergehend gesperrt werden. Der Fahrer blieb unverletzt.

Der Notruf kommt spät am Abend: "Hier liegen drei leblose Personen", meldet ein Mann von einem Schießstand in Sachsen-Anhalt. Am Mittag darauf wird eine weitere Leiche entdeckt - vermutlich die des Tatverdächtigen.

Während die CSU Guttenberg als Helden verklärt und damit ihre innere Leere überspielt, steht der Ex-Minister vor einem Ermittlungsverfahren. Auch die Uni Bayreuth möchte ihm nun offenbar bewusste Täuschung vorhalten.

"Hilfe, die Touris kommen", lautete das Motto einer Podiumsdiskussion der Kreuzberger Grünen. Matthias Kalle meint, dass alle, die gegen alles sind, was nicht in ihren Kiez passt, überprüfen sollten, ob sie die Standards, die sie von den "Fremden" verlangen, selber einhalten.

Die Zahl der Jobsuchenden sinkt und sinkt - scheinbar ist am Arbeitsmarkt alles so rosig wie lange nicht mehr. Dabei boomen vor allem befristete und Leiharbeitsverhältnisse.
Die Berliner "tageszeitung" geht mit rechtlichen Mitteln gegen die Absicht des Bundesverteidigungsministeriums vor, Werbeanzeigen für neue Rekruten vorrangig in einigen Medienprodukten des Springer-Konzerns zu schalten.

Die deutschen Langläufer haben ihre ersehnte erste Medaille bei den Ski-Weltmeisterschaften in Oslo errungen. Jens Filbrich, Axel Teichmann, Franz Göring und Tobias Angerer gewannen am Freitag in der 4x10-Kilometer-Staffel Bronze.
Bei seiner ersten eigenen Show in der Hauptstadt gibt der Star-Tenor dem Affen Zucker wie weiland nur die drei Tenöre. Die rasende Menge erzwingt ein da capo von "O sole mio".
Dass nicht nur einzelne Künstler, sondern auch Künstlerpaare geehrt werden, hat beim Berliner Theaterpreis bereits Tradition. Erstmals wird aber in diesem Jahr eine ganze Gruppe ausgezeichnet.
Der Versuch der US-Raumfahrtbehörde Nasa, den Forschungssatelliten "Glory" in eine Umlaufbahn der Erde zu bringen, ist fehlgeschlagen. Wenige Minuten nach dem Start traten Probleme auf.
Die Berliner S-Bahn hat am Freitag den ersten von insgesamt 20 Viertelzügen der Baureihe 485 reaktiviert und auf die Gleise geschickt. Die teilweise 24 Jahre alten Züge sollen die schwächelnde S-Bahn-Flotte verstärken.

"Dschungelcamp"-Atmosphäre im Beauty-Center: Die neue Staffel der Castingshow "Germany's Next Topmodel" setzt auf Zirkus statt Ästhetik. Wer bei den Prüfungen scheitert, erntet entsetzte Blicke oder hämische Lacher.

Immer mehr Produkte enthalten winzigste Partikel aus Titandioxid, die sich - einmal in den Körper gelangt - extrem großräumig verteilen und extrem langsam abgebaut werden. Doch noch streitet die Wissenschaft darüber, wie gefährlich die Teilchen tatsächlich sind.
Nach Tests im Ausland gibt es jetzt auch in Deutschland Pflastersteine, die mit Nano-Titandioxid beschichtet sind.
Mit einer Protestaktion will der Landeselternausschuss auf die mangelnde Finanzierung der Berliner Schulen hinweisen.

Wenn es nach der CDU geht, sollen Starts und Landungen auf dem neuen Flughafen in Schönefeld zwischen 22 Uhr und 6 Uhr nun doch erlaubt werden. Flughafenchef Schwarz hatte zuvor mit dem Verlust von 18 000 Arbeitsplätzen gedroht.
Im Osten Libyens lässt Diktator Gaddafi Stellungen der Aufständischen mit Kampfjets angreifen. Im Westen des Landes will er sich Loyalität erkaufen. Die internationale Flüchtlingshilfe ist angelaufen, auch die Bundeswehr beteiligt sich.
Ein Unbekannter hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag vermutlich ein Auto in einem Parkhaus in Neukölln angezündet. Die Polizei fahndet nach dem geflohenen Täter.
Bei einem Bombenanschlag nach dem Freitagsgebet in einer von moderaten Muslimen besuchten Moschee in Pakistan sind mindestens acht Gläubige getötet worden. 31 weitere Menschen wurden verletzt.

Die Welt auf den Kopf gestellt: Europa brennt und wir suchen Zuflucht in Ägypten. Denn in der arabischen Welt herrscht Frieden. Janne Tellers Buch "Krieg" entwirft ein brisantes Gedankenexperiment. In ihrer Heimat schlägt der Autorin Aggressivität entgegen.

Die Berliner Staatsbibliothek, von ihren Nutzern liebevoll "Stabi" genannt, feiert in diesem Jahr ihren 350. Geburtstag. Ihr Fundus gleicht einer Schatzkammer des Wissens. Eine Jubiläumsausstellung im Deutschen Historischen Museum gibt Einblicke.

Schmähungen, Buhrufe - und ein souveräner Geschmähter und Ausgebuhter. Manuel Neuer hat sich von den Münchner Fans nicht beeindrucken lassen und damit seine Reifeprüfung bestanden - als künftiger Bayern-Torwart.

Auslöser für die Radikalisierung des islamistischen Attentäters von Frankfurt ist offenbar ein Internetvideo gewesen. Arid U. gab bei seiner Vernehmung an, dass ihn ein Film über angebliche Gräueltaten von US-Soldaten in Afghanistan zu seiner Tat motivierte.
Manuel Neuer wurde in München ausgebuht - im Kurz-Interview zeigt er sich unbeeindruckt, auch von den Avancen der Münchner Verantwortlichen.

Die Diskussion über die Schattenseiten des Tourismus beschäftigt die Berliner Parteienlandschaft. Wirtschaftssenator Wolf setzt aber lieber auf Wachstum in der Branche. Eine Touristensteuer soll Mittel für den Ausbau der Infrastruktur einbringen.
Schalkes Torhüter Manuel Neuer lässt sich auch von den Anfeindungen der Bayern-Fans nicht irritieren. Dennoch dürfte dem 24-jährigen die Antipathie der Bayern-Anhänger nicht gefallen haben.
Die Fans des FC Bayern München irritierten ganz Deutschland, als sie Manuel Neuer beim DFB-Pokalhalbfinale erbarmungslos auspfiffen. Dabei haben sie ihm nur eine Szene aus dem Jahr 2001 noch nicht verziehen.
Bei einem Motorradunfall auf der Kaiser-Friedrich-Straße wurde gestern sowohl der Fahrer des Krads als auch der Fahrer eines wartenden BMWs verletzt. Die genaue Unfallursache wird noch ermittelt.

Vor dem Reichstag wurde unlängst ein Kanadier festgenommen, weil er den Hitlergruß entbot, aus Spaß. Malte Lehming über deutsche Geschichte, Tourismus - und Karneval.

Obwohl Super deutlich teurer geworden ist, meiden Autofahrer den Biosprit E10. Jetzt drosselt die Branche die Produktion. Am Dienstag soll es einen "Benzin-Gipfel" zum E10-Chaos geben.

In Mainz reichen die Fans Weck, Woscht, Woi und 1000 Liter Bier, danach, davor und dabei drehen die "Finther Schoppesänger" richtig auf. Im Grunde lebt der FSV nicht von seinem Angriffsspiel, sondern von seinen Verkleidungen. Mit anderen Worten: Die Nummer Eins am Rhein bleibt Mainz.
Wegen des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL standen heute zwischen 8.30 und 11.30 Uhr auch Züge von und nach Berlin still. In den nächsten Stunden gibt es weiterhin Verspätungen und Zugausfälle.
Der Karneval in Berlin versucht dem im Rheinland um nichts nachzustehen. Bis Aschermittwoch kommt auch hier jeder Karnevalist auf seine Kosten.

In Köln steht ein echter Prinz auf dem Platz, außerdem klingt Köln nicht so egoistisch wie Mainz und an der Eckfahne sitzt keine alberne Kinderkapelle. Mer muss och jönne könne, aber der einzig wahre Verein am Rhein ist der FC!
Nach dem Fund einer männlichen Leiche bei einem Wohnungsbrand in Reinickendorf ist jetzt klar: Das Opfer war bereits tot als das Feuer ausbrach. Die Polizei geht von einem Gewaltverbrechen aus und sucht nach Zeugen.
Der neue Club in der Berliner Partyszene lockt seine Gäste mit prominenten Besuchern.
Die Büste Böcklers wurde nach Polizeiangaben zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmittag vom Sockel gebrochen und abtransportiert.
Mit ihrem Film "Sprich mit!" wollen Schauspieler für das Deutschlernen werben. Am Donnerstag wurde der Film in der Residenz des türkischen Botschafters gezeigt.

Günter Mast, der langjährige Chef des Likörherstellers Jägermeister, ist tot. Als Sponsor von Eintracht Braunschweig führte er einst die Trikotwerbung in der Bundesliga ein. Auch den Spruch "Ich trinke Jägermeister, weil..." erfand Mast.
Das Bahnangebot wird während des Avus-Umbaus erweitert. Pendler befürchten Probleme auf der Strecke Berlin-Potsdam.
Immer wieder werden Abschiebungen durch Scheinvaterschaften verhindert. Schätzungsweise 360 Fälle gibt es in Berlin. Die Behörden sind dagegen machtlos.
Schulleiter empört über Budgetkürzung. Verband der Oberstufendirektoren klagt über Belastung durch Doppeljahrgang.
Weil die Tochter vor Gericht keine Aussage mehr machen wollte, wurde ein Familienvater jetzt freigesprochen.
Die Neuauflage des Musicalklassikers "Grease" feiert Berlinpremiere im Admiralspalast.