Dramatische Szenen haben sich Sonntag auf einem Ausflugsdampfer in Tiergarten abgespielt: Ein 46-Jähriger Fahrgast sprang in die Spree, um ein Kleinkind zu retten, das vom Ufer aus ins Wasser gefallen war. Gegen den Kapitän des Schiffs, wird nun wegen unterlassener Hilfeleistung ermittelt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.04.2011 – Seite 3

Beim Flughafendienstleister Globe Ground könnte es in den nächsten Wochen zu Streiks kommen. Tarifverhandlungen sind vorerst gescheitert, jetzt soll das Unternehmen gespalten werden.

Noch nie wurden im Nordpolargebiet so niedrige Ozonwerte gemessen wie in diesem Frühjahr. Etwa die Hälfte des Ozons ist zerstört, berichten europäische Forschungseinrichtungen. Sonnenstrahlen können daher schneller Schaden anrichten.
Mehr als 70 Mitarbeiter von "Özgür Gündem" wurden ermordet. Nun, 17 Jahre nach ihrem Verbot, ist die Zeitung an die türkischen Kioske zurückgekehrt. Neuer Ärger scheint vorprogrammiert.

Studentenwohnheime sind unschlagbar billig, der Weg zur Uni ist meistens nicht weit und nette Nachbarn hat man auch. Doch erstmals werden in Berlin jetzt die Zimmer knapp.
Nach mehr als fünf Jahren Haft wegen Sexualdelikten soll Andreas S. trotz Verbotes erneut Kontakt zu Kindern aufgenommen und sieben Mädchen in seine Wohnung gelockt haben.

Ein Jahr nach der Konfrontation von Rothemden und Militär ist die Oppositionsbewegung breiter denn je. Die Bewegung wird selbstbewusster. Ihre Anhänger verlangen, dass die Armee für die Tötung von Zivilisten zur Rechenschaft gezogen wird.
Bei der Fassadengestaltung am Jagdschloss Glienicke steht noch in diesem Monat eine Entscheidung an. Die CDU fordert weiter eine historische Rekonstruktion.

Google plant entgegen anders lautender Berichte keine schleichende Abschaffung des Onlinedienstes "Street View". Zugleich steht Mitbewerber Microsoft unmittelbar vor ersten eigenen Aufzeichnungsfahrten.

Die FDP redet sich in Wahlkampf-Rage und macht Landeschef Christoph Meyer zum Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl. Doch entscheidend werden wohl andere sein.

Nach dem Amoklauf in einem holländischen Einkaufszentrum geht die Suche nach dem Motiv weiter. Ein Nachbar berichtet, der 24-Jährige seit wütend "auf die Gesellschaft" gewesen und habe Drohungen geäußert.

In den vergangenen Tagen sah es fast so aus, als sei es wichtiger, wer gerade Vizekanzler als wer gerade Kanzler ist. Und dabei gibt es den Vizekanzler streng genommen gar nicht. Was es aber sehr wohl gibt, ist ein ärgerlich anschwellender Missbrauch der Sache selber.

Die FDP wechselt ihren Kurs in der Steuerpolitik. Der designierte Parteivorsitzende Philipp Rösler rückte von der zentralen Forderung nach schnellstmöglichen Steuersenkungen ab.
Diesseits aller Debatten über Ziele und Positionen gilt für die FDP ein Gesetz: Solange ihre Frontfrauen und Vormänner noch die Kraft haben, einander an die Kragen zu gehen, hat diese stets streitbare Partei eine Zukunft.

Ein Budgetkompromiss hat in der Nacht zu Samstag den "Government Shutdown" gerade noch einmal verhindert. Doch die Schuldenobergrenze wird früher oder später erreicht sein – dann droht die Zahlungsunfähigkeit.
Ein vierjähriger Junge ist am Sonntagnachmittag beim Fahrradfahren von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Bei dem Autofahrer wurde 1,3 Promille gemessen.

Einst behandelte der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla die Spieler von Hertha BSC, für uns schreibt er seine Kolumne "Dr. Dollas Diagnose". In der aktuellen Folge geht es um die Aufgaben der Mannschaftsärzte.

Das Humboldt-Forum kann für Berlin Maßstäbe setzen, vorausgesetzt, die Museen denken um. Denn bisher sieht das Konzept vor, getrennte Abteilungen nach Regionen einzurichten. Doch wohin mit all den Ideen, die aus der Reihe tanzen?
Die 70-jährige Radfahrerin, die am Sonnabend bei einem Unfall in Lichterfelde schwere Kopfverletzungen erlitten hatte, ist tot. Sie starb am Sonntagabend im Krankenhaus. Sie ist die 14. Verkehrstote in diesem Jahr.
Zwei Bandidos stehen wegen Erpressung und versuchten Totschlags vor Gericht. Am Dienstag beginnt der Prozess. Beamte in schusssicheren Westen sichern das Gebäude.
Der bisherige Chefentwickler von General Motors, Karl-Friedrich Stracke, ist neuer Opelchef. Er folgt auf Nick Reilly, der an die Spitze des Opel-Aufsichtsrats rückt.
Die Doku von Jason Barker um die heutige Relevanz von Karl Marx ist ein schwer verkopftes Stück Fernsehen.

Siemens-Finanzvorstand Joe Kaeser hat alle Unternehmenskrisen der vergangenen fünf Jahre überstanden. Im Interview spricht er über die Lehren aus Fukushima, die Weltkonjunktur, Europa und den Standort Berlin.

Heute werden die ersten Bescheide zur Sozialwahl verschickt. Die Veranstalter hoffen auf mehr Beteiligung als beim letzten Mal.

Nach den dürftigen Wahlergebnissen bei den Landtagswahlen will auch die SPD wieder schärfere Konturen gewinnen. Alle ahnen: Die Atomkatastrophe von Fukushima und der Höhenflug der Grünen können die Wahlniederlage nur teilweise erklären.

In einem Monat will Lena ihren Osloer Titel in Düsseldorf verteidigen. Vorher geht sie aber noch auf ihre erste Tournee, die am Mittwoch in der O2-World startet.
Das Oberlandesgericht München verhandelt gegen acht Mitglieder einer Online-Seite, die Al Qaida unterstützt haben soll. Die "Globale Islamische Medienfront" hat unter anderem die grausamen Propaganda-Videos der Terrororganisation veröffentlicht.

De japanische Regierung weitet die Evakuierungszone rund um die Atomruine Fukushima aus. Derzeit gilt die Sperrzone nur für einen 20-Kilometer Radius um das Atomkraftwerk.
Mit einer friedlichen Demonstration haben am Samstag etwa 200 Sympathisanten des geräumten Hausprojekts "Liebig14" gegen Mietpreissteigerung demonstriert.
Auf der Stadtautobahn Avus werden an diesem Dienstag die seit langem geplanten Bauarbeiten beginnen. Behinderungen gibt es deshalb zunächst nur stadtauswärts.

Laut Senat werden 93 Prozent der Berliner Kinder einen Platz an ihrer Wunschschule erhalten. Für rund 1.900 angehende Siebtklässler muss aber noch eine Lösung gefunden werden. Einige unzufriedene Eltern haben sich bereits an einen Anwalt gewendet.
Die mexikanischen Behörden haben im Nordosten des Landes weitere vier Gruppengräber mit insgesamt 16 Toten gefunden. Damit seien seit Anfang des Monats in der Gemeinde San Fernando im Bundesstaat Tamaulipas 14 Gräber mit insgesamt 88 Leichen gefunden worden.

In den USA wächst der Unmut über die Entwicklungen im Libyen-Einsatz. Gleichzeitig steht man der Entsendung von westliche Bodentruppen skeptisch gegenüber. In Deutschland wirft die SPD Außenminister Westerwelle Wählertäuschung vor.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer fordert von den Bundesländern, Radfahrer strenger zu kontrollieren. Rücksichtslose Radler hielten sich offenbar für "Robin Hoods der Straße".

Eine Frau Middleton und ein Herr Windsor: Eine belanglose Hochzeit bringt Medien und Menschen um den Restverstand. Joachim Huber jubelt nicht mit. Und was meinen Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser?

Ein Friedensplan der Afrikanischen Union für Libyen liegt auf dem Tisch. Ob er eine Ende der Krise einläutet, ist ungewiss. Machthaber Gaddafi sagt erst einmal ja.

Japan gedenkt an diesem Montag der Opfer des Erdbebens vor einem Monat. Im havarierten Kernkraftwerk Fukushima ist das Risiko weiterer massiver Strahlenlecks nach Einschätzung der Regierung gesunken.

Das Chaos scheint perfekt: Auch wenn der Hersteller keine Bedenken hat, raten Vertragsverkstätten ihren Kunden vom E10-Benzin ab.
Zusammengefasst: Was die Polizei aus den Berliner Bezirken und Ortsteilen berichtet.
Lange Zeit galten die Niederlande für viele Deutsche als Beispiel für gelungenen Multikulturalismus. Spätestens seit den Morden an Pim Fortuyn und Theo van Gogh hat sich das Bild gewandelt.
Eröffnungskonzert und umfangreiche Ausstellungen
Antonia Rados ist ein Signal. Wenn sie in den Nachrichtenstrecken des Nachrichtensenders n-tv oder bei „RTL Aktuell“ auftaucht, dann weiß das Publikum: Irgendwo ist wieder Krise, wenn nicht Krieg.
Zwei Tote bei Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz in Kairo, der gerade erst zum Symbol des friedlichen und erfolgreichen Aufbegehrens der Ägypter und der Araber überhaupt gegen ihre despotischen Herrscher geworden ist. Nebenan in Libyen sprechen die Waffen, in Syrien werden Demonstranten niedergemetzelt, in Bahrein sorgen ausländische Armeen für Ruhe.
Die Berliner Linke wird mit dem Spitzenkandidaten Harald Wolf in den Wahlkampf für die Abgenordnetenhauswahl im September ziehen. Der Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen ist am Sonnabend auf einer Landesvertreterversammlung der Partei gewählt worden.
Mit dem Fahrrad durch Potsdam? Das ist gelegentlich eine besondere Erfahrung.
SC-Volleyballerinnen unterlagen Dresden mit 2:3
Das niederländische Design entdeckt den Wert alter Handwerkstraditionen: Innovative Mode und Designobjekte werden aus Keramik, Glas, Holz und Leder gestaltet.

Potsdamer Fahrrad-Aktionswoche zur Sicherheit eröffnet / Klipp: Noch erheblich Defizite / 30 Prozent Radverkehr angestrebt