zum Hauptinhalt
Mubarak sitzt wegen Veruntreuung in Untersuchungshaft.

Nach den Unruhen in Ägypten muss sich die frühere Führungselite juristisch verantworten. Hosni Mubarak erlitt während einer Befragung angeblich einen Herzinfarkt. Seine Gegner vermuten nun, dass er sich der Strafverfolgung entziehen will.

Von Andrea Nüsse
Auch Krabben brauchen Liebe. Bahia (Sara Forestier) im Einsatz.

In Michel Leclercs neuer Komödie „Der Name der Leute“ geht es um Sex für die gute Sache. Eine linke Aktivistin schläft mit konservativen Männern.

Von Kerstin Decker
Die Strandbar Kiki Blofeldt, gegenüber die Bar 25.

Eigentlich hatte die Strandbar Kiki Blofeld vorigen Herbst schon Abschied gefeiert – jetzt kann sie wohl doch für eine weitere Saison öffnen. Auch der Club Maria am Ostbahnhof kann auf eine Verlängerung hoffen.

Von Sebastian Leber

Sie will das junge Deutschland besuchen. Und so trifft Königin Beatrix am zweiten Tag ihres Berlin-Aufenthalts vor allem Kinder, die nach der Wende geboren wurden. Was sie in Neukölln an sozialem Konfliktstoff geboten bekommt, das kennt sie bereits aus ihrer Heimat

Von Sven Goldmann
Expressiver Exorzismus. Angela Winkler und Alexander Lang.

Das Berliner Ensemble zeigt Robert Wilsons gut hundert Jahre alte Tragödie „Lulu“. Angela Winkler stirbt in ihrer Titelrolle gleich mehrere schöne Theatertode. Das Drama geriet seinerzeit in die Fänge der Zensoren.

Von Rüdiger Schaper
Soll in den Tank, kommt in den Tank. Bis zum Jahr 2020 müssen die Länder in der EU den Bio-Anteil in Benzin und Diesel auf zehn Prozent gesteigert haben. In Deutschland hat die Einführung von E-10-Benzin zu Protesten und Ablehnung geführt.

Bioethiker kritisieren die europäische Politik zu Biotreibstoffen und fordern einen Neuanfang. Statt den massenhaften Anbau von Mais und Raps zu fördern, sollte die EU auf die Erforschung alternativer Herstellungsmethoden von Öko-Sprit setzen.

Von Hartmut Wewetzer

Die Investitionsbank Berlin hat den Unternehmen 2010 so viele Kredite zugesagt wie seit mehr als fünf Jahren nicht mehr. Mit dem Geld könnten die Betriebe neue Arbeitsplätze schaffen.

Realistische Vision oder grüne Spinnerei? Die Erwartungen an das Elektroauto sind groß, doch viele Fragen zu Technik, Stromversorgung und Preisen noch offen.

Elektromobilität wird zum Schwerpunkt der Landes- und Bundespolitik. Dazu hat die Bundesregierung eine Nationale Plattform ins Leben gerufen, die am Mittwoch getagt hat. Experten aus Politik, Forschung und Industrie berieten hier über die Zukunft des E-Autos.

Von Alfons Frese

Die deutsche Supermarktkette ist schon seit 35 Jahren in den USA vertreten - dabei ist sie so gar nicht amerikanisch. Die Kundschaft lässt sich vor allem von einem Argument überzeugen: Aldi ist günstiger als die Konkurrenz.

Von Lars Halter
Triumph. Hans Rosenthal 1978 in der ZDF-Quizshow „Dalli, Dalli“. Foto: dpa

Hans Rosenthal hat den Holocaust überlebt und danach die Deutschen amüsiert. "Das war spitze! Jüdisches in der deutschen Fernsehunterhaltung" heißt eine Ausstellung im Jüdischen Museum in München.

Von Joachim Huber

Die BVG-Vorstandsvorsitzende Sigrid Nikutta sieht eine „steil steigende Kurve“ bei Fahrschein- und Aboverkäufen. Bis 2020 strebten die Verkehrsbetriebe eine Milliarde Fahrten pro Jahr und damit eine Steigerung um 78 Millionen an, sagte die BVG-Chefin vor dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI).

Die offene Aussprache am Dienstag hat viele FDPler überrascht - allen voran wahrscheinlich Fraktionschefin Homburger.

An der FDP-Spitze kündigt sich der nächste Personalwechsel an. Abgeordnete beschwerten sich offen über ihre Fraktionschefin Birgit Homburger und machten sie für das miserable Erscheinungsbild der Partei mitverantwortlich.

Von Antje Sirleschtov
Experten schlagen Alarm: Deutschland braucht dringend Zuwanderer.

Ton, Steine, Sarrazin: Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration rät in seinem Bericht zu einer aktiven Einwanderungspolitik - und räumt mit bisher vorherrschenden Migrationsmythen auf.

Von Andrea Dernbach

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) lehnt die Aufnahme von Wirtschaftsflüchtlingen aus Nordafrika weiterhin ab. Deutschland könne nicht alle Menschen aufnehmen, die irgendwo auf der Welt in Not seien, sagte Friedrich im Bundestag.

Warten und bangen: Die Vorermittlungen zu den Plagiatsvorwürfen gegenüber Koch-Mehrin laufen noch.

Nach Guttenberg jetzt auch Silvana Koch-Mehrin: Die FDP-Politikerin soll in ihrer Doktorarbeit abgeschrieben haben. Ein Ermittlungsverfahren könnte ihr jedoch erspart bleiben, wenn sich die Vorwürfe nicht bestätigen - oder die Tat verjährt ist.

Von
  • Albert Funk
  • Jost Müller-Neuhof
Der Bundestagsausschuss für Kultur und Medien hat sich für den Entwurf der Agentur Milla & Partner entschieden.

Berlin bekommt endlich ein Einheitsdenkmal - in Form einer begehbaren Schaukel. Über die Art des Denkmals lässt sich streiten, doch braucht Deutschland überhaupt ein Einheitsdenkmal? Diskutieren Sie mit!

Von Jana Demnitz

Die vergangenen Tage werde ich so schnell nicht vergessen. Zusammen mit etwa einem Dutzend Schülern aus Israel und ihren Potsdamer Gastgebern habe ich bei dem Kunstprojekt „David und Julia auf Spurensuche in Potsdam“ teilgenommen, das von der F.

Berlin - Was derzeit am Spreeufer in Berlin-Köpenick gezeigt wird, erinnert an „Feuerball“ – in dem James-Bond-Film war 007 schon 1965 mit einem Düsenrucksack geflogen. Bei einer Jachtenmesse wird nun erstmals in Berlin der wasserstrahlgetriebene „JetLev-Flyer“ vorgeführt.

Was heißt hier Konkurrenz? Während die Komische Oper in Mitte die Stellung hält, üben sich Staatsoper und Deutsche Oper in trauter Nachbarschaft.

Von Christine Lemke-Matwey

Zum diesjährigen Ökumenischen Kreuzweg der Jugend in Potsdam laden die Evangelische und die Katholische Jugend der Landeshauptstadt am morgigen Freitag ein. Das teilen Kreisjugendpfarrer Jochen Reinke und Kaplan Hansjörg Blattner in einer gemeinsamen Erklärung mit.

Bevor Motor Babelsberg am kommenden Gründonnerstag zum letzten Heimkampf in der laufenden Zweitligasaison die Kampfgemeinschaft Hertha BSC/ BSC Cottbus im Toyota-Autohaus an der Großbeerenstraße empfängt, liegen die Hoffnungen bei Trainer und Manager Ralph Mantau auf zwei Nachwuchsathleten. Gestern machten sich Bantamgewichtler Justin Meifert (bis 56 kg) und Halbschwergewicht Simon Grahl (bis 81 kg) auf den Weg ins bayrische Straubing, wo sie heute im Viertelfinale der Deutschen Jugendmeisterschaften in den Ring steigen werden.

Kate Winslet, Andreas Dresen, Volker Schlöndorff – das sind nur einige der Gesichter, mit denen eine eigens gestaltete Film-Tram ab sofort für das Potsdamer Themenjahr wirbt. Der Slogan „Potsdam feiert den Film“ ist auf der Tram in zwölf Sprachen zu lesen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })