zum Hauptinhalt
Gern gesehen. Mit Stars wie Arjen Robben lässt sich die Bundesliga noch besser in andere Länder verkaufen. Foto: AFP

Im Ausland wird die Fußball-Bundesliga immer beliebter – unklar bleibt weiterhin, was sie deutschen Sendern wert ist. Und was es mit der Internet-Sportschau auf sich hat.

Von Markus Ehrenberg

Rainer Brüderle ist ein guter Minister. Denn in der Wirtschaft kommt es ja auch auf Psychologie an, und eine Stimmungskanone an der Spitze des Bundeswirtschaftsministeriums kann also nicht schaden.

Zwei Tote nach Schiffsunglück auf dem Nord-Ostsee-KanalCuxhaven - Zwei Seeleute sind am Donnerstag bei einer Schiffskollision bei Nebel auf dem Nord-Ostsee-Kanal ums Leben gekommen. Drei weitere Personen seien verletzt worden, zwei von ihnen schwer.

Foto: dpa

Das Pro-Sieben-Sender-Gesicht soll für seinen neuen Fünfjahresvertrag 185 Millionen Euro bekommen. Die Summe umfasst die Produktion und die Moderation von Sendungen. Was Raab selbst von diesen Millionen bekommt, ist unbekannt - ärmer wird er sicher nicht.

Von Joachim Huber

Berlin - Die Lebensmittelwirtschaft hat sich kritisch zu dem derzeit diskutierten Kontrollbarometer zur Kennzeichnung von Restaurants, Imbissen und Kantinen geäußert. „Das Kontrollbarometer enthält wie auch der Smiley eine Wertung“, sagte der Präsident des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), Werner Wolf, am Donnerstag in Berlin.

Bislang stand für die drei deutschen Museen die Fortsetzung ihrer Ausstellung „Kunst der Aufklärung“ in Peking außer Frage – trotz des Verschwindens des chinesischen Künstlers Ai Weiwei. Nun hat der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Michael Eissenhauer, erstmals deutlich gemacht, dass es doch so etwas wie eine rote Linie gäbe.

Das Weihnachtsmärchen ist ja im Theater eine feste Institution. Zu Ostern hingegen sieht es zumindest in Berlin mit vergleichbaren Traditionen dünn aus.

Von Christine Wahl

Dass es in einer Hauptstadt zu Behinderungen wegen Staatsgästen kommen kann, ist nachvollziehbar. Aber über die Verkehrssituation anlässlich des Nato-Treffens wurde die Öffentlichkeit vorab nicht nur nicht, sondern danach auch noch falsch informiert.

Von Lorenz Maroldt

Neue Spiele für Nintendos mobile 3-D-Konsole. Der Aufpreis gegenüber den zweidimensionalen Titeln ist nicht per se gerechtfertigt.

Von Kurt Sagatz

Moskitonetze gehören normalerweise nicht zur Ausstattung von Jette Joops neuem Flaggschiffladen in der Oranienburger Straße 86 a in Mitte. Gestern hatte sie aber einige Exemplare aufgehängt.

Röchelnd spuckt der alte Mann alles wieder aus: Die Pillen, die er schlucken soll und das Getränk. „Ich hol’ Ihnen mal neue Tabletten“, sagt Altenpfleger Erkan Karamizrak geduldig zu seinem Schützling mit den wirren Haaren.

Von Daniela Martens

Am Donnerstag spielten sie in der Gedächtniskirche, am heutigen Freitag laden deutsche und japanische Musiker in die Kirche am Lietzensee. Das Benefizkonzert beginnt um 19 Uhr in der Herbartstraße 4–6 in Charlottenburg.

Wo der Wahnsinn tobt: Constanza Macras mit „Berlin Elsewhere“ an der Schaubühne

Von Sandra Luzina

Fujiyama in Rot ist ein Zusammenschluss internationaler Künstler für Japan. Künstler wie Axel Anklam spenden Arbeiten, die versteigert werden.

Stimmlich ist Annamateur besser als Nina Hagen zu ihren Glanzzeiten. Aber Vergleiche hat diese musikalische Allround-Bombe sowieso nicht nötig.

Von außen sieht es aus wie ein Knusperhäuschen. Mit seinem hohen Giebel und der rot leuchtenden Lichterkette auf dem Dach fällt es gleich ins Auge, hier am ansonsten eher tristen Reinickendorfer Franz-Neumann-Platz, wo die vielbefahrene Residenzstraße auf die Pankower Allee trifft.

Von Sebastian Leber

STEINERNE ELEMENTEAm Sonnabend werden um 13 Uhr die Skulpturen „Feuer“ und „Wasser“ an der Großen Fontäne vor der Terrassenanlage im Park Sanssouci feierlich enthüllt. Die Besucher erleben auf der frei zugänglichen Veranstaltung Vorträge und Musik.

Irgendwie hat jetzt das große Aufräumen begonnen, eine Frühjahrsputzentsorgungsakion. Man dreht und wendet dies und jenes, und am Ende steht, hängt oder liegt das Ding wieder da, wo es hergekommen ist.

Von Lothar Heinke
Klappe auf. Die Skulpturen rund um die Große Fontäne in Sanssouci wurden aus ihren Winterbehausungen befreit, die Saison kann beginnen. Foto: dapd/Theo Heimann

Zur Saisoneröffnung am Wochenende im Park Sanssouci wird die Vollendung des Französischen Rondells an der Großen Fontäne gefeiert

Von Claus-Dieter Steyer

Keine freundliche Begrüßung für den Bundespräsidenten bei seinem Antrittsbesuch in Hessen: Christian Wulff und Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier sind in Wiesbaden mit Eiern beworfen worden. Der Übeltäter hatte vor vier Jahren bereits Horst Köhler attackiert.

Der frühere "Stern"-Chefredakteur Michael Jürgs.

Es ist noch immer ein unaufgeklärtes Verbrechen: der Mord an Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder vor 20 Jahren. Der ehemalige "Stern"-Chefredakteur Michael Jürgs präsentiert in seinem neuen Buch interessante Details zu diesem Fall.

Von Christian Tretbar

Wegen des Nato-Gipfels sind weite Teile von Mitte für den Verkehr gesperrt. Rund um das Hotel Adlon und das Auswärtige Amt geht gar nichts, auch der Tiergartentunnel ist in Richtung Süden gesperrt. Viele Leser vermissen eine echte Warnung vor dem Chaos.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Henning Onken
Familienplanung. Auch in der Rinderzucht soll das neue Forschungsgebiet helfen. Spezielle Kapseln erkennen, wann Kühe empfängnisbereit sind und setzen dann Spermien frei, damit die Tiere schneller schwanger werden.

Experten diskutieren in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Chancen und Grenzen der Synthetischen Biologie. Die Forschung kann in manchen Bereichen gewaltige Fortschritte vorweisen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Bald in Europa? Kobe Bryant (links) sagte bereits, er sei offen für eine Rückkehr nach Italien, wo er als Kind aufwuchs. Dirk Nowitzki könnten es hingegen nach Deutschland ziehen.

Am Samstag beginnen die Play-offs in der NBA – es könnten die vorerst letzten sein, ein Arbeitskampf droht. Der Lockout könnte Stars wie Dirk Nowitzki nach Deutschland bringen - auch zu Alba.

Von Dominik Bardow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })