zum Hauptinhalt

Dramatische Szenen haben sich Sonntag auf einem Ausflugsdampfer in Tiergarten abgespielt: Ein 46-Jähriger Fahrgast sprang in die Spree, um ein Kleinkind zu retten, das vom Ufer aus ins Wasser gefallen war. Gegen den Kapitän des Schiffs, wird nun wegen unterlassener Hilfeleistung ermittelt.

Von Tanja Buntrock
Gefährliches Blau. Die Karte zeigt die Ozongehalte vom 30. März. Über Skandinavien waren sie besonders gering.

Noch nie wurden im Nordpolargebiet so niedrige Ozonwerte gemessen wie in diesem Frühjahr. Etwa die Hälfte des Ozons ist zerstört, berichten europäische Forschungseinrichtungen. Sonnenstrahlen können daher schneller Schaden anrichten.

Protest im Liegen. Eine Frau spielt, sie sei von der Armee getötet worden.

Ein Jahr nach der Konfrontation von Rothemden und Militär ist die Oppositionsbewegung breiter denn je. Die Bewegung wird selbstbewusster. Ihre Anhänger verlangen, dass die Armee für die Tötung von Zivilisten zur Rechenschaft gezogen wird.

Von Sascha Zastiral
Richtig böse. Der frisch gekürte FDP-Spitzenkandidat Christoph Meyer.

Die FDP redet sich in Wahlkampf-Rage und macht Landeschef Christoph Meyer zum Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl. Doch entscheidend werden wohl andere sein.

Von Werner van Bebber
Alle reden über Guido Westerwelle - den scheidenden FDP-Chef, immer-noch-Außenminister und auch-noch-Vizekanzler.

In den vergangenen Tagen sah es fast so aus, als sei es wichtiger, wer gerade Vizekanzler als wer gerade Kanzler ist. Und dabei gibt es den Vizekanzler streng genommen gar nicht. Was es aber sehr wohl gibt, ist ein ärgerlich anschwellender Missbrauch der Sache selber.

Von Robert Leicht

Diesseits aller Debatten über Ziele und Positionen gilt für die FDP ein Gesetz: Solange ihre Frontfrauen und Vormänner noch die Kraft haben, einander an die Kragen zu gehen, hat diese stets streitbare Partei eine Zukunft.

Von Werner van Bebber
Präsident Obama will für eine weitere Amtszeit kandidieren.

Ein Budgetkompromiss hat in der Nacht zu Samstag den "Government Shutdown" gerade noch einmal verhindert. Doch die Schuldenobergrenze wird früher oder später erreicht sein – dann droht die Zahlungsunfähigkeit.

Von Christoph von Marschall
Fußball Champions League Viertelfinale 2010. Hinspiel: FC Bayern München - Manchester United. Manchesters Spieler Wayne Rooney verletzte sich.

Einst behandelte der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla die Spieler von Hertha BSC, für uns schreibt er seine Kolumne "Dr. Dollas Diagnose". In der aktuellen Folge geht es um die Aufgaben der Mannschaftsärzte.

Von Dr. Thorsten Dolla
So könnte die Fassade des Humboldt-Forums aussehen.

Das Humboldt-Forum kann für Berlin Maßstäbe setzen, vorausgesetzt, die Museen denken um. Denn bisher sieht das Konzept vor, getrennte Abteilungen nach Regionen einzurichten. Doch wohin mit all den Ideen, die aus der Reihe tanzen?

Von Christina Tilmann

Der bisherige Chefentwickler von General Motors, Karl-Friedrich Stracke, ist neuer Opelchef. Er folgt auf Nick Reilly, der an die Spitze des Opel-Aufsichtsrats rückt.

Die Doku von Jason Barker um die heutige Relevanz von Karl Marx ist ein schwer verkopftes Stück Fernsehen.

Von Laura Stresing
Und jetzt? Olaf Scholz hat in Hamburg Anfang des Jahres einen Wahlerfolg gefeiert, von dem Klaus Wowereit für Berlin im September und Sigmar Gabriel für die Bundestagswahl 2013 momentan träumen.

Nach den dürftigen Wahlergebnissen bei den Landtagswahlen will auch die SPD wieder schärfere Konturen gewinnen. Alle ahnen: Die Atomkatastrophe von Fukushima und der Höhenflug der Grünen können die Wahlniederlage nur teilweise erklären.

Von Stephan Haselberger

Das Oberlandesgericht München verhandelt gegen acht Mitglieder einer Online-Seite, die Al Qaida unterstützt haben soll. Die "Globale Islamische Medienfront" hat unter anderem die grausamen Propaganda-Videos der Terrororganisation veröffentlicht.

Von Frank Jansen
Frommer Wunsch? Ob die freie Schulwahl ein leeres Versprechen bleibt, ist umstritten. Wer keine Wunschschule zugewiesen bekommt, fühlt sich betrogen.

Laut Senat werden 93 Prozent der Berliner Kinder einen Platz an ihrer Wunschschule erhalten. Für rund 1.900 angehende Siebtklässler muss aber noch eine Lösung gefunden werden. Einige unzufriedene Eltern haben sich bereits an einen Anwalt gewendet.

Von Christoph Stollowsky

Die mexikanischen Behörden haben im Nordosten des Landes weitere vier Gruppengräber mit insgesamt 16 Toten gefunden. Damit seien seit Anfang des Monats in der Gemeinde San Fernando im Bundesstaat Tamaulipas 14 Gräber mit insgesamt 88 Leichen gefunden worden.

Panzerwrack in der Nähe von Adschdabija. In Libyen werden immer mehr Rebellen bei Nato-Einsätzen getötet.

In den USA wächst der Unmut über die Entwicklungen im Libyen-Einsatz. Gleichzeitig steht man der Entsendung von westliche Bodentruppen skeptisch gegenüber. In Deutschland wirft die SPD Außenminister Westerwelle Wählertäuschung vor.

Von Stephan Haselberger
RTL steht Kopf, und nicht nur RTL: Frauke Ludowig und Katja Burkard (rotes Kleid) werden am 29. April die „emotionalsten Momente“ bei der Wedding-Sause bejubeln.

Eine Frau Middleton und ein Herr Windsor: Eine belanglose Hochzeit bringt Medien und Menschen um den Restverstand. Joachim Huber jubelt nicht mit. Und was meinen Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser?

Von Joachim Huber
Über 100.000 Menschen sind seit dem Erdbeben obdachlos und harren in Notunterkünften aus.

Japan gedenkt an diesem Montag der Opfer des Erdbebens vor einem Monat. Im havarierten Kernkraftwerk Fukushima ist das Risiko weiterer massiver Strahlenlecks nach Einschätzung der Regierung gesunken.

Zwei Tote bei Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz in Kairo, der gerade erst zum Symbol des friedlichen und erfolgreichen Aufbegehrens der Ägypter und der Araber überhaupt gegen ihre despotischen Herrscher geworden ist. Nebenan in Libyen sprechen die Waffen, in Syrien werden Demonstranten niedergemetzelt, in Bahrein sorgen ausländische Armeen für Ruhe.

Von Andrea Nüsse

Die Berliner Linke wird mit dem Spitzenkandidaten Harald Wolf in den Wahlkampf für die Abgenordnetenhauswahl im September ziehen. Der Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen ist am Sonnabend auf einer Landesvertreterversammlung der Partei gewählt worden.

Mit dem Fahrrad durch Potsdam? Das ist gelegentlich eine besondere Erfahrung.

Von Jan Brunzlow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })