zum Hauptinhalt

Borussia Mönchengladbach verliert 0:1 gegen Kaiserslautern und bleibt abgeschlagen Tabellenletzter

Von Andreas Morbach
Anti-Maestro. Der Betrieb will Stars, aber Ingo Metzmacher will keiner sein. Foto: Arte

Berlin, Wien, Venedig: Arte porträtiert Ingo Metzmacher. Sein Herz schlägt für die musikalische Moderne

Von Christine Lemke-Matwey

Die Berliner Polizei hat in der Nacht zu Sonnabend mehrere völlig betrunkene Kinder und Jugendliche aufgegriffen. In Pankow entdeckten die Beamten einen 15-Jährigen auf dem Gehweg sitzend, der nicht mehr alleine aufstehen konnte.

Verdächtig? Ben Nenbrook (Lutz Pfaff) war der beste Freund des ermordeten Profifußballers Kevin Faber. Kommissarin Lindholm (Maria Furtwängler) fragt sich, ob Nenbrock nicht auf Faber neidisch war, der eine Karriere in der Nationalmannschaft vor sich hatte. Foto: NDR

Lieber tot als schwul? Kommissarin Charlotte Lindholm will dem Profi-Fußball die homophoben Vorurteile austreiben.

Von Bernd Gäbler
Kohlendioxid, nein danke. Bewohner Ostbrandenburgs lehnen die unterirdische Lagerung des Treibhausgases in ihrer Heimat ab. Foto: dapd

Gegner der unterirdischen Speicherung von CO2 haben am Samstag im ostbrandenburgischen Müllrose protestiert. Laut Polizei versammelten sich rund 200 Menschen mit Schildern und Transparenten auf dem Marktplatz.

Berlin - Über 200 000 Schüler und Studenten haben mitgemacht, die besten wurden am Freitagabend in Berlin prämiert. Beim Planspiel Börse kam das „Team Infact“ aus Homburg auf den ersten Platz.

Verzweifelter Rettungsversuch – Ehepaar stirbt in brennendem HausSchaalby - Bei einem verzweifelten Rettungsversuch ist ein 63-jähriger Mann in Schleswig-Holstein gemeinsam mit seiner Ehefrau in einem brennenden Reetdachhaus ums Leben gekommen. Der Mann hatte nach dem Ausbruch des Feuers in der Nacht zum Samstag zunächst seine Enkeltochter in Sicherheit gebracht, wie ein Sprecher der Polizei berichtete.

„Aeneas in Carthago“ im Konzerthaus

Von Udo Badelt

An dem Irrglauben, dass wir heute klüger als unsere Vorfahren seien, hat die Musikgeschichte einen nicht zu unterschätzenden Anteil. Denn von fast jedem Meisterwerk heißt es doch, dass erst spätere Generationen seinen wahren Wert erkannt hätten.

Olympia im Blick. Von der anfänglichen Ablehnung der Londoner gegenüber den Spielen ist nicht mehr viel zu spüren. Die Ringe gehören inzwischen zum Alltag – wie hier in der berühmten Bahnstation King’s Cross St. Pancras. Foto: dpa

Das Konzept von Olympia 2012 setzt auf Kreativität und preiswerte Sportstätten. Vieles soll später wieder abgebaut werden und den Weg freimachen für einen neuen Stadtteil

Von Matthias Thibaut

Nach dem fünften Startverzicht der Saison hat Biathletin Magdalena Neuner keine Möglichkeit mehr, den Gesamtweltcup zu verteidigen. Allerbeste Chancen vor dem letzten Rennen beim Finale in Oslo hat nun Kaisa Mäkäräinen. Andrea Henkel wurde am Samstag Dritte.

„Karsai fordert Abzug der Nato“ vom 12. März Bisher musste die Öffentlichkeit davon ausgehen, dass die Nato unter Führung der USA mit Zustimmung oder sogar auf ausdrücklichen Wunsch des afghanischen Präsidenten Karsai den Kampf gegen die Taliban führt.

„Luxussiedlung auf dem Rummelplatz“ vom 5. März Wesentliche Kritikpunkte bleiben unerwähnt: So etwa die um 50 Prozent vergrößerte Baumasse gegenüber der alten Planung, der Turmbau mit sechs Stockwerken innerhalb der sonst in Dahlem verbindlichen Vorgartenzone, die Aufgabe eines städtischen Grünstreifens für die notwendigen Center-Parkplätze, die nicht schlüssige Verkehrsanbindung an einer Haupteinfallstraße Richtung Zentrum und die fast vollständige Bodenversiegelung im Areal.

Berichterstattung zu Libyen Warum enthält sich unsere Exekutive der Stimme im Sicherheitsrat? Der Aufstand der zivilisierten Libyer scheint schon dem Untergang geweiht.

„Gegen den Prellbock“ vom 11. März Wenn eine Gewerkschaft, die Arbeitnehmer in wichtiger Monopolstellung vertritt, ihre gesamtgesellschaftliche Verantwortung dermaßen mit Füßen tritt, müssen jetzt sofort gesetzliche Regelungen her.

Berichterstattung zur Katastrophe in Japan Vor der Laufzeitverlängerung waren alle 17 Atommeiler im Land absolut sicher - das wurde der Bevölkerung von Seiten der schwarz-gelben Regierung gebetsmühlenartig suggeriert. Überflüssig, die Sicherheitsstandards überprüfen zu lassen, Bedenken und Warnungen von Atomexperten wurden nicht beachtet.

Es fehlt die Fantasie, es fehlt die Klasse, es fehlt – ja, der Glaube. Gemeint ist der Glaube daran, dass in Berlin etwas Großes gelingen kann, wenn der Papst zu Besuch kommt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Barbara John war von 1981 bis 2003 Ausländerbeauftragte des Berliner Senats.

Kann es wirklich wahr sein, dass sich in Millionen Köpfen in Deutschland tiefsitzende pauschale Vorurteile eingenistet haben gegenüber Einwanderern, Muslimen, „Schwarzen“, Juden und Homosexuellen? Aufgedeckt werden solche Einstellungen jedenfalls immer wieder durch große Meinungsbefragungen.

Mit Begeisterung nehme ich an einem Kurs teil, wo in der Gruppe nach Musik und einer Choreographie vor einem Spiegel gearbeitet wird. Das macht besonders viel Spaß, wenn alle im Gleichklang sind.

Von Elisabeth Binder

Ein Herzstück der Comic-Theater-Tage Reality Kills hat heute mit Alans Krieg von Emmanuel Guibert Premiere. Der französische Comickünstler zeichnet darin die Geschichte des Amerikaners Alan Cope nach, der vor fünfzig Jahren 18-jährig von der Armee eingezogen und nach Europa geschickt wurde.

Das ganze Wochenende widmet sich das Theater an der Parkaue dem Universum von Walter Benjamin. Die Inszenierung Radau nach einem Hörspiel des Philosophen und Autoren steht deshalb heute gleich zweimal auf dem Programm.

Glückliche Siegerin: Als erste Deutsche seit Katja Seizinger gewinnt Maria Riesch den alpinen Ski-Weltcup.

Maria Riesch hat die große Kristallkugel für den Sieg im Gesamt-Weltcup denkbar knapp gewonnen. Für den Sieg reichte ihr ein vierter Platz im Slalom am Vortag, der heutige Riesenslalom wurde wegen schlechten Wetters abgesagt.

Von Frank Bachner
In den Schlagzeilen ist die Katastrophe in Japan weltweit. An einem Kiosk im brasilianischen Sao Paulo informiert sich ein Leser über die Entwicklungen. Foto: Imago

Panisch, gelassen, selbstsicher: Die Berichterstattung über Fukushima ist weltweit gespalten. Während sich die US-Medien vertrauensvoll an die Atomlobby wenden, hat Russland aus Tschernobyl gelernt. Tagesspiegel-Korrespondenten berichten.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Elke Windisch
  • Peer Junker
  • Hans-Hagen Bremer

Am Reaktor 3 des stark beschädigten Atomkraftwerks Fukushima Eins ist offenbar eine Verbesserung zu beobachten. „Wir glauben derzeit, dass sich die Situation stabilisiert hat“, sagte Regierungssprecher Yukio Edano. In Deutschland wurde das älteste AKW vom Netz genommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })