In Berlin und anderen Städten wollen Menschen für ein Comeback des politischen Publikumslieblings demonstrieren. Werner van Bebber ist gespannt auf die "Freunde" von KT zu Guttenberg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.03.2011 – Seite 2
Vier Jahre lang war er als falscher Doktor unterwegs. Nun wurde der 56-jährigen Ingenieur zu einer Strafe von zwei Jahren Haft auf Bewährung sowie einer Geldauflage verurteilt.
Sie nennen ihn Rievkooche, diesen kleinen Fladen aus geriebenen Kartoffeln. Selbst Leonardo di Caprio steht darauf. Eine Hommage zum rheinischen Karneval.
Werner van Bebber ist gespannt auf die „Freunde“ von KT zu Guttenberg
Aufsichtsrat billigt Wirtschaftsplan – und macht Weg für Sanierung und Entschuldung der Uniklinik frei
Das Erste will die Leichtathletik-WM nicht übertragen, aber viel Geld fürs Boxen ausgeben.

"Lindenstraße"-Erfinder Hans W. Geißendörfer über Klischee-Türken, Guttenberg und darüber, warum er kein Interesse am "Tatort" hat.

Ein Besuch in John Gallianos altem Stammlokal im Pariser Viertel Marais – das übrige Modevolk aber geht abends ganz woanders aus

Dior-Chef Sidney Toledano distanziert sich während der Prêt-à-porter-Schau energisch von den Ausfällen des Chefdesigners

Ausländische Direktinvestitionen sind im vorigen Jahr um ein Drittel gesunken – nur ein Ausrutscher?
Entlassene Arbeiter eines Stahlwerks im ostindischen Bundesstaat Orissa haben einen Angehörigen ihrer Geschäftsführung verbrannt. Der Polizeichef des Distrikts Balangir, Ajay Sarangi, sagte am Freitag, einer der Vize-Geschäftsführer des Betriebs sei am Vorabend auf dem Weg zum Krankenhaus an seinen Verletzungen gestorben, nachdem ein Mob den Wagen des 59-Jährigen angegriffen habe.
Attentäter von Frankfurt wollte „Vergeltung“ wegen des Einsatzes der US-Armee in Afghanistan
Berlin - Der Plagiat-Entdecker und Bremer Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano hat der Universität Bayreuth bei der Aufarbeitung des Guttenberg-Falls Versäumnisse vorgeworfen. „Die Universität hätte sich dem Täuschungsnachweis beim Titelentzug nicht entziehen dürfen“, sagte Fischer-Lescano dem Tagesspiegel am Freitag.
Vor zehn Jahren trat Howard Davies als Chef der britischen Finanzaufsicht zurück, um Direktor der renommierten London School of Economics (LSE) zu werden und alle bescheinigten ihm eine „beeindruckende Karriere“. Überall war er dabei: Oxford und Stanford, McKinsey und das britische Schatzamt.
Die Übergriffe an Schulen gehen zurück - Kritiker rügen aber, dass leichtere Fälle nicht gemeldet werden
In Samuel Taylor Coleridges „Ballade vom alten Seemann“ erlegt ein Matrose mit seiner Armbrust einen Albatros. Folgt solch ein Vogel einem Schiff, bringt er der Besatzung Glück.
In einem Tarifkonflikt ist es wie im Krieg: Die Wahrheit bleibt oft zuerst auf der Strecke. Zu beobachten ist das beim Kampf der Lokführergewerkschaft GDL um einheitliche Arbeitsbedingungen bei der Eisenbahn.
Er mag stiller sein als der Vorgänger, er mag weniger glamourös sein, aber er bringt das nötige Rüstzeug mit. Ein Preuße kommt.

Berlin und Brandenburg werben gemeinsam um Gäste. Tourismus-Chef hält Kreuzberger Debatte für fatal
Magisch: Der schwedische Film „Burrowing“ verbindet Terrence Malick mit H. D. Thoreau
Dann gab es sie doch noch. Kurz vor dem Ziel der nordischen Ski-Weltmeisterschaften haben auch die deutschen Langläufer ihre erste Medaille geholt: Bronze in der Männerstaffel.
Eine historische Soiree im Finanzministerium
„Germany’s Next Topmodel“. ProSieben.
Die deutschen Fluggesellschaften sind bereit, eine Schiedsstelle für Beschwerden der Kunden einzurichten – aber sie stellen Bedingungen
Als ich vor fünf Jahren von Köln nach Berlin zog, warnte man mich vor der Anti-Karnevals-Metropole. So schlimm wird es schon nicht sein, dachte ich.

Die meisten Programme sind empfehlenswert/ Gratis-Firewall von Windows leistet oft mehr als die teuren Sicherheitspakete

Moskau - Als einen Scherz, allerdings einen nicht geglückten, bezeichnete Wladimir Putins Pressechef einen Artikel der „Nesawissimaja Gaseta“, der am Freitag in Moskau für helle Aufregung sorgte. Unter Berufung auf einen hochrangigen Kremlbeamten hatte das Blatt gemeldet, der Westen würde Putin den Verzicht auf eine Kandidatur bei den russischen Präsidentenwahlen 2012 mit dem Amt des Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees oder gar dem Amt des UN-Generalsekretärs vergolden.
Russische Gelder für Oppositionskandidaten stärken die amtierende rechts-liberale Regierung

Die USA in der Finanzkrise: Das Geld in den Etats reicht nicht mehr – die Schulden nähern sich dem Limit
Themen – Trends – Termine
Im Mai schließt der Club an der Schillingbrücke

Hans Falladas internationale Renaissance: „Jeder stirbt für sich allein“ in der Originalfassung
Wenn Danny mit Sandy: „Grease“ im Admiralspalast
Alle Dinge brauchen einen Namen. Im Karneval heißen sie Motto. Ein Streifzug durch die Leitsprüche des Frohsinns
Minimalpoesie: der französische Künstler Mathis Collins in der PSM Galerie
Die Galerien Fricke, Michael Schulz und Nordenhake beleuchten das Thema Malerei
Einen stärkeren Gegensatz könnte es kaum geben als zwischen den Welten, die Nadav Kander und Robert Polidori in ihren großformatigen, farbsatten Bildern vergegenwärtigen, die sich nun in der Galerie Camera Work gegenüber stehen. „Auf Wiedersehen, Pripjat, 28.
Wenn Berlin nicht so Karnevalsresistent wäre (vom Karneval der Kulturen einmal abgesehen), dann wäre an diesem Wochenende hier überall die närrische Hölle los. Falls jemand dennoch Fasching feiern will, dann aber gleich den einzig wahren, den brasilianischen.
Wieso machen Plastiktiegel mit Vakuumverschluss glücklich? Und warum degradieren sich bei den dazugehörigen Tupperware-Parties Freundinnen gegenseitig zu Verkaufsobjekten?
Der Große meiner drei Jungs geht seit ein paar Monaten in Chile zur Schule. Seine beiden Brüder sind ein bisschen eifersüchtig, was vor allem daran liegt, dass in Chile gerade Sommerferien sind, sie fallen etwas länger aus als bei uns und dauern gut drei Monate.

Vater und Sohn wollen im Malediven Urlaub nicht ausruhen. Sie wollen was erleben. Auf den Malediven muss man dazu nur untertauchen
Der jungen Generation gehen die Transatlantiker aus. Karl-Theodor zu Guttenbergs Rücktritt beschleunigt den stetigen Verlust an Wissen über die Vereinigten Staaten im Deutschen Bundestag.

Die Geistes- und Sozialwissenschaften haben es im Elitewettbewerb der Universitäten weiterhin schwer. Die Humboldt-Uni braucht auch den Willen der Politik, um sich im Finale durchzusetzen.

Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat die Äußerungen des neuen Bundesinnenministers Hans-Peter Friedrich (CSU) über den Islam kritisiert.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière trennt sich von dem bisher für die Bundeswehrreform zuständigen beamteten Staatssekretär. Walther Otremba soll ohne Angaben von Gründen in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden.

Die Hamburger Politik sei viel zuverlässiger als die „Sozialisten und Sozialdemokraten“ Berlins mit ihren ständigen Kürzungen: Diesen Eindruck wollte der damalige FU-Präsident Dieter Lenzen vermitteln, als er vor einem Jahr an die Uni Hamburg wechselte. Jetzt ist seine neue Uni in der Vorrunde um den Elitestatus ausgeschieden – und Lenzen reagiert mit einem Angriff auf den Hamburger Senat.

In den USA und Europa wächst die Skepsis gegenüber einem Militäreinsatz in Libyen. US-Verteidigungsminister Gates widerspricht Hillary Clinton, die sich für eine Flugverbotszone ausspricht.