zum Hauptinhalt

In Berlin und anderen Städten wollen Menschen für ein Comeback des politischen Publikumslieblings demonstrieren. Werner van Bebber ist gespannt auf die "Freunde" von KT zu Guttenberg.

Von Werner van Bebber

Sie nennen ihn Rievkooche, diesen kleinen Fladen aus geriebenen Kartoffeln. Selbst Leonardo di Caprio steht darauf. Eine Hommage zum rheinischen Karneval.

Von Susanne Kippenberger
Runtergekommen, aber chic. Innenansicht der Bar von dem berüchtigten Handyvideo, mutmaßlich mit John Galliano. Foto: AFP

Ein Besuch in John Gallianos altem Stammlokal im Pariser Viertel Marais – das übrige Modevolk aber geht abends ganz woanders aus

Von Tanja Kuchenbecker

Entlassene Arbeiter eines Stahlwerks im ostindischen Bundesstaat Orissa haben einen Angehörigen ihrer Geschäftsführung verbrannt. Der Polizeichef des Distrikts Balangir, Ajay Sarangi, sagte am Freitag, einer der Vize-Geschäftsführer des Betriebs sei am Vorabend auf dem Weg zum Krankenhaus an seinen Verletzungen gestorben, nachdem ein Mob den Wagen des 59-Jährigen angegriffen habe.

Attentäter von Frankfurt wollte „Vergeltung“ wegen des Einsatzes der US-Armee in Afghanistan

Von Frank Jansen

Berlin - Der Plagiat-Entdecker und Bremer Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano hat der Universität Bayreuth bei der Aufarbeitung des Guttenberg-Falls Versäumnisse vorgeworfen. „Die Universität hätte sich dem Täuschungsnachweis beim Titelentzug nicht entziehen dürfen“, sagte Fischer-Lescano dem Tagesspiegel am Freitag.

In Samuel Taylor Coleridges „Ballade vom alten Seemann“ erlegt ein Matrose mit seiner Armbrust einen Albatros. Folgt solch ein Vogel einem Schiff, bringt er der Besatzung Glück.

Von Roger Boyes

In einem Tarifkonflikt ist es wie im Krieg: Die Wahrheit bleibt oft zuerst auf der Strecke. Zu beobachten ist das beim Kampf der Lokführergewerkschaft GDL um einheitliche Arbeitsbedingungen bei der Eisenbahn.

Dann gab es sie doch noch. Kurz vor dem Ziel der nordischen Ski-Weltmeisterschaften haben auch die deutschen Langläufer ihre erste Medaille geholt: Bronze in der Männerstaffel.

Von Katrin Schulze

Die deutschen Fluggesellschaften sind bereit, eine Schiedsstelle für Beschwerden der Kunden einzurichten – aber sie stellen Bedingungen

Von Heike Jahberg
Foto: Reuters

Moskau - Als einen Scherz, allerdings einen nicht geglückten, bezeichnete Wladimir Putins Pressechef einen Artikel der „Nesawissimaja Gaseta“, der am Freitag in Moskau für helle Aufregung sorgte. Unter Berufung auf einen hochrangigen Kremlbeamten hatte das Blatt gemeldet, der Westen würde Putin den Verzicht auf eine Kandidatur bei den russischen Präsidentenwahlen 2012 mit dem Amt des Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees oder gar dem Amt des UN-Generalsekretärs vergolden.

Von Elke Windisch
Sorgenvoll im weißen Haus: Präsident Barack Obama wird durch die Folgen der Finanzkrise getrieben.

Die USA in der Finanzkrise: Das Geld in den Etats reicht nicht mehr – die Schulden nähern sich dem Limit

Von Christoph von Marschall
Literarischer Widerstand. Fallada, 1934, , im Jahr nach seiner Verhaftung. Foto: Ullstein

Hans Falladas internationale Renaissance: „Jeder stirbt für sich allein“ in der Originalfassung

Von Christophe Fricker

Wenn Danny mit Sandy: „Grease“ im Admiralspalast

Von Udo Badelt

Alle Dinge brauchen einen Namen. Im Karneval heißen sie Motto. Ein Streifzug durch die Leitsprüche des Frohsinns

Von Helmut Schümann

Minimalpoesie: der französische Künstler Mathis Collins in der PSM Galerie

Die Galerien Fricke, Michael Schulz und Nordenhake beleuchten das Thema Malerei

Von Michaela Nolte

Einen stärkeren Gegensatz könnte es kaum geben als zwischen den Welten, die Nadav Kander und Robert Polidori in ihren großformatigen, farbsatten Bildern vergegenwärtigen, die sich nun in der Galerie Camera Work gegenüber stehen. „Auf Wiedersehen, Pripjat, 28.

Von Hans-Jörg Rother

Wenn Berlin nicht so Karnevalsresistent wäre (vom Karneval der Kulturen einmal abgesehen), dann wäre an diesem Wochenende hier überall die närrische Hölle los. Falls jemand dennoch Fasching feiern will, dann aber gleich den einzig wahren, den brasilianischen.

Wieso machen Plastiktiegel mit Vakuumverschluss glücklich? Und warum degradieren sich bei den dazugehörigen Tupperware-Parties Freundinnen gegenseitig zu Verkaufsobjekten?

Der Große meiner drei Jungs geht seit ein paar Monaten in Chile zur Schule. Seine beiden Brüder sind ein bisschen eifersüchtig, was vor allem daran liegt, dass in Chile gerade Sommerferien sind, sie fallen etwas länger aus als bei uns und dauern gut drei Monate.

Von Sven Goldmann

Der jungen Generation gehen die Transatlantiker aus. Karl-Theodor zu Guttenbergs Rücktritt beschleunigt den stetigen Verlust an Wissen über die Vereinigten Staaten im Deutschen Bundestag.

Vielleicht ein Ort für Elite: Die Humboldt-Universität in Berlin, rechts im Bild: Alexander von Humboldt.

Die Geistes- und Sozialwissenschaften haben es im Elitewettbewerb der Universitäten weiterhin schwer. Die Humboldt-Uni braucht auch den Willen der Politik, um sich im Finale durchzusetzen.

Von Anja Kühne
Dieter Lenzen

Die Hamburger Politik sei viel zuverlässiger als die „Sozialisten und Sozialdemokraten“ Berlins mit ihren ständigen Kürzungen: Diesen Eindruck wollte der damalige FU-Präsident Dieter Lenzen vermitteln, als er vor einem Jahr an die Uni Hamburg wechselte. Jetzt ist seine neue Uni in der Vorrunde um den Elitestatus ausgeschieden – und Lenzen reagiert mit einem Angriff auf den Hamburger Senat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })